Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_weise_narr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:der_weise_narr [2021/11/13 05:50] – [Der weise Narr] norbertwiki:der_weise_narr [2022/01/05 11:00] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Der in der Moderne alleingültige Weg zur Weisheit bedient sich seit der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] der Vernunft. ''Erasmus'' meinte allerdings in seinem //Lob der Torheit// ((Lateinisch Moriae encomium, auch: Lob der Narrheit, griech. Laus stultitiae, Paris 1511 )), dass die Vernunft ergänzt werden müsse und nannte den weisen Mann, der diesen Weg ginge, einen Morosophen im Unterschied zum Philosophen. Den Begriff Morosophoï prägte sein Vorbild, der Satiriker ''Lukian von Samosate'' (um 120 bis 180 BC). In manchen Staaten werden heute noch Schüler und Studenten im zweiten Jahr der Ausbildung als //Sophomores// bezeichnet (griechisch σοφός sophós ‚weise‘ und μωρός mōrós `närrisch‘). Die Erfahrung, dass die [[wiki:welt|Welt]] getäuscht sein will und [[wiki:illusionen|Illusionen]] liebt, zeigt den Sieg der Torheit über die Vernunft: Englisch fool, jester, prankster, storyteller, minstrel, altertümlich: disour, buffoon, bourder; im antiken Rom balatro ((Horaz: Satiren 2.2)). Wahr daran bleibt, dass auch die Vernunft der [[wiki:phantasie|Phantasie]] bedarf, damit der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] unbekannte Räume und [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] erkunden kann, damit das Prinzip der [[wiki:serendipity|Serendipity]] wirken kann.\\  Der in der Moderne alleingültige Weg zur Weisheit bedient sich seit der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] der Vernunft. ''Erasmus'' meinte allerdings in seinem //Lob der Torheit// ((Lateinisch Moriae encomium, auch: Lob der Narrheit, griech. Laus stultitiae, Paris 1511 )), dass die Vernunft ergänzt werden müsse und nannte den weisen Mann, der diesen Weg ginge, einen Morosophen im Unterschied zum Philosophen. Den Begriff Morosophoï prägte sein Vorbild, der Satiriker ''Lukian von Samosate'' (um 120 bis 180 BC). In manchen Staaten werden heute noch Schüler und Studenten im zweiten Jahr der Ausbildung als //Sophomores// bezeichnet (griechisch σοφός sophós ‚weise‘ und μωρός mōrós `närrisch‘). Die Erfahrung, dass die [[wiki:welt|Welt]] getäuscht sein will und [[wiki:illusionen|Illusionen]] liebt, zeigt den Sieg der Torheit über die Vernunft: Englisch fool, jester, prankster, storyteller, minstrel, altertümlich: disour, buffoon, bourder; im antiken Rom balatro ((Horaz: Satiren 2.2)). Wahr daran bleibt, dass auch die Vernunft der [[wiki:phantasie|Phantasie]] bedarf, damit der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] unbekannte Räume und [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] erkunden kann, damit das Prinzip der [[wiki:serendipity|Serendipity]] wirken kann.\\ 
 Ob satirisch oder nicht, die seit Jahrtausenden beliebten Geschichten weiser Narren legen nahe darin einen archetypischen Zug der menschlichen Psyche zu erkennen, der jedem vertraut ist und der mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] verwandt ist. Charakteristisch für ihn ist, dass er immer ein [[wiki:einzelne|Einzelner]] ist, meist ein [[wiki:heimatlos|Heimatloser]], ein unstet wandernder [[wiki:reisende|Reisender]], manchmal ein [[wiki:wandermoench|Wandermönch]] oder ein [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoet]]. \\  Ob satirisch oder nicht, die seit Jahrtausenden beliebten Geschichten weiser Narren legen nahe darin einen archetypischen Zug der menschlichen Psyche zu erkennen, der jedem vertraut ist und der mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] verwandt ist. Charakteristisch für ihn ist, dass er immer ein [[wiki:einzelne|Einzelner]] ist, meist ein [[wiki:heimatlos|Heimatloser]], ein unstet wandernder [[wiki:reisende|Reisender]], manchmal ein [[wiki:wandermoench|Wandermönch]] oder ein [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoet]]. \\ 
-Der weise Narr ist eine in vielen Kulturen verbreitete Figur überlieferter Erzählungen:+Der weise Narr ist eine in vielen Kulturen verbreitete [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|beispielhafte Figur]] überlieferter Erzählungen:
   * ''Till Eulenspiegel'', der zwischen 1300 und 1350 im Norddeutschen gelebt haben soll (Dyl Ulenspegel);   * ''Till Eulenspiegel'', der zwischen 1300 und 1350 im Norddeutschen gelebt haben soll (Dyl Ulenspegel);
     * ''Blamires, David'': Reflections on Some Recent "Ulenspiegel" Studies. The Modern Language Review 77, 2 (1982) 351-60. doi:10.2307/3726817.     * ''Blamires, David'': Reflections on Some Recent "Ulenspiegel" Studies. The Modern Language Review 77, 2 (1982) 351-60. doi:10.2307/3726817.
wiki/der_weise_narr.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/01 11:56 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki