Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bushmeat

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:bushmeat [2019/08/14 03:48] norbertwiki:bushmeat [2019/08/14 03:53] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Der Begriff entstand in Afrika als Sammelbezeichnung für landlebende Kleintiere, Amphibien und Vögel, die als Nahrung gejagt oder gefangen werden nach dem Motto: »Was sich bewegt, ist essbar.« Die Landbevölkerung benutzt den Begriff //bushmeat// etwa so, wie wir von //Sonntagsbraten// reden. Das Fleisch domestizierter Tiere gehört nicht dazu. Wer sich »richtiges Fleisch«, etwa von Rind bis Ziege leisten kann, ist nicht auf bushmeat angewiesen. Das steht auf dem Speiseplan in Regionen, in denen Subsistenzwirtschaft ausgeprägt ist. Es ist auch nicht identisch mit //game meat//, also Wildfleisch von Farmen oder Jagdwild. Der Begriff entstand in Afrika als Sammelbezeichnung für landlebende Kleintiere, Amphibien und Vögel, die als Nahrung gejagt oder gefangen werden nach dem Motto: »Was sich bewegt, ist essbar.« Die Landbevölkerung benutzt den Begriff //bushmeat// etwa so, wie wir von //Sonntagsbraten// reden. Das Fleisch domestizierter Tiere gehört nicht dazu. Wer sich »richtiges Fleisch«, etwa von Rind bis Ziege leisten kann, ist nicht auf bushmeat angewiesen. Das steht auf dem Speiseplan in Regionen, in denen Subsistenzwirtschaft ausgeprägt ist. Es ist auch nicht identisch mit //game meat//, also Wildfleisch von Farmen oder Jagdwild.
  
-Bushmeat zu beschaffen ist traditionell gesellschaftlich legitimiert, oft auch kulturell integriert, jedoch von Behörden und Regierung meist nur toleriert und in Naturschutzgebieten in der Regel ausdrücklich verboten. Entsprechende Konfliktlinien entstehen; bei wachsender Bevölkerung sind ökologische Grenzen in manchen Gebieten bereits überschritten. +Bushmeat zu beschaffen ist traditionell gesellschaftlich legitimiert, oft auch kulturell integriert, jedoch von Behörden und Regierung meist nur toleriert und in Naturschutzgebieten in der Regel ausdrücklich verboten. Entsprechende Konfliktlinien entstehen; bei wachsender Bevölkerung sind ökologische Grenzen in manchen Gebieten bereits überschritten. Der WWF fand in seinem Waldbericht 2019 (Below the Canopy) für 268 Wirbeltierarten und 455 Populationen, die in Wäldern leben einen Rückgang um durchschnittlich 53 Prozent seit 1970
  
 Berüchtigt ist bushmeat, da beim Zerlegen und Zubereiten des rohen Fleisches **Krankheiten** auf den Menschen (Zoonosen) übertragen werden können. Allesfresser wie Affen, Schweine, Nagetiere und Fleischfresser sind in dieser Hinsicht infektiöser als reine Pflanzenfresser. Zudem gelten manche Tierarten als Wirt für Krankheitserreger (»Erregerreservoir«). Sie verbreiten dabei Krankheitserreger, an denen sie selber nicht erkranken. In Europa gilt dies etwa für Fledermäuse, die die Erreger (Paramyxoviren) von Tollwut und Mumps übertragen können oder für Rötelmäuse, die Hantaviren übertragen. In Afrika und Asien dagegen übertragen solche Wirte erheblich mehr Krankheiten: Bei Nagetieren fanden sich 68 auf den Menschen übertragbare Viren, bei Fledermäusen 61. Dazu zählen auch die Erreger von Ebola oder SARS. Berüchtigt ist bushmeat, da beim Zerlegen und Zubereiten des rohen Fleisches **Krankheiten** auf den Menschen (Zoonosen) übertragen werden können. Allesfresser wie Affen, Schweine, Nagetiere und Fleischfresser sind in dieser Hinsicht infektiöser als reine Pflanzenfresser. Zudem gelten manche Tierarten als Wirt für Krankheitserreger (»Erregerreservoir«). Sie verbreiten dabei Krankheitserreger, an denen sie selber nicht erkranken. In Europa gilt dies etwa für Fledermäuse, die die Erreger (Paramyxoviren) von Tollwut und Mumps übertragen können oder für Rötelmäuse, die Hantaviren übertragen. In Afrika und Asien dagegen übertragen solche Wirte erheblich mehr Krankheiten: Bei Nagetieren fanden sich 68 auf den Menschen übertragbare Viren, bei Fledermäusen 61. Dazu zählen auch die Erreger von Ebola oder SARS.
Zeile 16: Zeile 16:
 In: Food Research International 76 · April 2015 In: Food Research International 76 · April 2015
  
-Spiegel Online 22.06.2017: [ +Spiegel Online 22.06.2017:   
-https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/zoonosen-wo-tierkrankheiten-den-menschen-bedrohen-a-1153262.html[Wo Tierkrankheiten den Menschen bedrohen]]+[[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/zoonosen-wo-tierkrankheiten-den-menschen-bedrohen-a-1153262.html|Wo Tierkrankheiten den Menschen bedrohen]]
  
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/eb20bd1bda0b41cf94d7088152377752" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/eb20bd1bda0b41cf94d7088152377752" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/bushmeat.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/10 09:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki