Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_ewige_wanderer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:der_ewige_wanderer [2023/05/28 08:49] – [Der ewige Wanderer] norbertwiki:der_ewige_wanderer [2023/06/22 05:18] – [Der ewige Wanderer] norbert
Zeile 19: Zeile 19:
   * Das »Gefängnis der Wirklichkeit«:\\ //»Sobald du dich in späteren Tagen an den bereisten Ort im Geist zurückversetzt, kommst du nicht über die [[wiki:grenze|Grenzen]] der ehemaligen wirklichen Tage hinaus. Du siehst jenen Ort immer wieder ... Du bist verdammt, ihn ewig genauso zu sehen, wie er sich dir auf der [[wiki:reisen|Reise]] gezeigt hat. Dies ist der Fluch, der die Seele des [[wiki:reisende|Reisenden]] belastet. Die Flügel der Geistigkeit werden ihm von der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] beschnitten.«// ((''Max Dauthendey'' (1867-1918)\\ //Himalajafinsternis//. Novelle,\\ erschienen in: Geschichten aus den vier Winden, Albert Langen München 1915 S. 41–76))   * Das »Gefängnis der Wirklichkeit«:\\ //»Sobald du dich in späteren Tagen an den bereisten Ort im Geist zurückversetzt, kommst du nicht über die [[wiki:grenze|Grenzen]] der ehemaligen wirklichen Tage hinaus. Du siehst jenen Ort immer wieder ... Du bist verdammt, ihn ewig genauso zu sehen, wie er sich dir auf der [[wiki:reisen|Reise]] gezeigt hat. Dies ist der Fluch, der die Seele des [[wiki:reisende|Reisenden]] belastet. Die Flügel der Geistigkeit werden ihm von der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] beschnitten.«// ((''Max Dauthendey'' (1867-1918)\\ //Himalajafinsternis//. Novelle,\\ erschienen in: Geschichten aus den vier Winden, Albert Langen München 1915 S. 41–76))
  
----- +==== Literatur ==== 
-  * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von [[wiki:weg|Weg]] und [[wiki:reisen|Reise]]//\\ Wien Lang 1992. [[https://www.dandelon.com/isearch/intelligentSEARCH_CLASSICS.nsf/alldocs/C1257680005BA284C125734C00537A09/$File/000000449784.PDF?OpenElement|Inhalt]], darin:\\ Kapfhammer, Günther: Ahasver Studien zur Sage über den Ewigen Juden. +
-  * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer//\\ Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Härtling erzählt von seinen Fussmärschen 1945 im Nachkriegseuropa, getrieben, ohne Zuflucht in einer Heimat die durch Zerstörung fremd wurde.+
   * ''Bosse, Heinrich, Harald Neumeyer''\\ //"Da blüht der Winter schön"//\\ Musensohn und Wanderlied um 1800.\\ Freiburg im Breisgau 1995: Rombach Verlag.   * ''Bosse, Heinrich, Harald Neumeyer''\\ //"Da blüht der Winter schön"//\\ Musensohn und Wanderlied um 1800.\\ Freiburg im Breisgau 1995: Rombach Verlag.
-  * ''Wolfgang Pöhlmann''\\ //Ahasver, der wandernde Jude. Eine europäische Legende,//\\ In: Katarzyna Stokłosa, Andrea Strübind (Hrsg.): Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007 
   * ''Cole, Richard''\\ //When Did the Wandering Jew Head North?//\\ Scandinavian Studies 87.2 (2015): 214-233.\\ Der Autor findet die Figur des ewigen Wanderers im nordischen Zauberer Magus (viδforull).   * ''Cole, Richard''\\ //When Did the Wandering Jew Head North?//\\ Scandinavian Studies 87.2 (2015): 214-233.\\ Der Autor findet die Figur des ewigen Wanderers im nordischen Zauberer Magus (viδforull).
   * ''E. Guido''\\ //Ein merkwürdiger Reisender.//\\ S. 443 in: Charivari [2.]1843=28 [[http://digital.slub-dresden.de/id381514196-18430228|Online]]. Über Lames Dodd, den altenglischen Ahasver, seit 48 unterwegs und nie länger als 13 Tage an einem Ort.   * ''E. Guido''\\ //Ein merkwürdiger Reisender.//\\ S. 443 in: Charivari [2.]1843=28 [[http://digital.slub-dresden.de/id381514196-18430228|Online]]. Über Lames Dodd, den altenglischen Ahasver, seit 48 unterwegs und nie länger als 13 Tage an einem Ort.
 +  * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer//\\ Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Härtling erzählt von seinen Fussmärschen 1945 im Nachkriegseuropa, getrieben, ohne Zuflucht in einer Heimat die durch Zerstörung fremd wurde.
 +  * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du juif errant. Essai de mythologie littéraire et de sociologie religieuse//.\\ Grenoble 1977: Presses universitaires de Grenoble.
 +  * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844)//.\\ Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116.
 +  * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von [[wiki:weg|Weg]] und [[wiki:reisen|Reise]]//\\ Wien Lang 1992. [[https://www.dandelon.com/isearch/intelligentSEARCH_CLASSICS.nsf/alldocs/C1257680005BA284C125734C00537A09/$File/000000449784.PDF?OpenElement|Inhalt]], darin:\\ Kapfhammer, Günther: Ahasver Studien zur Sage über den Ewigen Juden.
 +  * ''Wolfgang Pöhlmann''\\ //Ahasver, der wandernde Jude. Eine europäische Legende,//\\ In: Katarzyna Stokłosa, Andrea Strübind (Hrsg.): Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007
  
  
wiki/der_ewige_wanderer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/24 04:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki