Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:das_ende_der_welt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:das_ende_der_welt [2021/09/19 08:00] norbertwiki:das_ende_der_welt [2022/05/01 04:24] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   - Kap Finisterre (lat. //finis terra//, das Ende der Erde) im Nordosten Spaniens an der galizischen Küste wurde in der Antike und im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] für das westliche Ende der bewohnten Welt gehalten.   - Kap Finisterre (lat. //finis terra//, das Ende der Erde) im Nordosten Spaniens an der galizischen Küste wurde in der Antike und im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] für das westliche Ende der bewohnten Welt gehalten.
   - Etwa ab dem Jahr 100 galt //Finis mundi// (lat. das Ende der Welt) als westlichster Punkt Europas, die Halbinsel Punta de la Orchilla auf der Kanarischen Insel El Hierro in der Gemeinde El Pinar, bis der Weg zu den Kanarischen Inseln vergessen und erst im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] wiederentdeckt wurde. Hier wurde 1634 auch der geographische Nullmeridian festgelegt, bis dieser 1885 nach Greenwich verlegt wurde.   - Etwa ab dem Jahr 100 galt //Finis mundi// (lat. das Ende der Welt) als westlichster Punkt Europas, die Halbinsel Punta de la Orchilla auf der Kanarischen Insel El Hierro in der Gemeinde El Pinar, bis der Weg zu den Kanarischen Inseln vergessen und erst im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] wiederentdeckt wurde. Hier wurde 1634 auch der geographische Nullmeridian festgelegt, bis dieser 1885 nach Greenwich verlegt wurde.
-  - Mit der [[wiki:kartographie|Kartografierung]] der [[wiki:kontintente|Kontinente]] wurden deren »Zipfelpunkte« zum Ende der Welt. So endet die [[wiki:panamericana|Panamericana]] bei Ushuaia am südlichsten Zipfel Amerikas, dem //Fin del mundo//.\\ Der südwestlichste Zipfelpunkt Europas findet sich bei Sagres in Portugal; die dort aufgefundene überdimensionale [[wiki:windrose|Windrose]] wird gerne mit ''Heinrich dem Seefahrer'' (1394-1460) verbunden und dessen Auftrag ins Unbekannte zu segeln.+  - Mit der [[wiki:kartographie|Kartografierung]] der [[wiki:kontintente|Kontinente]] wurden deren »Zipfelpunkte« zum Ende der Welt. So endet die [[wiki:panamericana|Panamericana]] bei Ushuaia am südlichsten Zipfel Amerikas, dem //Fin del mundo//.\\ Der südwestlichste Zipfelpunkt Europas findet sich bei Sagres in Portugal; die dort aufgefundene überdimensionale [[wiki:windrose|Windrose]] wird gerne mit ''Heinrich dem Seefahrer'' (1394-1460) verbunden und dessen Auftrag ins Unbekannte zu segeln. An den Zipfelregionen finden sich folgende [[wiki:museum|Museen]] und [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellungen]] zu [[wiki:reisende|Reisenden]] und [[wiki:erforscher|Forschern]]: 
 +    - das //Museo del Fin del Mundo// in Ushuaia mit Ausstellungen zu ''Gunther Plüschow'' (1886-1931), ''Julio Popper'' (1857-1893) und ''Augusto Laserre'' (1826-1906); 
 +    - das //Polarmuseum// in //Tromsø// und auf Sørøya, mit Ausstellungen über norwegische Polarexpeditionen; 
 +    - das //Robben Island Museum// auf der Gefängnisinsel vor Kapstadt; 
 +    - die //Casa de Colón// in Las Palmas de Gran Canaria widmet sich den Reisen des ''Christoph Columbus''; 
 +    - das //Wladimir-Arsenjew-Museum// in Wladiwostok, benannt nach dem Forschungsreisenden ''Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew'' (1872-1930), da es aus dessen Sammlungen über den Fernen Osten und Ostsibirien hervorgegangen ist. 
 +    - das //Sitka History Museum// in Alaska verbindet Exponate der Tlingit mit russischen Wurzeln und Einwandern aus dem Westen ab 1740.
   - Seit die Erde als Kugel betrachtet wurde und seit ihre Oberfläche vermessen ist, wird immer der am weitesten entfernte Ort zum Ende der Welt. Damit wirbt Neuseeland als »schönstes Ende der Welt«.   - Seit die Erde als Kugel betrachtet wurde und seit ihre Oberfläche vermessen ist, wird immer der am weitesten entfernte Ort zum Ende der Welt. Damit wirbt Neuseeland als »schönstes Ende der Welt«.
   - Als Metapher werden viele geographisch ausgesetzte Punkte in vielen Sprachen als Ende der Welt: [[wiki:world_s_end|World's End]], World's View, Land's End, Edge of the World, Verdens Ende, Le Bout du Monde, Weltende bezeichnet. Umschrieben wird damit: einsam, schwer zu erreichen, abgelegen, nur eine Zufahrt, ausgesetzt durch Höhe oder umspült vom Wasser.    - Als Metapher werden viele geographisch ausgesetzte Punkte in vielen Sprachen als Ende der Welt: [[wiki:world_s_end|World's End]], World's View, Land's End, Edge of the World, Verdens Ende, Le Bout du Monde, Weltende bezeichnet. Umschrieben wird damit: einsam, schwer zu erreichen, abgelegen, nur eine Zufahrt, ausgesetzt durch Höhe oder umspült vom Wasser. 
-  - So bildet das Ende der Welt immer auch eine [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Grenze zwischen Leben und Tod]] zur [[wiki:wildnis|Wildnis]], zum [[wiki:bush|bush]]. Das Ende der Welt bringt auch ein Nicht-Wissen zum Ausdruck über unbekannte Welten (lat. [[wiki:terra_incognita|Terrae incognitae]]), die zu //[[wiki:Weiße Flecken|Weißen Flecken]]// schrumpfen, bevor sie als [[wiki:niemandsland|Niemandsland]] (lat. terrae nullius) abgegrenzt werden können. In der Antike bildete sich die Vorstellung von Zonen nmit bestimmten Eigenschaften (z.b. die verbrannte Zone, gemäßigte Zone, kalte Zone), die im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] als Sphaeren bezeichnet wurden, dann aber auch auf Himmlische Sphaeren erweitert wurden.+  - So bildet das Ende der Welt immer auch eine [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Grenze zwischen Leben und Tod]] zur [[wiki:wildnis|Wildnis]], zum [[wiki:bush|bush]]. Das Ende der Welt bringt auch ein Nicht-Wissen zum Ausdruck über unbekannte Welten (lat. [[wiki:terra_incognita|Terrae incognitae]]), die zu //[[wiki:Weiße Flecken|Weißen Flecken]]// schrumpfen, bevor sie als [[wiki:niemandsland|Niemandsland]] (lat. terrae nullius) abgegrenzt werden können. In der Antike bildete sich die Vorstellung von Zonen mit bestimmten Eigenschaften (z.b. die verbrannte Zone, gemäßigte Zone, kalte Zone), die im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] als Sphaeren bezeichnet wurden, dann aber auch auf Himmlische Sphaeren erweitert wurden.
  
   * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Fines Terrae//.\\ Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten.\\ Hannover 1992 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 36)   * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Fines Terrae//.\\ Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten.\\ Hannover 1992 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 36)
-  *  ''Callaghan, R., Scarre, C.''\\ Biscay and Beyond? Prehistoric Voyaging between Two Finisterres. Oxford Journal of Archaeology, 36 (2017) 355– 373. doi: 10.1111/ojoa.12119.  +  *  ''Callaghan, R., Scarre, C.''\\ Biscay and Beyond?\\ Prehistoric Voyaging between Two Finisterres. Oxford Journal of Archaeology, 36 (2017) 355– 373. doi: 10.1111/ojoa.12119.  
-  * ''Fritz Krafft''\\ //orbis (sphaera), circulus, via, iter, orbita//.\\ Zur terminologischen Kennzeichnung des wesentlichsten Paradigmawechsels in der Astronomie durch Johannes Kepler.\\ Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 11, (Acta Historica Astronomiae, Vol. 43), S. 25–99+  * ''Fritz Krafft''\\ //orbis (sphaera), circulus, via, iter, orbita//.\\ Zur terminologischen Kennzeichnung des wesentlichsten Paradigmawechsels in der Astronomie durch Johannes Kepler.\\ Beiträge zur Astronomiegeschichte 11, (Acta Historica Astronomiae, Vol. 43), S. 25–99
wiki/das_ende_der_welt.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/14 22:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki