Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bergwelt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bergwelt [2023/06/06 05:47] – [Bergsteigen - Mont Aiguille] norbertwiki:bergwelt [2024/03/20 14:42] (aktuell) – [Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Bergwelt ====== ====== Bergwelt ======
 Der [[wiki:weg|Weg]] nach oben führt topographisch gesehen in eine Sackgasse, weil es irgendwann immer wieder nach unten geht.\\ Dass man daraus einen Sport (Bergsteigen) und eine Einstellung (Alpinismus) machen kann, ist ein Thema der Neuzeit.\\ Neuzeitlich ist auch die Bewertung der Berge über ihre Höhe. Solange man diese nicht kannte, hinterließ vielmehr ihr Aussehen, ihre Form, ihr Einfluss aufs Wetter einen nachhaltigen Eindruck. Der [[wiki:weg|Weg]] nach oben führt topographisch gesehen in eine Sackgasse, weil es irgendwann immer wieder nach unten geht.\\ Dass man daraus einen Sport (Bergsteigen) und eine Einstellung (Alpinismus) machen kann, ist ein Thema der Neuzeit.\\ Neuzeitlich ist auch die Bewertung der Berge über ihre Höhe. Solange man diese nicht kannte, hinterließ vielmehr ihr Aussehen, ihre Form, ihr Einfluss aufs Wetter einen nachhaltigen Eindruck.
 +
 +  * ''Jacek Woźniakowski''\\ Die Wildnis. Zur Deutungsgeschichte des Berges in der europäischen Neuzeit .\\ 467 S. 85 Ill. Frankfurt am Main 1990: Suhrkamp. [[https://d-nb.info/900876719/04|Inhalt]]
  
 Berge statistisch zu erfassen ist schwierig, nicht nur weil es kartographische Messungenauigkeiten, Auflösungsgrenzen und Bezugssysteme (Meereshöhe) gibt.\\ Berge einer Berggruppe gelten nur dann als eigenständig, wenn sie deutlich von den nächsten Bergen abgegrenzt sind. Darüber entscheidet die (willkürlich) gesetzte Schartenhöhe zwischen zwei Gipfeln (z.B. 500 Meter). Am selben Berg kann es zudem Nebengipfel geben, auch hier muss eine Schartenhöhe gesetzt werden (z.B. 40 Meter). Mit diesen Setzungen ergibt die kartographische Auswertung weltweit (siehe [[https://www.bielefeldt.de/hoheberged_zusatz.htm|Hartmuts Bergseite]] mit detaillierter Beschreibung des Verfahrens): Berge statistisch zu erfassen ist schwierig, nicht nur weil es kartographische Messungenauigkeiten, Auflösungsgrenzen und Bezugssysteme (Meereshöhe) gibt.\\ Berge einer Berggruppe gelten nur dann als eigenständig, wenn sie deutlich von den nächsten Bergen abgegrenzt sind. Darüber entscheidet die (willkürlich) gesetzte Schartenhöhe zwischen zwei Gipfeln (z.B. 500 Meter). Am selben Berg kann es zudem Nebengipfel geben, auch hier muss eine Schartenhöhe gesetzt werden (z.B. 40 Meter). Mit diesen Setzungen ergibt die kartographische Auswertung weltweit (siehe [[https://www.bielefeldt.de/hoheberged_zusatz.htm|Hartmuts Bergseite]] mit detaillierter Beschreibung des Verfahrens):
Zeile 41: Zeile 43:
   * **1800 Watzmann** (2.713 m) im August 1800 durch Valentin Stanič (Österreich)   * **1800 Watzmann** (2.713 m) im August 1800 durch Valentin Stanič (Österreich)
   * **1821 Pangrango** (= Gede 3.019 m) auf Java, Indonesien, nach dem April 1821 durch Heinrich Kuhl, Johan Coenraad van Hasselt, Gerrit van Raalten, J. Keultjes ((''Kuhl, Heinrich''\\ //Uittreksels uit brieven van de heeren Kuhl en Van Hasselt, aan de heeren C. J. Temminck, Th. van Swinderen, W. de Haan, D. J. van Ewyck, H. Boie en Z.E. den Minister voor het Openbaar Onderwijs, de Nationale Nijverheid en de Kolonien.// (= [Uittreksels] getrokken uit den Algemeenen Konst- en Letterbode 1822, no. 6-10) Archivmaterial Universiteitsbibliotheek Utrecht [[https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/44593 |Online]], dort S. 25: //»Zoo op dit oogenblik komen wij van de beklimming deş Pangerango's terug (Gede Raffles map of Java)«// und S. 26:// »... het treurig berigt dat de Heer Kuhl den 14den September ... aan de gevolgen van leverontsteking op Buitenzorg overleden is. ... het beklimmen der bergen in zulk eenen korten tijd als waarin het nog nimmer was gedaan...«//))   * **1821 Pangrango** (= Gede 3.019 m) auf Java, Indonesien, nach dem April 1821 durch Heinrich Kuhl, Johan Coenraad van Hasselt, Gerrit van Raalten, J. Keultjes ((''Kuhl, Heinrich''\\ //Uittreksels uit brieven van de heeren Kuhl en Van Hasselt, aan de heeren C. J. Temminck, Th. van Swinderen, W. de Haan, D. J. van Ewyck, H. Boie en Z.E. den Minister voor het Openbaar Onderwijs, de Nationale Nijverheid en de Kolonien.// (= [Uittreksels] getrokken uit den Algemeenen Konst- en Letterbode 1822, no. 6-10) Archivmaterial Universiteitsbibliotheek Utrecht [[https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/44593 |Online]], dort S. 25: //»Zoo op dit oogenblik komen wij van de beklimming deş Pangerango's terug (Gede Raffles map of Java)«// und S. 26:// »... het treurig berigt dat de Heer Kuhl den 14den September ... aan de gevolgen van leverontsteking op Buitenzorg overleden is. ... het beklimmen der bergen in zulk eenen korten tijd als waarin het nog nimmer was gedaan...«//))
-  * **1829 Elbrus-Ostgipfel** (5.621 m) am 22. Juli 1829 durch Kilar Chatschirow (auch als: Chaširov, Khashirov) ((''Х.M. Думанов'', ''Kh. M. Dumanov''\\ //Килар Хаширов : Исследования И Материалы.//\\ 327 S. Pi︠a︡tigorsk 2009: Reklamno-informat︠s︡ionnoe agentstvo na KMV))+  * **1829 Elbrus-Ostgipfel** (5.621 m) am 22. Juli 1829 durch Kilar Chatschirow (auch als: Chaširov, Khashirov) ((''Х.M. Думанов'', ''Kh. M. Dumanov''\\ //Килар Хаширов : Исследования И Материалы.//\\ 327 S. Pi︠a︡tigorsk 2009: Reklamno-informat︠s︡ionnoe agentstvo na KMV)). Je nach Definition der Grenzen Europas 1829 der Elbrus-Ostgipfel als erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.
   * **1840 Mount Kosciuszko** (2.228 m) in Australien (Festland) am 15. Februar 1840 durch Paweł Edmund Strzelecki (Polen).    * **1840 Mount Kosciuszko** (2.228 m) in Australien (Festland) am 15. Februar 1840 durch Paweł Edmund Strzelecki (Polen). 
-  * **1851 Citlaltépetl** (= Pico de Orizaba, = Volcan de San Andres 5.700 m) in der Sierra Madre Oriental, Mexiko, am 10. Mai 1848 durch F. Maynard und William F. Reynolds (USA) ((A. v. Humboldt: Kleine Schriften I, S. 468 )). **Die erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.**+  * **1851 Citlaltépetl** (= Pico de Orizaba, = Volcan de San Andres 5.700 m) in der Sierra Madre Oriental, Mexiko, am 10. Mai 1848 durch F. Maynard und William F. Reynolds (USA) ((A. v. Humboldt: Kleine Schriften I, S. 468 )). **Die erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.** 
   * **1861 Kamerunberg** (=Fako, =Albertspitze, 4.070 m) in Kamerun durch Sir Richard Francis Burton (Großbritannien) und Gustav Mann (Deutschland); Mary Kingsley 1895 als erste Frau.   * **1861 Kamerunberg** (=Fako, =Albertspitze, 4.070 m) in Kamerun durch Sir Richard Francis Burton (Großbritannien) und Gustav Mann (Deutschland); Mary Kingsley 1895 als erste Frau.
   * **1865 Matterhorn** (4.478 m), Schweiz/Italien, am 14. Juli 1865 durch Edward Whymper (Großbritannien), Michel Croz (Schweiz), Charles Hudson, Francis Douglas, D. Robert Hadow, Peter Taugwalder (Vater), Peter Taugwalder (Sohn). **Der letzte unbezwungene Viertausender der Alpen** von 82 Haupt- und 46 Nebengipfeln.   * **1865 Matterhorn** (4.478 m), Schweiz/Italien, am 14. Juli 1865 durch Edward Whymper (Großbritannien), Michel Croz (Schweiz), Charles Hudson, Francis Douglas, D. Robert Hadow, Peter Taugwalder (Vater), Peter Taugwalder (Sohn). **Der letzte unbezwungene Viertausender der Alpen** von 82 Haupt- und 46 Nebengipfeln.
Zeile 69: Zeile 71:
   * **1961 Ama Dablam** (6.856 m) im Himalaya, Nepal, am 13. März 1961 durch Mike Gill (Neuseeland), Barry Bishop (USA), Michael Ward (Großbritannien), Wally Romanes    * **1961 Ama Dablam** (6.856 m) im Himalaya, Nepal, am 13. März 1961 durch Mike Gill (Neuseeland), Barry Bishop (USA), Michael Ward (Großbritannien), Wally Romanes 
   * **1962 Puncak Jaya** (= Carstensz-Pyramide, = Djalaspitze, 4.884 m) in Neuguinea, Indonesien (= Kontinent Australien), am 13. Februar 1962 durch Heinrich Harrer (Österreich), Philip Temple, Russel Kippax, Albert Huizenga - **der höchste Berg Australiens/Ozeaniens**.   * **1962 Puncak Jaya** (= Carstensz-Pyramide, = Djalaspitze, 4.884 m) in Neuguinea, Indonesien (= Kontinent Australien), am 13. Februar 1962 durch Heinrich Harrer (Österreich), Philip Temple, Russel Kippax, Albert Huizenga - **der höchste Berg Australiens/Ozeaniens**.
-  * **1964 Shishapangma** 1964 am 2. Mai 1964 erreichten zehn Bergsteiger einer chinesischen Expedition den Gipfel. Der letzte von 14 erstiegenen Achttausendern. +  * **1964 Shishapangma** 1964 am 2. Mai 1964 erreichten zehn Bergsteiger einer chinesischen Expedition den Gipfel. **Der letzte von 14 erstiegenen Achttausendern**
   * **1966 Mount Vinson** (4.892 m) in der Antarktis, am 17. Dezember 1966 durch die US-Amerikaner Nicholas Clinch, Barry Corbet, John P. Evans, William Long, Peter Schoening - **der höchste Berg der Antarktis**.   * **1966 Mount Vinson** (4.892 m) in der Antarktis, am 17. Dezember 1966 durch die US-Amerikaner Nicholas Clinch, Barry Corbet, John P. Evans, William Long, Peter Schoening - **der höchste Berg der Antarktis**.
   * Am 16. Oktober **1986** erreichte Reinhold Messner den Gipfel des Lhotse und hatte damit als Erster alle 14  Achttausender bestiegen, nachdem er 1970 mit der Erstbegehung der Rupalwand des Nanga Parbat seinen ersten Achttausender begangen hatte.    * Am 16. Oktober **1986** erreichte Reinhold Messner den Gipfel des Lhotse und hatte damit als Erster alle 14  Achttausender bestiegen, nachdem er 1970 mit der Erstbegehung der Rupalwand des Nanga Parbat seinen ersten Achttausender begangen hatte. 
Zeile 93: Zeile 95:
 Der //Mont Ventoux// hat keine markante Form wie der Mont Aiguille aber er ist »der Berg, der von Weitem zu sehen ist« ((''Paul Peyre''\\ //Toponymie du Ventoux//.\\ 93 S. Brantes 2012: Les Éd. du Toulourenc, Esprit des lieux)), stellt also ebenso eine Singularität in der Landschaft dar und dient damit als Merkmal zur Orientierung. **1336** wandert der italienische Dichter und Chronist ''Francesco Petrarca'' (1304–1374) mit seinem Bruder und zwei Dienern auf den //Mont Ventoux// (1909 m) in der Provence und schreibt darüber (angeblich) am 26. April 1336 in einem Brief an ''Dionysius von Borgo San Sepolcro '' ((''Francesco Petrarca''\\ //Die Besteigung des Mont Ventoux : Franceso Petrarca an Francesco Dionigi von Borgo San Sepolcro in Paris.//\\ [Kurt Steinmann] 67 S. lat./deutsch Stuttgart 2015: Reclam)). Diese Wanderung gilt heute als anstrengend, aber einfach, beispielsweise in fünf Stunden über 14 km mit rund 1.200 Metern Aufstieg und Abstieg, während Petrarca aus //Maloncenes// kommend in einer Hirtenhütte vor Sonnenaufgang aufbrach durch die weitgehend ungebahnte [[wiki:wildnis|Wildnis]] und nachts bei Mondschein wieder in der Hütte eintraf. Der //Mont Ventoux// hat keine markante Form wie der Mont Aiguille aber er ist »der Berg, der von Weitem zu sehen ist« ((''Paul Peyre''\\ //Toponymie du Ventoux//.\\ 93 S. Brantes 2012: Les Éd. du Toulourenc, Esprit des lieux)), stellt also ebenso eine Singularität in der Landschaft dar und dient damit als Merkmal zur Orientierung. **1336** wandert der italienische Dichter und Chronist ''Francesco Petrarca'' (1304–1374) mit seinem Bruder und zwei Dienern auf den //Mont Ventoux// (1909 m) in der Provence und schreibt darüber (angeblich) am 26. April 1336 in einem Brief an ''Dionysius von Borgo San Sepolcro '' ((''Francesco Petrarca''\\ //Die Besteigung des Mont Ventoux : Franceso Petrarca an Francesco Dionigi von Borgo San Sepolcro in Paris.//\\ [Kurt Steinmann] 67 S. lat./deutsch Stuttgart 2015: Reclam)). Diese Wanderung gilt heute als anstrengend, aber einfach, beispielsweise in fünf Stunden über 14 km mit rund 1.200 Metern Aufstieg und Abstieg, während Petrarca aus //Maloncenes// kommend in einer Hirtenhütte vor Sonnenaufgang aufbrach durch die weitgehend ungebahnte [[wiki:wildnis|Wildnis]] und nachts bei Mondschein wieder in der Hütte eintraf.
  
-Seit 1860 ''Jacob Burckhardt'' in seiner //Kultur der Renaissance in Italien// pathetisch  über dieses Ereignis  schwelgte, ließ die Begeisterung darüber nicht nach. Petrarca wurde zum »frühesten modernen Menschen« ((Burckhardt: «Vollständig und mit grösster Entschiedenheit bezeugt dann Petrarca, einer der frühesten völlig modernen Menschen, die Bedeutung der [[wiki:landschaft|Landschaft]] für die erregbare Seele» )). Tatsächlich hat Petrarca keinen authentischen Tagesbericht geschrieben, sondern 17 Jahre später den Brief an einen längst verstorbenen Beichtvater als literarische Bereicherung seiner Autobiographie verfasst. Petrarca selbst ordnet diesen Brief ein in eine Reihe von Bekehrungsgeschichten gemeinsam mit ''Antonius'' und ''Augustinus''. Ob er den Berg in der Außenwelt tatsächlich bestiegen hat oder ob er symbolisch in seiner Innenwelt für sein dichterisches Werk steht, sei dahingestellt. Dann stünde am Ende aber wieder der Ruhm als Motiv ((''Ruth Groh'', ''Dieter Groh''\\ //Petrarca und der Mont Ventoux.//\\ Merkur, 46.4 (1992) 290–307 [[https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a151399.pdf|Online]])).\\ Als Protagonist steht Petrarca jedenfalls seit 1860 stellvertretend für eine moderne Weltneugier, für Augenlust, für Naturgenuss und Hinwendung zur Sinnlichkeit - alles, was Augustinus als sündhaft ablehnte ((''Tosco Carlo''\\ //Petrarca: paesaggi, città, architetture.//\\ 132 S. Macerata 2011: Quodlibet. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/8DMNT6DM6SL9D9Y76EU4UX44IMT2RL.pdf|Inhalt]] )).+Seit 1860 ''Jacob Burckhardt'' in seiner //Kultur der Renaissance in Italien// pathetisch  über dieses Ereignis  schwelgte, ließ die Begeisterung darüber nicht nach. Petrarca wurde zum »frühesten modernen Menschen« ((Burckhardt: «Vollständig und mit grösster Entschiedenheit bezeugt dann Petrarca, einer der frühesten völlig modernen Menschen, die Bedeutung der [[wiki:landschaft|Landschaft]] für die erregbare Seele» )). Tatsächlich hat Petrarca keinen authentischen Tagesbericht geschrieben, sondern 17 Jahre später den Brief an einen längst verstorbenen Beichtvater als literarische Bereicherung seiner Autobiographie verfasst. Petrarca selbst ordnet diesen Brief ein in eine Reihe von Bekehrungsgeschichten gemeinsam mit ''Antonius'' und ''Augustinus''. Ob er den Berg in der Außenwelt tatsächlich bestiegen hat oder ob er symbolisch in seiner Innenwelt für sein dichterisches Werk steht, sei dahingestellt. Dann stünde am Ende aber wieder der Ruhm als Motiv ((''Ruth Groh'', ''Dieter Groh''\\ //Petrarca und der Mont Ventoux.//\\ Merkur, 46.4 (1992) 290–307 [[https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a151399.pdf|Online]]\\ ''Mertens, Dieter''\\// Mont Ventoux, Mons Alvernae, Kapitol und Parnass.// Zur Interpretation von Petrarcas Brief Fam. IV, 1‚ De curis propriis.\\ S. 714-734 in: Andreas Bihrer (Hg.): Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. München [u.a.] 2004: Saur. [[https://d-nb.info/1123415331/34|Online]] 
 +)).\\ Als Protagonist steht Petrarca jedenfalls seit 1860 stellvertretend für eine moderne Weltneugier, für Augenlust, für Naturgenuss und Hinwendung zur Sinnlichkeit - alles, was Augustinus als sündhaft ablehnte ((''Tosco Carlo''\\ //Petrarca: paesaggi, città, architetture.//\\ 132 S. Macerata 2011: Quodlibet. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/8DMNT6DM6SL9D9Y76EU4UX44IMT2RL.pdf|Inhalt]] )).
  
 Allerdings war für Petrarca das Reisen ein frei gewähltes Merkmal seiner Persönlichkeit ((»uno dei tratti più significativi della sua personalità ... non per sola necessità ma per scelta« in: Petrarca F. (2018): Guida al viaggio da Genova alla Terra Santa. Itinerarium Syriacum. Ugo Dotti (Hg., Übers.) 105 S. Milano 2018: Feltrinelli. S. 11: Vorwort [Führer für die Reise von Genua ins Heilige Land] )). Im Kern des allegorischen Briefes findet sich jedenfalls Zutreffendes: Petrarca weist auf den sehr starken Wind hin; sieht auf die Wolken hinab; sieht das Rhonetal, die verschneiten Alpen und das Mittelmeer in der Ferne, die Pyrenäen jedoch nicht und wandert im Mondschein zurück, denn am 26. April 1336 war Vollmond ((''Heinz Hofmann ''\\ //War er oben oder nicht?//\\ NZZ 24.12.2011 [[https://www.nzz.ch/war_er_oben_oder_nicht-ld.677949|Online]]\\ ''Christoph Wurm''\\ //Bergtour mit Augustinus. Petrarca auf dem Mont Ventoux.//\\ Forum Classicum 4 (2019) 252–257 [[https://doi.org/10.11588/fc.2019.4.70882|DOI ]] )). Allerdings war für Petrarca das Reisen ein frei gewähltes Merkmal seiner Persönlichkeit ((»uno dei tratti più significativi della sua personalità ... non per sola necessità ma per scelta« in: Petrarca F. (2018): Guida al viaggio da Genova alla Terra Santa. Itinerarium Syriacum. Ugo Dotti (Hg., Übers.) 105 S. Milano 2018: Feltrinelli. S. 11: Vorwort [Führer für die Reise von Genua ins Heilige Land] )). Im Kern des allegorischen Briefes findet sich jedenfalls Zutreffendes: Petrarca weist auf den sehr starken Wind hin; sieht auf die Wolken hinab; sieht das Rhonetal, die verschneiten Alpen und das Mittelmeer in der Ferne, die Pyrenäen jedoch nicht und wandert im Mondschein zurück, denn am 26. April 1336 war Vollmond ((''Heinz Hofmann ''\\ //War er oben oder nicht?//\\ NZZ 24.12.2011 [[https://www.nzz.ch/war_er_oben_oder_nicht-ld.677949|Online]]\\ ''Christoph Wurm''\\ //Bergtour mit Augustinus. Petrarca auf dem Mont Ventoux.//\\ Forum Classicum 4 (2019) 252–257 [[https://doi.org/10.11588/fc.2019.4.70882|DOI ]] )).
Zeile 104: Zeile 107:
 Solche militärstrategischen Perspektiven dürfte auch ''Hannibal'' verfolgt haben, der für seinen Zug über die Alpen 218 BC ja auch einer vorherigen [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] bedurfte. Seine Armee überquerte in 16 Tagen die Alpen wahrscheinlich über den //Col de la Traversette// (2947 m) ((''Mahaney, W. C.'' et al.\\  Biostratigraphic Evidence Relating to the Age-Old Question of Hannibal's Invasion of Italy, I: History and Geological Reconstruction.\\ Archaeometry, 59 (2017) 164–178. [[https://doi.org/10.1111/arcm.12231|DOI]]\\ Mit einem Vergleich der Thesen über mögliche Routen, Karten und Satellitenaufnahmen. Mahaney stützt damit die Theorie de Beers. Alternativ diskutiert wurden Col de Clapier, Col de Montgenèvre, Mont Cenis )) und gelangte nach Aosta. Auf dem Pass machte Hannibal seinen Leuten mit der erhabenen Perspektive Mut, indem er sie auf die Po-Ebene hinabblicken ließ ((''Polybius'' Buch III, 54.1)). Alle 37 Kriegselefanten überlebten, doch unter den 50.000 Soldaten und 9000 Reitern gab es erhebliche Verluste.  Solche militärstrategischen Perspektiven dürfte auch ''Hannibal'' verfolgt haben, der für seinen Zug über die Alpen 218 BC ja auch einer vorherigen [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] bedurfte. Seine Armee überquerte in 16 Tagen die Alpen wahrscheinlich über den //Col de la Traversette// (2947 m) ((''Mahaney, W. C.'' et al.\\  Biostratigraphic Evidence Relating to the Age-Old Question of Hannibal's Invasion of Italy, I: History and Geological Reconstruction.\\ Archaeometry, 59 (2017) 164–178. [[https://doi.org/10.1111/arcm.12231|DOI]]\\ Mit einem Vergleich der Thesen über mögliche Routen, Karten und Satellitenaufnahmen. Mahaney stützt damit die Theorie de Beers. Alternativ diskutiert wurden Col de Clapier, Col de Montgenèvre, Mont Cenis )) und gelangte nach Aosta. Auf dem Pass machte Hannibal seinen Leuten mit der erhabenen Perspektive Mut, indem er sie auf die Po-Ebene hinabblicken ließ ((''Polybius'' Buch III, 54.1)). Alle 37 Kriegselefanten überlebten, doch unter den 50.000 Soldaten und 9000 Reitern gab es erhebliche Verluste. 
  
-Vergleichbar ist die Geschichte des ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) ((//Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]])). Bei dessen Einzug 569 n. Chr. nach Italien habe dieser den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet.+Vergleichbar ist die Geschichte des ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) ((//Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )). Bei dessen Einzug 569 n. Chr. nach Italien habe dieser den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet.
  
 Der besitzergreifende Blick von oben scheint jedenfalls ein Topos zu sein, den die Geschichtsschreiber gerne verwendeten. Möglicherweise gehört auch die Besteigung des Ätna durch ''Kaiser Hadrian'' (76–138) hierher, den eine vierjährige Reise durch das Römische Reich auf dem Rückweg nach Rom im Sommer 125 nach Christus über Sizilien führte, wo er den //Ätna// bestiegen haben soll ((Einzige Quelle ist die Historia Augusta, Hadrianus  XIII,3 und XIX, 12f. eines unbekannten Autors aus der Zeit des 4./5. Jahrhunderts. Dort wird ihm als Motiv der Wunsch zugeschrieben, vom Gipfel aus den Sonnenaufgang erleben zu wollen.)) Der besitzergreifende Blick von oben scheint jedenfalls ein Topos zu sein, den die Geschichtsschreiber gerne verwendeten. Möglicherweise gehört auch die Besteigung des Ätna durch ''Kaiser Hadrian'' (76–138) hierher, den eine vierjährige Reise durch das Römische Reich auf dem Rückweg nach Rom im Sommer 125 nach Christus über Sizilien führte, wo er den //Ätna// bestiegen haben soll ((Einzige Quelle ist die Historia Augusta, Hadrianus  XIII,3 und XIX, 12f. eines unbekannten Autors aus der Zeit des 4./5. Jahrhunderts. Dort wird ihm als Motiv der Wunsch zugeschrieben, vom Gipfel aus den Sonnenaufgang erleben zu wollen.))
Zeile 111: Zeile 114:
  
 ==== Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai ==== ==== Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai ====
 +
 Ein Reisebericht in Briefform ((//Itinerarium Egeriae//, //Peregrinatio Aetheriae//; [[https://www.ccel.org/m/mcclure/etheria/etheria.htm|englisch]] und [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|lateinisch]])) beschreibt die vierjährige Reise der ''Egeria'' ((auch ''Aetheria'', ''Etheria'' aus Nordspanien oder Aquitanien)), die die Bibel als Reiseführer nutzend von 381 bis 384 durch die Länder zwischen Euphrat und Nil reiste und dabei unter anderem vom 16. bis 19. Dezember 383 ((''Paul Devos''\\ //La date du voyage d'Égérie//.\\ Analecta Bollandiana, 85 (1967) 165–194 [[https://doi.org/10.1484/J.ABOL.4.02639|DOI]] )) den //Berg Sinai// bestieg, übernachtend in Klöstern und castras, unterwegs mit [[wiki:wandermoench|Mönchen]] und Militär, mit einheimischen Beduinen (Faraner, Pharaniten) als [[wiki:fuehrer|Führer]], die sich an Zeichen ([[wiki:steinmann|Steinmann]]?) in der Wüste abseits aller Straßen orientierten.\\ Im ersten Kapitel ihres Berichtes beschreibt sie ihre Zeit auf der Sinai-Halbinsel ((1,1 bis 9,7)) und insbesondere den steilen, mühsamen, ganz geraden Aufstieg vom Kloster aus und den Ausblick vom Berg Sinai ((2,6; 3,8 )) über ein Meer aus Bergen bis zum Roten Meer.\\  Ein Reisebericht in Briefform ((//Itinerarium Egeriae//, //Peregrinatio Aetheriae//; [[https://www.ccel.org/m/mcclure/etheria/etheria.htm|englisch]] und [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|lateinisch]])) beschreibt die vierjährige Reise der ''Egeria'' ((auch ''Aetheria'', ''Etheria'' aus Nordspanien oder Aquitanien)), die die Bibel als Reiseführer nutzend von 381 bis 384 durch die Länder zwischen Euphrat und Nil reiste und dabei unter anderem vom 16. bis 19. Dezember 383 ((''Paul Devos''\\ //La date du voyage d'Égérie//.\\ Analecta Bollandiana, 85 (1967) 165–194 [[https://doi.org/10.1484/J.ABOL.4.02639|DOI]] )) den //Berg Sinai// bestieg, übernachtend in Klöstern und castras, unterwegs mit [[wiki:wandermoench|Mönchen]] und Militär, mit einheimischen Beduinen (Faraner, Pharaniten) als [[wiki:fuehrer|Führer]], die sich an Zeichen ([[wiki:steinmann|Steinmann]]?) in der Wüste abseits aller Straßen orientierten.\\ Im ersten Kapitel ihres Berichtes beschreibt sie ihre Zeit auf der Sinai-Halbinsel ((1,1 bis 9,7)) und insbesondere den steilen, mühsamen, ganz geraden Aufstieg vom Kloster aus und den Ausblick vom Berg Sinai ((2,6; 3,8 )) über ein Meer aus Bergen bis zum Roten Meer.\\ 
 Heute erreicht man den Gipfel des Dschebel Musa in drei Stunden  vom Katharinenkloster in steilem, geraden Anstieg über die 3750 »Stufen der Qualen« (Siket Sayidna Musa). Das Katharinenkloster am Fuße des //Dschebel Musa// (Mosesberg, 2.285 m), der zweithöchsten Erhebung der Sinaihalbinsel, wurde zwischen 548 und 565 gegründet.\\ Der höchste Berg der Halbinsel mit einer Sicht auf das Rote Meer und den Golf von Eilat mit seinen Inseln ist allerdings der //Dschebel Katrina// (Katharinenberg, 2.637 m), den man vom Katharinenkloster in 5–6 Stunden auf einer Zick-zack-Route ersteigen kann. Es ist nicht bekannt, welcher der beiden Berge mit dem biblischen Berg identisch ist, doch wird dieser seit dem [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhundert]] mit dem  Dschebel Musa gleichgesetzt, also als Gottesberg Horeb angesehen, auf dem ''Moses'' die //Zehn Gebote Gottes// empfangen hat ((Ex 19,18–20,22)).  Heute erreicht man den Gipfel des Dschebel Musa in drei Stunden  vom Katharinenkloster in steilem, geraden Anstieg über die 3750 »Stufen der Qualen« (Siket Sayidna Musa). Das Katharinenkloster am Fuße des //Dschebel Musa// (Mosesberg, 2.285 m), der zweithöchsten Erhebung der Sinaihalbinsel, wurde zwischen 548 und 565 gegründet.\\ Der höchste Berg der Halbinsel mit einer Sicht auf das Rote Meer und den Golf von Eilat mit seinen Inseln ist allerdings der //Dschebel Katrina// (Katharinenberg, 2.637 m), den man vom Katharinenkloster in 5–6 Stunden auf einer Zick-zack-Route ersteigen kann. Es ist nicht bekannt, welcher der beiden Berge mit dem biblischen Berg identisch ist, doch wird dieser seit dem [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhundert]] mit dem  Dschebel Musa gleichgesetzt, also als Gottesberg Horeb angesehen, auf dem ''Moses'' die //Zehn Gebote Gottes// empfangen hat ((Ex 19,18–20,22)). 
Zeile 123: Zeile 127:
 Auf dem Gipfel ein Zeichen zu hinterlassen - etwa einen [[wiki:steinmann|Steinmann]] - liegt wohl in der Natur des Menschen. Auf dem Mont Aiguille wurden bei der Erstbesteigung 1492 drei Kreuze an den Ecken des Gipfelplateaus so aufgestellt, dass sie von unten zu sehen waren.\\  Auf dem Gipfel ein Zeichen zu hinterlassen - etwa einen [[wiki:steinmann|Steinmann]] - liegt wohl in der Natur des Menschen. Auf dem Mont Aiguille wurden bei der Erstbesteigung 1492 drei Kreuze an den Ecken des Gipfelplateaus so aufgestellt, dass sie von unten zu sehen waren.\\ 
 Das systematische Aufstellen von Gipfelkreuzen (engl. summit cross, frz. Croix sommitale) begann aber erst später, beispielsweise in Österreich am 25. August 1799 auf dem Gipfel des Kleinglockner. Es wurde in dieser Epoche zum beliebten romantischen Motiv etwa auf den Bildern von ''Caspar David Friedrich'' ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Das_Kreuz_im_Gebirge.jpg|Das Kreuz im Gebirge]] 1808). ebenso wie der auf dem Gipfel Stehende (ders.: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Wanderer_above_the_sea_of_fog.jpg|Der Wanderer über dem Nebelmeer]] um 1817). Die Motive, auf dem Gipfel etwas aufzurichten wurzeln zunächst in einer Selbstvergewisserung (Ich war hier), werden dann zum Beweis gegenüber anderen (Ruhm), sollen die Natur besänftigen und Dämonen vertreiben, nehmen den Gipfel in Besitz und entzaubern ihn. Das systematische Aufstellen von Gipfelkreuzen (engl. summit cross, frz. Croix sommitale) begann aber erst später, beispielsweise in Österreich am 25. August 1799 auf dem Gipfel des Kleinglockner. Es wurde in dieser Epoche zum beliebten romantischen Motiv etwa auf den Bildern von ''Caspar David Friedrich'' ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Das_Kreuz_im_Gebirge.jpg|Das Kreuz im Gebirge]] 1808). ebenso wie der auf dem Gipfel Stehende (ders.: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Wanderer_above_the_sea_of_fog.jpg|Der Wanderer über dem Nebelmeer]] um 1817). Die Motive, auf dem Gipfel etwas aufzurichten wurzeln zunächst in einer Selbstvergewisserung (Ich war hier), werden dann zum Beweis gegenüber anderen (Ruhm), sollen die Natur besänftigen und Dämonen vertreiben, nehmen den Gipfel in Besitz und entzaubern ihn.
 +  * ''Mathias Carl Theodor Luggauer''\\ //Alpines "Heroen-" und „Vagabundentum“ im Nationalsozialismus. Eine Analyse und Reflexion von Darstellungen und deren metaphorischen Verwendungen in Ideologie und Propaganda.//\\ 158 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2015. [[https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/847998/full.pdf|Online]] in:   
 +  * ''Sophia Mehrbrey'' (Hg.)\\ //Der Traum vom Berg.// Leiden 2023: Brill/Fink. [[ https://doi.org/10.30965/9783846767245|DOI]], darin u.a.:  
 +    * ''Schuchardt, Beatrie.''\\ //Träumereien am und vom Berg in französischen [[wiki:hippies|Hippie]]-Reiseberichten: Intertextuelles Mäandern und die Suche nach Gott.// S. 223–244 [[https://doi.org/10.30965/9783846767245_013 |DOI]] 
wiki/bergwelt.1686030437.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/06 05:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki