Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:christophorus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:christophorus [2023/07/09 13:34] norbertwiki:christophorus [2023/07/09 15:39] – [Christophorus] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
   * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.//\\ (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Bibliogr. S. 117-129. Bern 1978: P. Lang.   * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.//\\ (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Bibliogr. S. 117-129. Bern 1978: P. Lang.
   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre
 +  * ''Anton Edmund Wollheim da Fonseca ''\\ //Die National-Literatur der Skandinavier ... //\\ Halle 1875–1877: Hempel, Bd. 1, Kapitel 20, S. 211–213
 Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach: Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach:
   * Das älteste Bildzeugnis des Christophorus Kynokephalos - also mit Hundekopf - fand man in Toledo in einem auf Christophorus bezogenen Messtext in einem mozarabischen Sakramentar ((''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503.//\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte, 73.3 (2010) 433–444. [[https://www.jstor.org/stable/20749480   * Das älteste Bildzeugnis des Christophorus Kynokephalos - also mit Hundekopf - fand man in Toledo in einem auf Christophorus bezogenen Messtext in einem mozarabischen Sakramentar ((''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503.//\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte, 73.3 (2010) 433–444. [[https://www.jstor.org/stable/20749480
wiki/christophorus.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/09 14:19 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki