Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:biographien [2022/05/04 03:27] – [N] norbertwiki:biographien [2023/07/29 12:30] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liste biographischer Reiseliteratur ====== ====== Liste biographischer Reiseliteratur ======
 +===== Vorbemerkung =====
 Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen. Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.
   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.
   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600
-Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_zum_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.+  * ''Raguse, Hartmut''\\ //Autobiographie als Prozeß der Selbstanalyse. ''Karl Philipp Moritz''‘ Anton Reiser und die Erfahrungsseelenkunde.// S. 145-157 in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 11, Würzburg 1991: Königshausen & Neumann. 
 +Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
  
-''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei Frauen seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«.+''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«.
  
 ''Reinhold Messner'' setzte für seine Autobiographie denselben Trick noch etwas geschickter ein, er ließ sich von Spiegel-Reporter ''Thomas Hüetlin'' interviewen.\\  ''Reinhold Messner'' setzte für seine Autobiographie denselben Trick noch etwas geschickter ein, er ließ sich von Spiegel-Reporter ''Thomas Hüetlin'' interviewen.\\ 
Zeile 46: Zeile 47:
   * Hg.: ''Wolfgang Genschorek'', ''M. Linke''\\ //Zwanzigtausend Kilometer durch Sahara und Sudan//\\ Leben und Leistung des Bahnbrechers der Afrikaforschung ''Heinrich Barth''\\  (=Pioniere der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker) Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1982 199p 15x22 Abb., Kte. auf OU, Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\ Fernweh und Abenteuerlust, 1831-1896, Dr. med., Soldat   * Hg.: ''Wolfgang Genschorek'', ''M. Linke''\\ //Zwanzigtausend Kilometer durch Sahara und Sudan//\\ Leben und Leistung des Bahnbrechers der Afrikaforschung ''Heinrich Barth''\\  (=Pioniere der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker) Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1982 199p 15x22 Abb., Kte. auf OU, Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\ Fernweh und Abenteuerlust, 1831-1896, Dr. med., Soldat
   * ''Jean Paul Sartre''\\ //Baudelaire//\\  Ein Essay\\  Hamburg Rowohlt 1953 157p 13x20,5   * ''Jean Paul Sartre''\\ //Baudelaire//\\  Ein Essay\\  Hamburg Rowohlt 1953 157p 13x20,5
-  * ''Richard A. Bermann'' alias ''Arnold Höllriegel''\\  Österreicher, Demokrat, Weltbürger.\\  Eine [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (=Die Deutsche Bibliothek, Sonderveröffentlichungen Nr. 22) Hg.: Hans-Harald Müller (Kap. 1-7), Brita Eckert (Kap. 8-12) unter Mitwirkung von Werner Berthold München K.G. Saur 1995 XII, 431p 15x21 Anmerkungen, Ann., Personenreg.+  * ''Richard A. Bermann'' alias ''Arnold Höllriegel''\\  Österreicher, Demokrat, Weltbürger.\\  Eine [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (=Die Deutsche Bibliothek, Sonderveröffentlichungen Nr. 22) Hg.: Hans-Harald Müller (Kap. 1-7), Brita Eckert (Kap. 8-12) unter Mitwirkung von Werner Berthold München K.G. Saur 1995 XII, 431p 15x21 Anmerkungen, Ann., Personenreg.
   * ''Julia Blackburn''\\ //''Daisy Bates'' in der Wüste//\\  Übers.: Isabella König Berlin Berlin Vlg. 1995 286p 12,5x20,5 Frontispiz, Textabb., Bibliographische Hinweise\\  D.B. wurde 1859 oder 1863 in Irland geboren, über ihre Lebensgeschichte kursieren widersprüchliche Angaben. Doch sie lebte jahrzehntelang unter den Aborigines und schrieb darüber 1938 ihr Buch //The Pasing of the Aborigines//.   * ''Julia Blackburn''\\ //''Daisy Bates'' in der Wüste//\\  Übers.: Isabella König Berlin Berlin Vlg. 1995 286p 12,5x20,5 Frontispiz, Textabb., Bibliographische Hinweise\\  D.B. wurde 1859 oder 1863 in Irland geboren, über ihre Lebensgeschichte kursieren widersprüchliche Angaben. Doch sie lebte jahrzehntelang unter den Aborigines und schrieb darüber 1938 ihr Buch //The Pasing of the Aborigines//.
   * ''Walter Bonatti''\\ ////Meine größten Abenteuer//\\ Reisen an die Grenzen der Welt//\\  1. Auflage, München: Malik 2002/04\\ Broschur 12x19 cm: 421 Seiten, 8 Farbtafeln, einige Karten.    * ''Walter Bonatti''\\ ////Meine größten Abenteuer//\\ Reisen an die Grenzen der Welt//\\  1. Auflage, München: Malik 2002/04\\ Broschur 12x19 cm: 421 Seiten, 8 Farbtafeln, einige Karten. 
Zeile 110: Zeile 111:
  
 ==== E ==== ==== E ====
-  * ''Annette Kobak''\\ //Wie treibender Sand//\\ Das berauschende Leben der ''Isabelle Eberhardt''\\  (=Knaur 3238)\\ München Droemer 1992 310p 12x18 Federzeichn. i. Text v. Isabelle Eberhardt, 1 Kte.\\  I. Eberhardt (*1877 in Genf), Tochter russischer Emigranten, ist der Faszination nordafrikanischer Wüsten verfallen und verläßt Europa. Als Beduine und Mann verkleidet lebt sie unter Nomaden, heiratet später einen arabischen Offizier und ertrinkt 1904.+  * ''Annette Kobak''\\ //Wie treibender Sand//\\ Das berauschende Leben der ''Isabelle Eberhardt''\\  (=Knaur 3238)\\ München Droemer 1992 310p 12x18 Federzeichn. i. Text v. Isabelle Eberhardt, 1 Kte.\\  I. Eberhardt (*1877 in Genf), Tochter russischer Emigranten, ist der Faszination nordafrikanischer Wüsten verfallen und verläßt Europa. Als [[wiki:beduinen|Beduinen]] und Mann verkleidet lebt sie unter Nomaden, heiratet später einen arabischen Offizier und ertrinkt 1904.
   * ''Alfred Erhart''\\ //Wunder dauern etwas länger//\\ FL-Vaduz Universal Flugreisen AG 1994 284p 16,5x24 zahlr. Abb., oft farbig\\  Der Autor erzählt sein Leben und seine Erlebnisse rund um die Welt, bis er durch kaufmännisches Talent schließlich Firmenleiter und Multimillionär wurde.   * ''Alfred Erhart''\\ //Wunder dauern etwas länger//\\ FL-Vaduz Universal Flugreisen AG 1994 284p 16,5x24 zahlr. Abb., oft farbig\\  Der Autor erzählt sein Leben und seine Erlebnisse rund um die Welt, bis er durch kaufmännisches Talent schließlich Firmenleiter und Multimillionär wurde.
   * ''Lili du Bois-Reymond''\\ //''Max Eyth''\\ Ingenieur, Landwirt, Dichter//\\ (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde)\\ Berlin Wegweiser 1931 278p 12x18 8 SW-Tfll., Lit.-verz.    * ''Lili du Bois-Reymond''\\ //''Max Eyth''\\ Ingenieur, Landwirt, Dichter//\\ (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde)\\ Berlin Wegweiser 1931 278p 12x18 8 SW-Tfll., Lit.-verz. 
Zeile 131: Zeile 132:
   * ''Ken Winkler''\\ ''Lama Anagarika Govinda''\\ Grafing Aquamarin 1990 252p 15x21 umfangr. Anmerk.\\  Eine Biographie von Anagarika Govinda, d.i. der Deutsche ''Ernst Hoffmann'', der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie "Der Weg der weißen Wolken", der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt.   * ''Ken Winkler''\\ ''Lama Anagarika Govinda''\\ Grafing Aquamarin 1990 252p 15x21 umfangr. Anmerk.\\  Eine Biographie von Anagarika Govinda, d.i. der Deutsche ''Ernst Hoffmann'', der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie "Der Weg der weißen Wolken", der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt.
   * ''Hans Grimm''\\ //Das deutsche Südwester-Buch//\\ München A. Langen 1929 429p 15x22 Leseband\\ Nach einer langen Einleitung beschreibt Grimm die Schicksale von 12 Auswanderern nach Südwest-Afrika.   * ''Hans Grimm''\\ //Das deutsche Südwester-Buch//\\ München A. Langen 1929 429p 15x22 Leseband\\ Nach einer langen Einleitung beschreibt Grimm die Schicksale von 12 Auswanderern nach Südwest-Afrika.
-  * ''Simplicius Simplicissimus''\\ Grimmelshausen und seine Zeit\\ Hg.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster\\ 1976 312p 20,5x27,5 mehrere hundert Abb., Lit.-verz., Personenreg.\\  Katalog einer [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] mit zahlreichen Abbildungen und kurzen Aufsätzen.+  * ''Simplicius Simplicissimus''\\ Grimmelshausen und seine Zeit\\ Hg.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster\\ 1976 312p 20,5x27,5 mehrere hundert Abb., Lit.-verz., Personenreg.\\  Katalog einer [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] mit zahlreichen Abbildungen und kurzen Aufsätzen.
  
 ==== H ==== ==== H ====
Zeile 173: Zeile 174:
   * ''Lawrence Dame''\\ //Der Dschungelmissionar//\\ ''David und Elva Legters´''\\ Leben für die Mayas in Yucatan\\  Basel F. Reinhardt 1971 203p 14,5x21 8 SW-Tfll., Kte. aV\\  Der Autor L.D. kennt das Werk der Legters aus eigener Anschauung und spielt als "Lorenzo" selber eine Rolle in diesem Werk.   * ''Lawrence Dame''\\ //Der Dschungelmissionar//\\ ''David und Elva Legters´''\\ Leben für die Mayas in Yucatan\\  Basel F. Reinhardt 1971 203p 14,5x21 8 SW-Tfll., Kte. aV\\  Der Autor L.D. kennt das Werk der Legters aus eigener Anschauung und spielt als "Lorenzo" selber eine Rolle in diesem Werk.
   * ''Heinz Haufe''\\ //Entdeckungsreisen in Australien//\\ ''Ludwig Leichhardt''. Ein deutsches Forscherschicksal\\  Berlin VEB Nationen 1974 279p 13x20,5 Textzeichn., Karten aV\\  Eine Biographie Leichhardts, basierend auf Briefen und Tagebuchaufzeichnungen. Erkundete 1844/45 die seit Jahrzehnten ersehnte Landverbindung zwischen dem Südosten Australiens und dem Vandiemengolf im Norden. 1848 vermißt. *1813 Schwielochsee   * ''Heinz Haufe''\\ //Entdeckungsreisen in Australien//\\ ''Ludwig Leichhardt''. Ein deutsches Forscherschicksal\\  Berlin VEB Nationen 1974 279p 13x20,5 Textzeichn., Karten aV\\  Eine Biographie Leichhardts, basierend auf Briefen und Tagebuchaufzeichnungen. Erkundete 1844/45 die seit Jahrzehnten ersehnte Landverbindung zwischen dem Südosten Australiens und dem Vandiemengolf im Norden. 1848 vermißt. *1813 Schwielochsee
-  * Bearb.: Scheffler, Walter\\ //''Lenau'' in Schwaben//\\ Eine Dokumentation in Bildern (=Marbacher Magazin 5/1977)\\ Marbach Schiller-Nationalmuseum 1977 80p 14x21 144 SW-Abb.\\  Lenau (d.i. Nikolaus Niembsch von Strehlenau) war ein unentwegt Reisender und Lyriker. Die hier dokumentierte [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] brachte Zeugnisse seines Aufenthalts in Schwaben.+  * Bearb.: Scheffler, Walter\\ //''Lenau'' in Schwaben//\\ Eine Dokumentation in Bildern (=Marbacher Magazin 5/1977)\\ Marbach Schiller-Nationalmuseum 1977 80p 14x21 144 SW-Abb.\\  Lenau (d.i. Nikolaus Niembsch von Strehlenau) war ein unentwegt Reisender und Lyriker. Die hier dokumentierte [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] brachte Zeugnisse seines Aufenthalts in Schwaben.
   * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Blume und Nessel//\\ Jahre in Europa\\ (=Serie Piper 1934, =4. und letzter Band der Autobiographie)\\ Übers.: Elisabeth Piper München Piper 1994 371p, 6 Bll. 12x19 8 SW-Tfll. \\ Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1936-1939 des Ehepaares in Europa.   * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Blume und Nessel//\\ Jahre in Europa\\ (=Serie Piper 1934, =4. und letzter Band der Autobiographie)\\ Übers.: Elisabeth Piper München Piper 1994 371p, 6 Bll. 12x19 8 SW-Tfll. \\ Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1936-1939 des Ehepaares in Europa.
   * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Welt ohne Frieden//\\ Tagebücher und Briefe 1939 - 1944\\ (=dtv 10929) Übers.: Elisabeth Piper München dtv 1988 463p 11x18 8 SW-Tfll.\\  Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1939-1944 des Ehepaares, ist der fünfte Band der Autbiographie.   * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Welt ohne Frieden//\\ Tagebücher und Briefe 1939 - 1944\\ (=dtv 10929) Übers.: Elisabeth Piper München dtv 1988 463p 11x18 8 SW-Tfll.\\  Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1939-1944 des Ehepaares, ist der fünfte Band der Autbiographie.
Zeile 216: Zeile 217:
   * ''Umberto Marcato''\\ //Das Leben von ''Francesco Petrarca'', Dichter//\\  Übers.: Elena Alpron Italien: Padova A. Bolzonella 1974 63p 13,5x20 7 SW-Tfll. mit Stichen\\ Hübscher Band, hrsgg. am 19. Juli 1974, zur 600ten Wiederkehr des Todestages von Petrarca.   * ''Umberto Marcato''\\ //Das Leben von ''Francesco Petrarca'', Dichter//\\  Übers.: Elena Alpron Italien: Padova A. Bolzonella 1974 63p 13,5x20 7 SW-Tfll. mit Stichen\\ Hübscher Band, hrsgg. am 19. Juli 1974, zur 600ten Wiederkehr des Todestages von Petrarca.
   * ''Gabriele Habinger''\\ //Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt//\\ Die Lebensgeschichte der ''Ida Pfeiffer'' (1797-1858)\\  Wien Promedia 1997 160p 12x20 Textabb., 1 Kte., Bibliographie, weiterführende Literatur\\  Ida Pfeiffer brach 1842, 44 Jahr alt, zu ihrer ersten Reise auf, und auch die ihr verbleibenden 16 Jahre widmete sie dem Reisen.   * ''Gabriele Habinger''\\ //Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt//\\ Die Lebensgeschichte der ''Ida Pfeiffer'' (1797-1858)\\  Wien Promedia 1997 160p 12x20 Textabb., 1 Kte., Bibliographie, weiterführende Literatur\\  Ida Pfeiffer brach 1842, 44 Jahr alt, zu ihrer ersten Reise auf, und auch die ihr verbleibenden 16 Jahre widmete sie dem Reisen.
-  * ''Hiltgund Jehle''\\ //''Ida Pfeiffer''. Weltreisende im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Zur Kulturgeschichte reisender Frauen (=Internationale Hochschulschriften Bd.13)\\ Münster Waxmann 1989 311p 15x21 SW-Textabb., umfangreiche annotierte Bibliographie der Briefe, Auswahlbibliographie der Presseberichte, Bibliographie der Publikationen Ida Pfeiffers, ausführliches Sekundärliteraturverzeichnis (26 Seiten)\\  Dissertation an der Freiburger Universität, die Biographie Ida Pfeiffers wird in den übergeordneten Zusammenhang reisender Frauen im 19. Jahrhundert gestellt.+  * ''Hiltgund Jehle''\\ //''Ida Pfeiffer''. Weltreisende im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Zur Kulturgeschichte reisender [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] (=Internationale Hochschulschriften Bd.13)\\ Münster Waxmann 1989 311p 15x21 SW-Textabb., umfangreiche annotierte Bibliographie der Briefe, Auswahlbibliographie der Presseberichte, Bibliographie der Publikationen Ida Pfeiffers, ausführliches Sekundärliteraturverzeichnis (26 Seiten)\\  Dissertation an der Freiburger Universität, die Biographie Ida Pfeiffers wird in den übergeordneten Zusammenhang reisender Frauen im 19. Jahrhundert gestellt.
   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Ein Aufstieg in die Stratosphäre (=Bd. 1/2)\\ Berlin Neues Leben 1956 232p 15x21 1 Titelbild, 102 SW-Abb. a. Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Ein Aufstieg in die Stratosphäre (=Bd. 1/2)\\ Berlin Neues Leben 1956 232p 15x21 1 Titelbild, 102 SW-Abb. a. Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938
   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Tiefseeforschungen (=Bd. 2/2)\\ Berlin Neues Leben 1958 181p 15x21 zahlr. SW-Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939.   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Tiefseeforschungen (=Bd. 2/2)\\ Berlin Neues Leben 1958 181p 15x21 zahlr. SW-Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939.
Zeile 241: Zeile 242:
   * Hg.: ''Stoll, Heinrich Alexander''\\ ''Heinrich Schliemann''\\ ////Abenteuer meines Lebens//\\ Heinrich Schliemann erzählt\\ Selbstzeugnisse - herausgegeben und erläutert//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 325p 14x20 32 SW-Tfll., Anmerkungen Glossar u. Register\\  Kommentierte und zeitlich geordnete in den Abschnitten: Kindheit u. Kaufmannsjahre (Autobiographie 1822-1868), Amerika-Tagebuch (1850-52), Ostasien-Tagebuch (1865), Briefe an Rust (1868-90); außerdem Bemerkungen zu Schliemann und seiner Zeit.   * Hg.: ''Stoll, Heinrich Alexander''\\ ''Heinrich Schliemann''\\ ////Abenteuer meines Lebens//\\ Heinrich Schliemann erzählt\\ Selbstzeugnisse - herausgegeben und erläutert//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 325p 14x20 32 SW-Tfll., Anmerkungen Glossar u. Register\\  Kommentierte und zeitlich geordnete in den Abschnitten: Kindheit u. Kaufmannsjahre (Autobiographie 1822-1868), Amerika-Tagebuch (1850-52), Ostasien-Tagebuch (1865), Briefe an Rust (1868-90); außerdem Bemerkungen zu Schliemann und seiner Zeit.
   * ''Martin Schließler''\\ //Beruf: Abenteurer//\\ (=knaur 3706)\\ München Droemer Knaur 1972 253p 11,5x18 zahlr. Textabb.\\  Schließler wanderte zu Fuß durch das Karakorum, das Hunzatal, fuhr mit dem Unimog durch Afrika, im Kanu den Orinoco hinab zu den Waica, war mit dem Faltboot in Alaska. Hier schildert er seine Abenteuer zusammenfassend als Biographie. *1929, studierte Bildhauerei und Gebrauchsgraphik, war Kameramann, Dokumentarfilmproduzent, Bergsteiger, Expeditionsleiter. Er lebt in Kanada.   * ''Martin Schließler''\\ //Beruf: Abenteurer//\\ (=knaur 3706)\\ München Droemer Knaur 1972 253p 11,5x18 zahlr. Textabb.\\  Schließler wanderte zu Fuß durch das Karakorum, das Hunzatal, fuhr mit dem Unimog durch Afrika, im Kanu den Orinoco hinab zu den Waica, war mit dem Faltboot in Alaska. Hier schildert er seine Abenteuer zusammenfassend als Biographie. *1929, studierte Bildhauerei und Gebrauchsgraphik, war Kameramann, Dokumentarfilmproduzent, Bergsteiger, Expeditionsleiter. Er lebt in Kanada.
-  * Hg.: ''Buck, Inge'' \\  //Ein fahrendes Frauenzimmer//\\ Die Lebenserinnerungen der Komödiantin ''Karoline Schulze-Kummerfeld'' 1745-1815 (=dtv 2332) München dtv 1994\\ 289p 12x19 Einleitung, Anmerkungen und Zeittafel\\  Die Autorin zog als Mitglied eines Wandertheaters seit ihrer Kindheit durch Deutschland. Ihre Erinnerungen wurden 1915 erstmals gedruckt und für diese Ausgabe von Ilse Buck wiederentdeckt.+  * Hg.: ''Buck, Inge'' \\  //Ein [[wiki:frauen_unterwegs|fahrendes  Frauenzimmer]]//\\ Die Lebenserinnerungen der Komödiantin ''Karoline Schulze-Kummerfeld'' 1745-1815 (=dtv 2332) München dtv 1994\\ 289p 12x19 Einleitung, Anmerkungen und Zeittafel\\  Die Autorin zog als Mitglied eines Wandertheaters seit ihrer Kindheit durch Deutschland. Ihre Erinnerungen wurden 1915 erstmals gedruckt und für diese Ausgabe von Ilse Buck wiederentdeckt.
   * ''Wilhelm Strohe''\\ //Abenteuer aus bewegter Zeit//\\ Aus den Lebenserinnerungen von Karl Schurz\\ Der Jugend zum 100. Geburtstage des großen Deutschamerikaners gewidmet und mit einer Lebensskizze von Karl Schurz versehen\\  Köln DuMont 1929 64p 14x22 SW-Abb. i. Text\\  Karl Schurz war in den deutschen Bürgerkriegen um 1848 revolutionär tätig und floh Zug um Zug erst nach Süddeutschland, dann nach Frankreich, England, Amerika. Dort wurde er Freund und Berater von Lincoln.   * ''Wilhelm Strohe''\\ //Abenteuer aus bewegter Zeit//\\ Aus den Lebenserinnerungen von Karl Schurz\\ Der Jugend zum 100. Geburtstage des großen Deutschamerikaners gewidmet und mit einer Lebensskizze von Karl Schurz versehen\\  Köln DuMont 1929 64p 14x22 SW-Abb. i. Text\\  Karl Schurz war in den deutschen Bürgerkriegen um 1848 revolutionär tätig und floh Zug um Zug erst nach Süddeutschland, dann nach Frankreich, England, Amerika. Dort wurde er Freund und Berater von Lincoln.
   * ''Ernst Keienburg''\\ //Ein Herz für Afrika//\\  Mit ''Georg Schweinfurth'' ins Innere des Schwarzen Erdteils\\  Berlin Nation 1958 297p 12,5x20 zahlr. Textzeichn., 1 Faltkte.\\  Eine Biographie des deutschen Afrika-Forschers Georg Schweinfurth   * ''Ernst Keienburg''\\ //Ein Herz für Afrika//\\  Mit ''Georg Schweinfurth'' ins Innere des Schwarzen Erdteils\\  Berlin Nation 1958 297p 12,5x20 zahlr. Textzeichn., 1 Faltkte.\\  Eine Biographie des deutschen Afrika-Forschers Georg Schweinfurth
Zeile 304: Zeile 305:
  
 ==== Literaten und Schauplätze der Literatur ==== ==== Literaten und Schauplätze der Literatur ====
-  * //Ortlose Botschaft//\\ Der Freundeskreis ''H.G. Adler'', ''Elias Canetti'' und ''Franz Baermann Steiner'' im englischen Exil\\ (=Marbacher Magazin 84)\\ Marbach Deutsche Schillergesellschaft 1998 195p 13,5x21 123 Textabb., Quellenverz.\\ Lebenschroniken der drei Personen, mit einem Verzeichnis der ausgestellten Stücke als Beilage (6 Bll.) Für die [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] im Schiller-Nationalmuseum Marbach von September-November 1998 +  * //Ortlose Botschaft//\\ Der Freundeskreis ''H.G. Adler'', ''Elias Canetti'' und ''Franz Baermann Steiner'' im englischen Exil\\ (=Marbacher Magazin 84)\\ Marbach Deutsche Schillergesellschaft 1998 195p 13,5x21 123 Textabb., Quellenverz.\\ Lebenschroniken der drei Personen, mit einem Verzeichnis der ausgestellten Stücke als Beilage (6 Bll.) Für die [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Schiller-Nationalmuseum Marbach von September-November 1998 
   * ''Günther Dietl''\\ //Reiseführer für Literaturfreunde//\\ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)\\ Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12x19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.\\ 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab.    * ''Günther Dietl''\\ //Reiseführer für Literaturfreunde//\\ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)\\ Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12x19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.\\ 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab. 
  
Zeile 330: Zeile 331:
   * ''Franz Kurowski''\\ //Berühmte Fliegerinnen//\\ Göttingen S. Fischer 1974 157p 14x20 Textill. v. Werner Kulle, Techn. Zeichn. v. Werner Leske, 16 SW-Tfll., ausf. Literaturverz. zum Thema Pilotinnen\\ Beiträge über Elise Deroche, Meeli Beese, Thea Rasche, Elly Beinhorn, Amelia Earhart, Hélene Boucher, Liesel Bach, Amy Johnson, Maryse Hinz, Sheila Scott, Jacqueline Cochran, Jacqueline Auriol, H. Reitsch, M. Trense, I. Blecher, M.-L. Wessel, I. Reiners    * ''Franz Kurowski''\\ //Berühmte Fliegerinnen//\\ Göttingen S. Fischer 1974 157p 14x20 Textill. v. Werner Kulle, Techn. Zeichn. v. Werner Leske, 16 SW-Tfll., ausf. Literaturverz. zum Thema Pilotinnen\\ Beiträge über Elise Deroche, Meeli Beese, Thea Rasche, Elly Beinhorn, Amelia Earhart, Hélene Boucher, Liesel Bach, Amy Johnson, Maryse Hinz, Sheila Scott, Jacqueline Cochran, Jacqueline Auriol, H. Reitsch, M. Trense, I. Blecher, M.-L. Wessel, I. Reiners 
  
-==== Reisende Frauen ==== 
-  * ''Sibylle Peine Luise'' ''F. Pusch'' (Vorwort)\\ //Ohne Furcht ins Weite hinaus//\\ Biographien streitbarer Frauen\\  Solothurn Benziger 1995 439p 14x21,5 Textabb., Lit.-verz.\\ Biographien von ''Madame Roland'' (1754-1793), ''Olympe de Gouges'' (1748-1793), ''Flora Tristan'' (1803-1844), ''George Sand'' (1804-1876), ''Louise Michel'' (1830-1905), ''Simone de Beauvoir'' (1908-1986). 
-  * ''Gertrud Pfister''\\ //Fliegen - ihr Leben//\\  Die ersten Pilotinnen\\  Berlin Orlanda 1989 240p 13,5x21,5 SW-Abb. i. Text\\ Die berühmtesten und abenteuerlichsten Pilotinnen aus der Frühzeit des Fliegens werden vorgestellt und in einen übergeordneten, geschichtlichen Kontext gestellt. Die Autorin ist aktive Sportlerin, Professorin für Sportwissenschaften, Promotion in Geschichte und Soziologie, zahlr. Veröffentlichungen über Frauensport. 
-  * ''Mary Russel''\\ //Frauen reisen. Vom Segen eines festen guten Rocks.//\\ Die Lebensgeschichten weiblicher Abenteurer und Entdecker\\ (=Goldmann 9808) Übers.: Ingrid Rothmann o.O. Goldmann 1991 285p 11,5x18\\ Lebensgeschichten und Porträts weitgereister Frauen, eine Motivgeschichte. 
-  * ''Susanne Vieser'' ''Beate Gabelt''\\ //Frauen in [[wiki:fahrt|Fahrt]]//\\  Ingenieurinnen, Designerinnen, Rennfahrerinnen machen Autogeschichte\\  Frankfurt/M. Eichborn 1996 159p 16x24 zahlr. Textabb., Bibliographie  
  
-   
   Martin Guntau (Hg.)   Martin Guntau (Hg.)
   Mecklenburger im Ausland   Mecklenburger im Ausland
Zeile 347: Zeile 342:
 ---- ----
 siehe auch siehe auch
-  * [[wiki:fachliteratur|Fachliteratur]] +  * Ausstellungen über [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z|Reisende von A bis Z]] 
-  * [[wiki:Liste der Listen|Liste der Listen]]+  * [[wiki:liste_aller_listen|Liste der Listen]]
   * [[wiki:recherche|Recherche]]   * [[wiki:recherche|Recherche]]
  
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/f32b40535033479ca2801c5382a560e7" width="1" height="1" alt=""> </html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/f32b40535033479ca2801c5382a560e7" width="1" height="1" alt=""> </html>
  
wiki/biographien.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 04:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki