F. Kluge
Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, seit 1881 sowie
Althochdeutsches Wörterbuch
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Der abgezogene Tierbalg dürfte die vielleicht älteste Beutelform gewesen sein, da dass Wort in vielen Sprachen ähnlich verwendet wird, dabei meist einen Schlauch oder Sack 1) unterschiedlichste Verwendungen, aber immer als Reisegepäckstück bezeichnend:
Abgestreifte Tierhäute finden sich als Hasen-, Fuchs-, Iltis-, Luchs-, Wolfs-, Marder-, Zobelbalg, selten von größeren Tieren. Die Geldkatze hat als Begriff überlebt, der Katzbalgen selbst ist nicht mehr zu finden 4). Wassergefüllte Ziegenbälge wurden in Afrika erst in der Gegenwart durch Plastikkanister verdrängt; sie hingen außen am Lkw und blieben kühl durch Verdunstung, allerdings immer mit einem leichten haut-gout-Geschmack.
siehe auch
Liste der Reisegepäckarten
Reise-Utensilien
F. Kluge
Ludwig Ramshorn
Tyll Kroha
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.