Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_ewige_wanderer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:der_ewige_wanderer [2021/06/15 04:11] norbertwiki:der_ewige_wanderer [2021/09/11 05:44] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
   (Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel)   (Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel)
 Nicht verweilen zu wollen ist das eine. Nicht verweilen zu dürfen, ist ein Fluch, der sich verschiedentlich in [[wiki:stereotyp#Archetypen|Archetypen]], [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] und [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]] zeigt: Nicht verweilen zu wollen ist das eine. Nicht verweilen zu dürfen, ist ein Fluch, der sich verschiedentlich in [[wiki:stereotyp#Archetypen|Archetypen]], [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] und [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]] zeigt:
-  * Dafür stehen die Figuren des Ewigen Juden, ''Ahasver'', des Wilden Jägers, des Fliegenden Holländers.+  * Hinter den Figuren des Ewigen Juden, ''Ahasver'', des [[wiki:wilde_jaeger|Wilden Jägers]], des //Fliegenden Holländers// steht immer der [[wiki:einzelne|Einzelne]].
   * Diese Figuren werden zum Protagonisten in den Erzählungen von der [[wiki:road_movie#Die unendliche Fahrt|Unendlichen Fahrt]].   * Diese Figuren werden zum Protagonisten in den Erzählungen von der [[wiki:road_movie#Die unendliche Fahrt|Unendlichen Fahrt]].
   * Den ewigen Wanderer hat ''Edgar Allan Poe'' in //Der Mann in der Menge// beschrieben.   * Den ewigen Wanderer hat ''Edgar Allan Poe'' in //Der Mann in der Menge// beschrieben.
 +  * //Der ewige Wanderer//, ein Gedicht von ''Adolf Friedrich von Schack'' (1815 - 1894) in 66 Versen.
 +  * //Ahasver//, ein Gedicht in 10 Versen von ''Klabund'' ((Die Harfenjule. Berlin 1927, S. 63)).
 +  * //Ahasver, der ewige Jude,// ein Gedicht von ''Nikolaus Lenau'' (1802 - 1850)
 +  * //Kneiplied vom Ahasver//,von ''Ludwig Eichrodt'' ((Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 61-63))
   * [[wiki:liste_der_heimatlosen|Liste der Heimatlosen]]   * [[wiki:liste_der_heimatlosen|Liste der Heimatlosen]]
   * [[wiki:homo_viator|Homo viator]]   * [[wiki:homo_viator|Homo viator]]
Zeile 17: Zeile 21:
 ---- ----
   * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von [[wiki:weg|Weg]] und [[wiki:reisen|Reise]]//\\ Wien Lang 1992, darin:\\ Kapfhammer, Günther: Ahasver Studien zur Sage über den Ewigen Juden.   * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von [[wiki:weg|Weg]] und [[wiki:reisen|Reise]]//\\ Wien Lang 1992, darin:\\ Kapfhammer, Günther: Ahasver Studien zur Sage über den Ewigen Juden.
 +  * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer//\\ Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Härtling erzählt von seinen Fussmärschen 1945 im Nachkriegseuropa, getrieben, ohne Zuflucht in einer Heimat die durch Zerstörung fremd wurde.
 +  * ''Bosse, Heinrich, Harald Neumeyer''\\ //"Da blüht der Winter schön"//\\ Musensohn und Wanderlied um 1800.\\ Freiburg im Breisgau 1995: Rombach Verlag.
  
 +
 +
 +==== Wanderer in der Kunst ====
   * ''Ernst Barlach''\\ //Wanderer im Wind//\\ 1927 Kohle auf Papier 63,8×48 cm Ernst Barlach Stiftung Güstrow   * ''Ernst Barlach''\\ //Wanderer im Wind//\\ 1927 Kohle auf Papier 63,8×48 cm Ernst Barlach Stiftung Güstrow
   * ''Ernst Barlach''\\ //Ruhender Wanderer// (Theodor Däubler)\\ 1910 Gips, getönt, 18×50×15 cm Berlin, Nationalgalerie   * ''Ernst Barlach''\\ //Ruhender Wanderer// (Theodor Däubler)\\ 1910 Gips, getönt, 18×50×15 cm Berlin, Nationalgalerie
Zeile 29: Zeile 38:
   * ''Friedrich Gilly''\\ //Wanderer auf der Straße von Jena nach Weimar//\\ 1797 Feder in Braun über Grafit auf Vergépapier 16,6×26,8 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett   * ''Friedrich Gilly''\\ //Wanderer auf der Straße von Jena nach Weimar//\\ 1797 Feder in Braun über Grafit auf Vergépapier 16,6×26,8 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
   * ''Sella Hasse''\\ //Der Haidegänger//\\ 1908, zu ''Detlev von Liliencrons'' gleichnamigen Gedicht 1890\\ Holzschnitt 8,9×10 cm (Bild) Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett   * ''Sella Hasse''\\ //Der Haidegänger//\\ 1908, zu ''Detlev von Liliencrons'' gleichnamigen Gedicht 1890\\ Holzschnitt 8,9×10 cm (Bild) Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
-  * ''Wilhelm Hecht'' //Wanderbursche vor der Stadt rastend//\\ nach Moritz von Schwind, Radierung 17,8×11,1 cm (Platte)\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett +  * ''Wilhelm Hecht''\\ //Wanderbursche vor der Stadt rastend//\\ nach Moritz von Schwind, Radierung 17,8×11,1 cm (Platte)\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett 
-  * ''Josef Hegenbarth'' //Der Taugenichts geht auf Wanderschaft//\\ 1922 Aquarell mit Leimfarbe auf Papier 43×33 cm Hegenbarth Sammlung Berlin+  * ''Josef Hegenbarth''\\ //Der Taugenichts geht auf Wanderschaft//\\ 1922 Aquarell mit Leimfarbe auf Papier 43×33 cm Hegenbarth Sammlung Berlin
   * ''Ernst Ludwig Kirchner''\\ //Herabsteigende Touristen//\\ 1923 Radierung, Ätzung auf Kupfer 25× 30,8 cm (Platte) Kirchner Museum Davos   * ''Ernst Ludwig Kirchner''\\ //Herabsteigende Touristen//\\ 1923 Radierung, Ätzung auf Kupfer 25× 30,8 cm (Platte) Kirchner Museum Davos
   * ''Max  Klinger''\\ //Wanderers Ende//\\ 1879 Radierte Skizzen, Blatt 7, Radierung und Aquatinta 41,5×29,4 cm (Platte) LETTER Stiftung Köln   * ''Max  Klinger''\\ //Wanderers Ende//\\ 1879 Radierte Skizzen, Blatt 7, Radierung und Aquatinta 41,5×29,4 cm (Platte) LETTER Stiftung Köln
Zeile 36: Zeile 45:
   * ''Carl Friedrich Lessing''\\ //Flache Landschaft mit Wanderer//\\ 1834 Feder in Schwarzbraun, laviert auf Papier 22,8×46,4 cm (Blatt)\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett   * ''Carl Friedrich Lessing''\\ //Flache Landschaft mit Wanderer//\\ 1834 Feder in Schwarzbraun, laviert auf Papier 22,8×46,4 cm (Blatt)\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
   * ''Adolphe Madou''\\ //Wanderer auf einer Baumwurzel sitzend//\\ Kreidelithografie auf Velinpapier 36,1×26,6 cm\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett   * ''Adolphe Madou''\\ //Wanderer auf einer Baumwurzel sitzend//\\ Kreidelithografie auf Velinpapier 36,1×26,6 cm\\  Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
-  * NN \\ „Oehme Senior, nach Rom wandernd. Vorwärts!“ Der Maler mit Hund von hinten, rüstig ausschreitend\\ 1822 Tempera und Aquarell über Bleistift auf Naturpapier 16,7×11,6 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett+  * ''NN'' \\ //„Oehme Senior, nach Rom wandernd. Vorwärts!“// Der Maler mit Hund von hinten, rüstig ausschreitend\\ 1822 Tempera und Aquarell über Bleistift auf Naturpapier 16,7×11,6 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
   * ''Ernst Ferdinand Oehme''\\ //Romantische Landschaft mit wanderndem  Harfner und Kind//\\ 1830 Feder und Aquarell auf Velinpapier 26×28,8 cm (Blatt)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett   * ''Ernst Ferdinand Oehme''\\ //Romantische Landschaft mit wanderndem  Harfner und Kind//\\ 1830 Feder und Aquarell auf Velinpapier 26×28,8 cm (Blatt)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
   * ''Johann Christian Reinhart''\\ //Wanderers Sturmlied//\\ (nach ''Goethe'' „Wanderers Sturmlied“ 1772), 1832 Öl auf Leinwand 70,4×92,2cm\\ Staatsgalerie Stuttgart   * ''Johann Christian Reinhart''\\ //Wanderers Sturmlied//\\ (nach ''Goethe'' „Wanderers Sturmlied“ 1772), 1832 Öl auf Leinwand 70,4×92,2cm\\ Staatsgalerie Stuttgart
wiki/der_ewige_wanderer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/24 04:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki