Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:biographien [2023/07/29 12:30] norbertwiki:biographien [2023/10/06 06:22] – [Entdecker und Erforscher] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600
   * ''Raguse, Hartmut''\\ //Autobiographie als Prozeß der Selbstanalyse. ''Karl Philipp Moritz''‘ Anton Reiser und die Erfahrungsseelenkunde.// S. 145-157 in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 11, Würzburg 1991: Königshausen & Neumann.   * ''Raguse, Hartmut''\\ //Autobiographie als Prozeß der Selbstanalyse. ''Karl Philipp Moritz''‘ Anton Reiser und die Erfahrungsseelenkunde.// S. 145-157 in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 11, Würzburg 1991: Königshausen & Neumann.
 +  * ''Judith Martin''\\ //Historische Lebensläufe im Vergleich. Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.//\\ 364 S. Ill. Hamburg 2012: Kovač. [[https://d-nb.info/1026385555/04|Inhalt]], u.a. zu: ''Zheng He'' und ''Christoph Kolumbus''
 +
 Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend. Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
  
Zeile 310: Zeile 312:
 ==== Entdecker und Erforscher ==== ==== Entdecker und Erforscher ====
   * Hg.: ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen    * Hg.: ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen 
-  * Hg.: ''Banse, Ewald'' \\  //Unsere großen Afrikaner//\\ Das Leben deutscher Entdecker und Kolonialpioniere\\ Berlin Haude u. Spener 1942 324p 14x21 9 Abb. a. Tfll., 7 Ktn i. Text\\ Nationalistisch gefärbte Biographien von ''H. Barth'', ''G. Rohlfs'', ''G. Nachtigal'', ''G. Schweinfurth'', ''K. Mauch'', ''H.v. Wissmann'', ''A. Lüderitz'', ''C. Peters'', ''P.v. Lettow-Vorbeck'' +  * Hg.: ''Banse, Ewald'' \\  //Unsere großen Afrikaner//\\ Das Leben deutscher Entdecker und Kolonialpioniere\\ Berlin Haude u. Spener 1942 324p 14x21 9 Abb. a. Tfll., 7 Ktn i. Text\\ Nationalistisch gefärbte Biographien von ''H. Barth'', ''G. Rohlfs'', ''G. Nachtigal'', ''G. Schweinfurth'', ''K. Mauch'', ''H.v. Wissmann'', ''A. Lüderitz'', ''C. Peters'', ''P.v. Lettow-Vorbeck'' 
 +  * ''Hanno Beck'' \\ Große Geographen.\\ Pioniere, [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].\\ 294 S. 59 Ill. Berlin 1982: Reimer.  
 +  * ''E. Hennig'' \\ Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]] 
 +    * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889 
 +    * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]] 
 +  * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ 5 Bde. Graz ab 1978 
 +    * Bd. 1 (A–C): Graz 1978.  
 +    * Bd. 2 (D–J): Graz 1983. 728 Seiten 
 +    * Bd. 3 (K–Pallas): Graz 1993. 800 Seiten 
 +    * Bd. 4 (Palle–Sap): Graz 2001. 768 Seiten 
 +    * Bd. 5 (Sapper–Z): Graz 2004. 600 Seiten\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht?  Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie? 
 +  * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]] 
 +  * ''J.S. Hohmann'' \\ Neue deutsche Zigeunerbibliographie unter Berücksichtigung aller Jahrgänge des "Journals of the Gypsy Lore Society" .\\ (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 8) 259 S. Ill. Frankfurt 1992: Lang [[https://d-nb.info/920363733/04|Inhalt]]
   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.
- +  * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844)//.\\ Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116. 
-  André Leroi-Gourhan (Hg.) +  * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.
-  Die berühmten Entdecker und Forscher +
-  373 S., Kunstverlag Lucien Mazenod Genf 1947 +
-80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten. +
   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont´s Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch Köln DuMont 1995 316p 11,5x18 Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg.\\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont´s Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch Köln DuMont 1995 316p 11,5x18 Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg.\\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.
- +  * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt 227 Arabienreisende vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.
-  * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden +
-Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt 227 Arabienreisende vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\  +
-Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\  +
-Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\  +
-Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\  +
-Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.+
  
 ==== Flieger ==== ==== Flieger ====
wiki/biographien.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 04:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki