Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bodenart

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:bodenart [2020/10/20 04:51] – [Bodenarten] norbertwiki:bodenart [2020/10/20 04:54] – [Korngrößen-Klassifikation der Böden] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Die Böden an der Erdoberfläche entstehen durch das Verwittern von Gesteinen unter dem Einfluss von Wind, Temperatur und Feuchtigkeit und durch den Zerfall absterbender Pflanzen und toter Lebewesen. Daher bestehen Böden aus //mineralischen und biologischen// Bodenbestandteilen. [[wiki:offroad|Offroad]] und auf [[wiki:pisten|Naturpisten]] kann es vorteilhaft sein, die verschiedenenen Bodenarten zu erkennen und ihr Verhalten bei Regen zu kennen, weil es die [[wiki:fahrsituationen|Fahrsituationen]] beeinflusst. Die Böden an der Erdoberfläche entstehen durch das Verwittern von Gesteinen unter dem Einfluss von Wind, Temperatur und Feuchtigkeit und durch den Zerfall absterbender Pflanzen und toter Lebewesen. Daher bestehen Böden aus //mineralischen und biologischen// Bodenbestandteilen. [[wiki:offroad|Offroad]] und auf [[wiki:pisten|Naturpisten]] kann es vorteilhaft sein, die verschiedenenen Bodenarten zu erkennen und ihr Verhalten bei Regen zu kennen, weil es die [[wiki:fahrsituationen|Fahrsituationen]] beeinflusst.
  
 +==== Korngrößen-Klassifikation der Böden ====
 Der //mineralische// Anteil liegt in Form von Körnern oder Kristallen unterschiedlicher Größe vor. Ungeachtet ihrer [[wiki:chemie|chemischen]] Zusammensetzung werden sie nach **Korngröße** klassifiziert, indem sie entsprechend gesiebt werden, nämlich: Der //mineralische// Anteil liegt in Form von Körnern oder Kristallen unterschiedlicher Größe vor. Ungeachtet ihrer [[wiki:chemie|chemischen]] Zusammensetzung werden sie nach **Korngröße** klassifiziert, indem sie entsprechend gesiebt werden, nämlich:
 ^ Fraktion^ Korngröße in mm^ Eigenschaften | ^ Fraktion^ Korngröße in mm^ Eigenschaften |
-^ Kies| 63 bis 2 | wasserdurchlässig, druckstabil|+^ Kies| 63 bis 2 | wasserdurchlässig, flächig druckstabil|
 ^ Sand| 2 bis 0,063 | wasserdurchlässig, feucht etwas druckstabil,\\ feucht wenig formbar, nicht-bindig | ^ Sand| 2 bis 0,063 | wasserdurchlässig, feucht etwas druckstabil,\\ feucht wenig formbar, nicht-bindig |
 ^ Schluff| 0,063 bis 0,002 | eingeschränkt wassserdurchlässig, trocken druckstabil,\\  feucht gut formbar, bedingt bindig| ^ Schluff| 0,063 bis 0,002 | eingeschränkt wassserdurchlässig, trocken druckstabil,\\  feucht gut formbar, bedingt bindig|
 ^ Ton| kleiner 0,002 | wasserundurchlässig, trocken druckstabil,\\  feucht plastisch, bindig | ^ Ton| kleiner 0,002 | wasserundurchlässig, trocken druckstabil,\\  feucht plastisch, bindig |
-Böden in Wüsten und kargen Regionen sind nahezu ausschließlich aus diesen Fraktionen zusammengesetzt und verhalten sich dementsprechend:+ 
 +==== Der Einfluß der Bodenarten auf die Befahrbarkeit ==== 
 +Böden in Wüsten und kargen Regionen sind nahezu ausschließlich aus den obigen Fraktionen zusammengesetzt und verhalten sich dementsprechend:
   * Trockene **Tonböden** sind steinhart, weiß-grau, manchmal rot durch Eisenoxide. Bereits mit wenig Wasser erhält die Oberfläche den Charakter von Schmierseife, das Wasser versickert nicht, aber die Oberfläche bleibt weitgehend formstabil. Ton verklebt das Reifenprofil.     * Trockene **Tonböden** sind steinhart, weiß-grau, manchmal rot durch Eisenoxide. Bereits mit wenig Wasser erhält die Oberfläche den Charakter von Schmierseife, das Wasser versickert nicht, aber die Oberfläche bleibt weitgehend formstabil. Ton verklebt das Reifenprofil.  
   * Sedimentgesteine mit wenig Sand, die überwiegend aus Schluff und Ton bestehen, heißen im Englischen »mudstones, -rocks« und lassen ahnen, wie sich dort bei Regen fahren lässt.   * Sedimentgesteine mit wenig Sand, die überwiegend aus Schluff und Ton bestehen, heißen im Englischen »mudstones, -rocks« und lassen ahnen, wie sich dort bei Regen fahren lässt.
wiki/bodenart.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/25 00:06 von 91.143.88.40

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki