wiki:batterie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:batterie [2019/11/13 06:53] – norbert | wiki:batterie [2025/01/21 14:14] (aktuell) – [Bauformen] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Batterie ====== | ====== Batterie ====== | ||
- | Umgangssprachlicher Oberbegriff für kompakte und transportable Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Grundlage. | + | Umgangssprachlicher Oberbegriff für kompakte und transportable Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Grundlage. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die Spannung und die Kapazität. |
+ | |||
+ | Jede Batterie hat einen Plus- und einen Minuspol; bei wiederaufladbaren Batterien werden diese beim Laden zu Anode und Kathode. | ||
==== Galvanische Zellen ==== | ==== Galvanische Zellen ==== | ||
Zugrunde liegen »galvanische Zellen«, die nach der Art der verwendeten Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt unterschieden werden, etwa: | Zugrunde liegen »galvanische Zellen«, die nach der Art der verwendeten Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt unterschieden werden, etwa: | ||
- | | Materialien| Nennspannung| | + | ^ Materialien^ Nennspannung^Energiedichte^ |
- | | Alkali-Mangan|1, | + | | Alkali-Mangan|1, |
- | | Quecksilberoxid-Zink| 1,35 V | | + | | Silberoxid-Zink| 1,55 V | MJ/kg| |
- | | Silberoxid-Zink| 1,55 V | | + | | Aluminium-Luft| 1,2 V| 4,7 MJ/kg| |
- | | Aluminium-Luft| 1,2 V| | + | | Kohle-Zink| 1,5 V | 0,23 MJ/kg| |
+ | | Nickel-Cadmium | ||
+ | | Blei-Bleioxid-Schwefelsäure| 2 V| 0,11 MJ/kg| | ||
+ | | Lithium-Ionen | 3,6 V |0,65 MJ/kg| | ||
* Die zugrundeliegende Redoxreaktion charakterisiert die Zelle und deren Nennspannung. | * Die zugrundeliegende Redoxreaktion charakterisiert die Zelle und deren Nennspannung. | ||
* Die Stoffmenge bestimmt den verfügbaren Energiegehalt. | * Die Stoffmenge bestimmt den verfügbaren Energiegehalt. | ||
* Weitere Eigenschaften werden durch die technische Ausführung und die Bauform variiert. | * Weitere Eigenschaften werden durch die technische Ausführung und die Bauform variiert. | ||
+ | * Zum Vergleich: Diesel hat eine Energiedichte von 43 MJ/kg. | ||
+ | Für die meisten chemischen Reaktionen gilt, dass dass die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur zunimmt, mit einer groben Daumenregel verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit beispielsweise von 20° C auf 30°C. Bei Abkühlung gilt das umgekehrt, die verfügbare Kapazität der Batterie sinkt mit der Temperatur. | ||
==== Begriffe ==== | ==== Begriffe ==== | ||
* Eine Alkali-Mangan-**Zelle** liefert also bestenfalls 1,5 V. | * Eine Alkali-Mangan-**Zelle** liefert also bestenfalls 1,5 V. | ||
Zeile 18: | Zeile 24: | ||
* In **Primärzellen** ist die Zelle »leer«, wenn die zugrundeliegende Reaktion abgelaufen ist. | * In **Primärzellen** ist die Zelle »leer«, wenn die zugrundeliegende Reaktion abgelaufen ist. | ||
* In **Sekundärzellen** kann die chemische Reaktion umgekehrt werden, indem die Zelle wieder geladen wird. | * In **Sekundärzellen** kann die chemische Reaktion umgekehrt werden, indem die Zelle wieder geladen wird. | ||
- | * Aus Sekundärzellen lassen sich **[[wiki: | + | * Aus Sekundärzellen lassen sich **[[wiki: |
- | Die im Kfz verwendeten [[wiki: | + | |
+ | * **AGM** Absorbent Glass Mat, eine Bauart von Blei-Säure-Batterien | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **BEV ** Battery Electric Vehicle | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **EBL** Elektronisches Batterieladegerät oder Elektroblock | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **LiFePo** Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
==== Bauformen ==== | ==== Bauformen ==== | ||
+ | |||
Äußerlich unterscheiden sich »Batterien« (umgangssprachlich) durch ihre Bauformen, etwa als: | Äußerlich unterscheiden sich »Batterien« (umgangssprachlich) durch ihre Bauformen, etwa als: | ||
* Knopfzelle | * Knopfzelle | ||
Zeile 27: | Zeile 43: | ||
* Flachbatterie | * Flachbatterie | ||
* Laternenbatterie | * Laternenbatterie | ||
- | * Flachbatterie | ||
+ | Die Starterbatterie im Automobil und die Bordbatterie unterscheiden sich ebenfalls durch ihre Eigenschaften. Die Starterbatterie muss in Sekunden große Ströme liefern (angegeben als CCA, Cold Cranking Ampere), die Bordbatterie soll dagegen lange Zeit kleine Ströme liefern und dabei tiefentladbar sein. Eine tiefentladene Starterbatterie ist dagegen meist nicht mehr regenerierbar. Davon unterschieden ist die Kapazität (z.B. 90 Ah). | ||
==== Abkürzungen ==== | ==== Abkürzungen ==== | ||
Eine handelsübliche Zink-Kohle-Zelle kann auch bezeichnet werden als: | Eine handelsübliche Zink-Kohle-Zelle kann auch bezeichnet werden als: | ||
Zeile 36: | Zeile 52: | ||
| umgangssprachlich | Mignon| | | umgangssprachlich | Mignon| | ||
+ | ==== Probleme mit der Batterie ==== | ||
+ | === Batterie leer und Wagen abgeschlossen? | ||
+ | - den normalen Schlüssel des Funkschlüssels in Türschloss stecken | ||
+ | - nach rechts bis zum Anschlag drehen und festhalten | ||
+ | - Türgriff öffnen, eventuell mehrmals | ||
+ | === Mit leerer Batterie und angeschlossenem Ladegerät starten? === | ||
+ | * geht nur mit Ladegeräten, | ||
+ | * normale Ladegeräte müssen mindestens 30 bis 60 Minuten laden | ||
+ | * Dieselmotoren sind Selbstzünder, | ||
+ | |||
+ | ==== Lademanagement ==== | ||
+ | Die Ladedauer ist bestimmt durch Ladestrom und Spannung, jedoch begrenzt durch die Stromstärke.\\ | ||
+ | Höherer Strom führt zu höheren Verlusten, insbesondere wegen der Übergangswiderstände an Steckverbindungen, | ||
+ | Größere Kabelquerschnitte senken den Widerstand, erhöhen jedoch das Gewicht des Ladekabels. | ||
+ | |||
+ | Höhere Spannung bei gleicher Stromstärke erfordert eine stärkere Isolierung, jedoch sind Isolatoren leicht. | ||
+ | |||
+ | In beiden Fällen erfordert Schnellladung mehr Sensoren und Regelung. | ||
---- | ---- | ||
siehe auch * [[wiki: | siehe auch * [[wiki: |
wiki/batterie.1573627994.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:01 (Externe Bearbeitung)