Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_fahrende_haendler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:der_fahrende_haendler [2024/03/29 14:47] – [Bezeichnungen in Europa] norbertwiki:der_fahrende_haendler [2024/03/29 14:54] – [Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee] norbert
Zeile 52: Zeile 52:
   * ''Canale, Michel Giuseppe''\\ //Storia del Commercio dei viaggi, delle scoperte e carta nautiche degl'Italiani//\\ Genova 1886: Tipografia sociale. VIII, 495 S. [[https://books.google.de/books?id=1tP2Rw4C33cC&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false|Online]]   * ''Canale, Michel Giuseppe''\\ //Storia del Commercio dei viaggi, delle scoperte e carta nautiche degl'Italiani//\\ Genova 1886: Tipografia sociale. VIII, 495 S. [[https://books.google.de/books?id=1tP2Rw4C33cC&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false|Online]]
   * ''Carus-Wilson, E. M.''\\ //Medieval Merchants Venturers//. (Collected Studies)\\ XXXVI, 314 S., London : Methuen, 1954, 1967.\\ Der Schwerpunkt liegt auf britischem Handel, u.a.: overseas trade of Bristol in the Fifteenth century; The Iceland venture.   * ''Carus-Wilson, E. M.''\\ //Medieval Merchants Venturers//. (Collected Studies)\\ XXXVI, 314 S., London : Methuen, 1954, 1967.\\ Der Schwerpunkt liegt auf britischem Handel, u.a.: overseas trade of Bristol in the Fifteenth century; The Iceland venture.
 +  * ''Gassert, M.''\\ //Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte. Eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|12.]] bis [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhundert//.\\ 377 S. Frankfurt a. M. 2001: Lang. [[https://d-nb.info/962228826/04|Inhalt]]
   * ''Stefania Gialdroni'', ''Albrecht Cordes'', ''Serge Dauchy'', ''Dave De ruysscher'', ''Heikki Pihlajamäki'' (Hg.)\\ //Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law. Trading Routes and the Development of Commercial Law.//\\ 337 S. Leiden 2020: Brill. [[https://library.oapen.org/bitstream/id/4b7fab3f-6761-4966-ab65-a0a77a15a2be/9789004416642.pdf|Online]]\\ Unter anderem zur //commenda//, taxedion, einer Seeunternehmung) und zur compagnia, einer Landunternehmung, siehe auch   * ''Stefania Gialdroni'', ''Albrecht Cordes'', ''Serge Dauchy'', ''Dave De ruysscher'', ''Heikki Pihlajamäki'' (Hg.)\\ //Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law. Trading Routes and the Development of Commercial Law.//\\ 337 S. Leiden 2020: Brill. [[https://library.oapen.org/bitstream/id/4b7fab3f-6761-4966-ab65-a0a77a15a2be/9789004416642.pdf|Online]]\\ Unter anderem zur //commenda//, taxedion, einer Seeunternehmung) und zur compagnia, einer Landunternehmung, siehe auch
     * ''Pirenne, Henri'' //Economic and Social History of Medieval Europe.// New York [1956]: Harcourt Brace, S. 122–123      * ''Pirenne, Henri'' //Economic and Social History of Medieval Europe.// New York [1956]: Harcourt Brace, S. 122–123 
Zeile 143: Zeile 144:
 Unter Hanse wird heute vorwiegend der Zusammenschluss von Handelsstädten ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] verstanden, deren System den Raum von heute 25 europäischen Ländern verband. Unter Hanse wird heute vorwiegend der Zusammenschluss von Handelsstädten ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] verstanden, deren System den Raum von heute 25 europäischen Ländern verband.
  
-Älter ist jedoch die Hanse (auch: Hansen, Heinsen) als eine Fahrtgenossenschaft von Fernhändlern, die mit ortsfesten Gilden verbunden, jedoch von diesen verschieden war, indem die Beteiligten ursprünglich einen zeitlich befristeten Zusammenschluss für eine [[wiki:fahrt|Fahrt]] bildeten. Ein Vorbild lässt sich in den germanischen //fara// finden, wobei deren //faramanni// durch Sippenzugehörigkeit verbunden waren. Bedeutungsgleich sind althochdeutsches //hansa// ‘Kriegerschar, Gefolge’ (9. Jh.), altenglisches //hōs// ‘Gefolge, Gemeinschaft’ und gotisches //hansa// ‘Schar, Kohorte, Menge', etymologisch möglicherweise abgeleitet aus germ. //*hans(s)ō// 'das Zusammenfassen' und darüber mit 'Hand' verwandt (([[https://www.dwds.de/wb/HanseHanse]], bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26.08.2023)).+Älter ist jedoch die Hanse (auch: Hansen, Heinsen) als eine Fahrtgenossenschaft von Fernhändlern, die mit ortsfesten Gilden verbunden, jedoch von diesen verschieden war, indem die Beteiligten ursprünglich einen zeitlich befristeten Zusammenschluss für eine [[wiki:fahrt|Fahrt]] bildeten. Ein Vorbild lässt sich in den germanischen //fara// finden, wobei deren //faramanni// durch Sippenzugehörigkeit verbunden waren. Bedeutungsgleich sind althochdeutsches //hansa// ‘Kriegerschar, Gefolge’ (9. Jh.), altenglisches //hōs// ‘Gefolge, Gemeinschaft’ und gotisches //hansa// ‘Schar, Kohorte, Menge', etymologisch möglicherweise abgeleitet aus germ. //*hans(s)ō// 'das Zusammenfassen' und darüber mit 'Hand' verwandt (([[https://www.dwds.de/wb/HanseHanse]], bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26.08.2023)). Solche Zusammenschlüsse (lat. Societas, engl. trade companies) heißen im Niederdeutschen des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]] auch kumpenye, maatscap, selscop, wedderlegginge
  
 1335 findet sich in Stendal die //gulda navigantium// (gulda severen, id est navigancium) als mobiler Schiffergilde zuerst neben der ortsfesten //gulda mercatorum//, während sie später in derselben aufging. Die ältesten bekannten Vorläufer finden sich seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 8. Jahrhundert|8.]]/[[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9.]] Jahrhundert in Schutzgilden in Nordwesteuropa und England mit dem Zweck, sich bei Schiffbruch, Piraterie und in anderen Notsituationen gegenseitig zu helfen. In Valenciennes finden sich in der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhunderts]] die »//hanseurs//«.[[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/15772|Online]] 1335 findet sich in Stendal die //gulda navigantium// (gulda severen, id est navigancium) als mobiler Schiffergilde zuerst neben der ortsfesten //gulda mercatorum//, während sie später in derselben aufging. Die ältesten bekannten Vorläufer finden sich seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 8. Jahrhundert|8.]]/[[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9.]] Jahrhundert in Schutzgilden in Nordwesteuropa und England mit dem Zweck, sich bei Schiffbruch, Piraterie und in anderen Notsituationen gegenseitig zu helfen. In Valenciennes finden sich in der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhunderts]] die »//hanseurs//«.[[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/15772|Online]]
wiki/der_fahrende_haendler.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 09:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki