Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:christophorus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:christophorus [2023/07/09 10:21] norbertwiki:christophorus [2023/07/09 10:23] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   - Beide sind benannt nach ''Christophorus'' dem Schutzpatron der [[wiki:reisende|Reisenden]] im christlichen Glauben; er gilt als Märtyrer, manchmal auch als Heiliger, ist der christlichen Kirche jedoch eher suspekt.    - Beide sind benannt nach ''Christophorus'' dem Schutzpatron der [[wiki:reisende|Reisenden]] im christlichen Glauben; er gilt als Märtyrer, manchmal auch als Heiliger, ist der christlichen Kirche jedoch eher suspekt. 
 Sein griechischer Name Χριστόφορος bedeutet »[[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm|Christusträger]]«. Dieser wird als meist bärtiger Hüne mit [[wiki:stab|Stab]] dargestellt, der das Jesuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt, ikonographisch ist er ein [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]. In der germanischen Mythologie entspricht ihm ''Vadi'' (Wade, Wate, Waetla), der Vater Wielands, ein bärtiger Hüne ((ersterwähnt im altenglischen Gedicht //Widsith//, auch in der Þiðrekssaga (=Vilkina-Saga) und in Kudrun)). Dieser trug seinen Sohn durch einen tiefen dänischen Sund zu den Zwergen, damit dieser das Schmied-Handwerk erlerne. Ihm und/oder seinem Sohn wird die Erfindung des Schiffbaus zugeschrieben und damit auch der Beruf des [[wiki:faehrmann|Fährmanns]]. Sein griechischer Name Χριστόφορος bedeutet »[[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm|Christusträger]]«. Dieser wird als meist bärtiger Hüne mit [[wiki:stab|Stab]] dargestellt, der das Jesuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt, ikonographisch ist er ein [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]. In der germanischen Mythologie entspricht ihm ''Vadi'' (Wade, Wate, Waetla), der Vater Wielands, ein bärtiger Hüne ((ersterwähnt im altenglischen Gedicht //Widsith//, auch in der Þiðrekssaga (=Vilkina-Saga) und in Kudrun)). Dieser trug seinen Sohn durch einen tiefen dänischen Sund zu den Zwergen, damit dieser das Schmied-Handwerk erlerne. Ihm und/oder seinem Sohn wird die Erfindung des Schiffbaus zugeschrieben und damit auch der Beruf des [[wiki:faehrmann|Fährmanns]].
-  * ''Karl Müllenhoff''\\ ''Wado ''.\\ Zeitschrift für deutsches Alterthum, 6 (1848) 62-69 +  * ''Karl Müllenhoff''\\ ''Wado''.\\ Zeitschrift für deutsches Alterthum, 6 (1848) 62-69 
-  * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.// (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Literaturverz. Bern 1978: P. Lang.+  * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.//\\ (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Literaturverz. Bern 1978: P. Lang.
   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre
 Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach: Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach:
wiki/christophorus.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/09 14:19 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki