====== Ausstellungsliste Schiff & Meer ====== → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Schiff & Meer|der Ausstellungen rund ums Reisen]]\\ [[wiki:navigation|Navigation]] als Organisationssystem ===== Weltumrundungen (8) ===== * **1958** //Die Weltumseglung der österreichischen Fregatte Novara//\\ Gedächtnisausstellung im Museum für Völkerkunde, Wien, Herbst 1958. 10 S. * **1977** //Sir Francis Drake//\\ An exhibition to commemorate Francis Drake's [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|voyage around the world]], 1577-1580.\\ British Library. 128 S., Ill., London: British Museum Publications * **2001** //[[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] zu fernen Ufern//.\\ Die Weltumseglung der //Novara// 1857-1859 und die transoceanische Reise der //Saida// 1884-1886.\\ Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz vom 05.03.--20.04.2001.\\ ''Karpf, Roswitha Vera'': Begleitband 109 S. Graz: Universitätsbibliothek Graz. * **2001** //Voyages: scientific circumnavigations 1679-1859//.\\ An exhibition of rare books from the Linda Hall Library of Science, Engineering and Technology.\\ ''Rogers, Cynthia J.'': Begleitheft 24 S. [[https://voyages.lindahall.org/voyages.pdf|Online-pdf]] Kansas City: Linda Hall Library. [[https://voyages.lindahall.org|Online-Ausstellung]]. Protagonisten sind:\\ Anson, George; Banks, Joseph; Bell, Thomas; Bougainville, Louis-Antoine, Comte de; Cassin, John; Cook, James; Dampier, William; Darwin, Charles; Diderot, Denis; Dillon, Peter; Dumont d'Urville, Jules; Duperrey, Louis-Isadore; Eydoux, Fortune; Fitzroy, Robert; Frauenfeld, Georg; Freycinet, Louis de; Funnell, William; Girard, Charles; Gould, John; Green, Charles; Halley, Edmond; Hawkesworth, John; Hochstetter, Ferdinand; Humboldt, Alexander von; King, James; La Pérouse, Jean-François de Galaup, Comte de; Laplace, Cyrille; Lesseps, Jean-Baptiste; Lesson, René; Lewis and Clark Expedition; Magellan, Ferdinand; Maximilian, Ferdinand; Milet-Mureau, Louis; Novara Expedition; Owen, Richard; Rarick, of Otdia; Roggeveen, Jacob; Sainson, Louis-August de; Selkirk, Alexander; Souleyet, Louis; Vaillant, August Nicolas; Wilkes, Charles ; Wüllerstorf-Urbair, B. von; Zelebar, Johann. * **2004** //Der freie weite Horizont//.\\ Die [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumseglung]] der Novara und Maximilians mexikanischer Traum.\\ [Stationen der Weltumseglung: Triest, Gibraltar, Madeira, Rio de Janeiro, Kap der Guten Hoffnung, St. Paul und Amsterdam, Ceylon, Madras, Nikobaren, Singapur, Java, Manila, Hongkong, Shanghai, Puhnipet, Sikayana, Sydney, Auckland, Tahiti, Valparaiso]\\ Ausstellung des Landesmuseums Schloss Tirol vom 10.7. bis 14.11.2004.\\ ''Kraus, Carl'': Begleitband 479 S. Bozen 2004: Longo. Inhalt u.a.: * Riedl-Dorn, Christa\\ Die Novara im Kontext der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]] und der Wissenschaftsgeschichte * Ortner, M. Christian\\ Das Schiff und die Mannschaft * Pils, Robert / Riedl-Dorn, Christa\\ Der wissenschaftliche Leiter der Novara-Expedition ''Karl von Scherzer'' * Haller, Franz J.\\ ''Anton Sepp von Seppenburg zu Salegg'' S. J. Der Jesuitenstaat in Paraguay * Kraus, Carl\\ ''Leo Putz'' und ''Karl Plattner''. Zwei Tiroler Maler in Brasilien * Erhard, Andreas\\ Die Merfart. ''Balthasar Springers'' [[wiki:reisen|Reise]] nach Indien 1505/06 * Haller, Franz J.\\ ''Joseph Tieffenthaler'' S. J. [[wiki:weg|Weg]]bereiter der modernen Geographie Indiens * Selleny, Helge\\ Das Novara-Tagebuch des ''Joseph Selleny'' * Haller, Franz J.\\ Pater ''Martino Martini'': Missionar, Sinologe, [[wiki:kartographie|Kartograph]]. [[wiki:europa|Europa]] entdeckt das Antlitz Chinas * Romen, Valentina\\ ''Heinz von Perckhammer''. Der Blick hinter die Kulissen * Bussel, Gerard van\\ Überlandreise ''Scherzers'' durch Südamerika * Rachewiltz, Siegfried des\\ ''Charles Darwin'' und ''Alexander von Humboldt'' auf Schloss Tirol * Mieth, Sven\\ Von Meran nach Mexiko. ''Erzherzog Ferdinand Max'' und Tirol * Kraus, Carl\\ ''Joseph Selleny''. Drei + für Schloss Tirol * Rosani, Tiziano\\ ''Maurizio Manfroni de Manfort''.\\ Von der Fregatte Novara zur Gardaseeflottille * Regele, Ludwig Walter\\ ''Bernhard von Wüllerstorf-Urbair''. Im Sternenheer und [[wiki:ozeane|Weltenmeer]] * **2019** //El viaje más largo: la primera vuelta al mundo.//\\ Ausstellungen in Sevilla im Archivo General de Indias vom 12. September 2019 bis 23. Februar 2020; in San Sebastián im Museo de San Telmo vom 19. Juni bis 18. Oktober 2020.\\ ''Vázquez Campos, Braulio'', ''Francisco de Borja Aguinagalde Olaizola'': Begleitband 399 S. [Madrid] Acción Cultural Española [2019] [[https://www.accioncultural.es/es/el-viaje-mas-largo-ebook|Online]]\\ Die erste Weltumrundung war die Weltumseglung, die 1519 mit ''Ferdinand Magellan'' (portugiesischer Emigranten in Spanien, 1480-1521) begann und 1522 mit Juan Sebastián Elcano (1486/1487 in Getaria --1526) endete. * **2022** //Global '500 : 1522-2022 : dalla circumnavigazione del globo alla percezione del mondo\\ = Global '500 : 1522-2022 : von der Umsegelung der Erde zur Wahrnehmung des Globalen//\\ Austellung des Südtiroler Landesmuseums im Schloss Tirol, Bozen/ Mostra del Museo provinciale di Castel Tirolo Ausstellungskatalog Museo Provinciale di Castel Tirolo 26.03.2022-05.06.2022.\\ ''Lois Fasching'', ''Arnold Mario Dall'O'', ''Sabine Schwienbacher'' (Katalogredaktion), ''Sara di Gesaro''; ''Leo Andergassen'' et al. (Texte): Begleitband. 179 S. [Tirolo]: Schloss Tirol, [2022] [[ https://d-nb.info/128113936X|Inhalt]] * **2024** //Los Mapas y la primera vuelta al mundo. La expedición de Magallanes y Elcano//\\ Instituto Geográfico Nacional, San Sebastian, Spanien, 06.11.2024--28.02.2025\\ ''García Redondo, José María'': Begleitband 96 S. [[http://www.ign.es/resources/docs/IGNCnig/catalogo_expoMadrid2019.pdf|Online]] \\ Diese Ausstellung wurde am 26. April 2019 zur Erinnerung an das Fest des ''Heiligen Isidor'', des [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Schutzpatrons]] des IGN und der Kartografie im Allgemeinen, eröffnet und endete im April 2020. Danach wurde sie zur Wanderausstellung. Sie zeigt in einem kartografischen Rundgang das Umfeld der Reise, Hintergrund, Vorbereitungen, Verlauf und Folgen. Dabei spielen die geographischen Konzepte der Antike eine Rolle, der Vertrag von Tordesillas, die Geheimhaltung und Spionage zwischen den iberischen Mächten, der Gewürzhandel und damit das Ziel der Expedition, Karten der Magellanstraße und der Molukken zu erstellen. Die Exponate (teils als Faksimile oder nachdruck) sind auch im Katalog abgebildet und beschrieben, die Reihenfolge orientiert sich an den Themen der Ausstellung: * 1470? Nicolaus Germanus; Claudio Ptolomeo\\ Códice manuscrito de la Geographia de Ptolomeo * 1508-1512? Anónimo; Claudio Ptolomeo\\ Mapa del mundo en tercera proyección de Ptolomeo * 1459 Fra Mauro, Andrea Bianco\\ Mapamundi de Fra Mauro * 1508 Andrea Benincasa\\ Carta náutica (Borgiano VIII. Apostólica Vaticana) * 1472? Anónimo\\ Carta náutica portuguesa * 1489 Henricus Martellus\\ Mapamundi * 1500 Juan de la Cosa\\ Carta Universal * 1494 Facsímil del Tratado de Tordesillas * 1502 Anónimo\\ Planisferio de Cantino * 1519 Facsímil de la carta de Carlos I a su cuñado el rey de Portugal * 1927 J.Forest, Girard & Barrere\\ Globo terrestre con representación de las corrientes oceánicas * 1507 Martin Waldseemüller\\ Universalis Cosmographia * 1507 Martin Waldseemüller\\ Mapa del mundo en husos [Kugelabwicklung] * 1507 Martin Waldseemüller\\ Globo terráqueo * 1516 Martin Waldseemüller\\ Carta Marina Navigatoria Portugallen Navigationes * 1516? Anónima\\ Carta náutica de América Central * 1515 Johannes Schöner\\ Globo terráqueo * 1517 ? Pedro Reinel\\ Carta del océano Índico * 1517 Jorge & Pedro Reinel\\ Planisferio * 1519 Lopo Homem\\ Mapamundi * 1513 Martin Waldseemüller\\ Tabula Moderna et Nova Hispaniae * 1571 Fernão Vaz Dourado\\ Atlas universal * 1566 G. Arsenius\\ Astrolabio * Fernando de Magallanes, Sabrosa (Portugal) 1481 – Mactán (Filipinas) 1521 * 1560 Fernando Alvares Secco, Abraham Ortelius\\ Portugalliae que olim Lusitania, novissima [atque] exactisima descripto * Juan Sebastián Elcano, Guetaria (España) 1476 – Océano Pacífico, 1526 * 1606 Jodocus Hondius\\ Legionis, Biscaiae et Guipiscoae Typus * 1634 Pedro Texeira\\ Vista topográfica (Gvetaria y Cvmaya). Descripción de España y de las costas y puertos de us Reynos * Carlos I de España, Gante (Bélgica) 1500 – Yuste (Cáceres) 1558 * 1547 Carta ejecutoria de hidalguía a pedimento de Pedro de Rosales, * vecino de la villa de Carrión * Manuel I de Portugal, Alcochete (Portugal) 1469 – Lisboa (Portugal) 1521 * Rui Faleiro, Lisboa (Portugal), 1455 – Sevilla, 1523 * Antonio Pigafetta, Vicenza (Italia) 1480-1491 – Italia, ca. 1534 * 22 de marzo de 1518 Facsímil del documento de capitulaciones «Con Hernando de Magallanes y el bachiller Luis [sic] Falero para el descubrimiento de la Speçiería» * 1519 Facsímil del documento «Rrelaçión de la gente que ba en las naos que Su Alteza mandar ynviar para el descubrimiento de la Espeçería, de que ba por capitán maior Fernando de Magallanes» * 1519 Facsímil de la relación de sueldos anticipados a las tripulaciones de las cinco naos de la armada * 1519 Facsímil del documento «Rrelaçión del coste de la armada de las çinco naos que ban al descubrimiento de Maluc» * 1548? Battista Agnese; Giulio Clovio\\ Atlas de Carlos V * Ansichten von: * 1519 Sevilla * 1588? Sevilla, Frans Hogenberg; Georg Braun * 1650? Sevillia, Rombout van den Hoeÿe * 1519 Sanlúcar de Barrameda * 1579 Jerónimo de Chaves; Abraham Ortelius\\ Hispalensis Conventus Delineatio * 1584? L. J. Waghenaer\\ Zee custen von Andaluzien ghemaeckt naet wesen en ghedaente, met zijn Rivieren en Havenen * 1595 Abraham Ortelius\\ Fessae et Marocchi Regna Africae Celeberr * 1547 Anónimo\\ Atlas Vallard. Mapa del sureste de América del Sur * 1565 Diogo Homem\\ Atlas Universal * 1571 Fernão Vaz Dourado\\ Atlas universal * 1640 Pieter van den Keere (Petrus Kaerius)\\ Von Fretum Magellanicum * 1788 Dirección de Hidrografía\\ Carta Esférica de la Parte Sur de la América Meridional * 1525 Lorenz Fries (Laurentius Phrisius)\\ Tabula Moderna Alterius Hemisphaerii * 1589 Abraham Ortelius\\ Maris Pacifici (quod vulgò Mar del Zur) * 1540 (1545) Sebastian Münster\\ Novae Insulae XXVI Nova Tabula * 1550 (1558) Sebastian Münster\\ Figura del Mondo Universale (Typus Orbis Universalis) * 1519 Pedro Reinel ; Jorge Reinel; Antonio de Holanda\\ Mapa de las Indias Orientales. Atlas Miller * 1571 Fernão Vaz Dourado\\ Atlas Universal, Sudeste asiático * 1675 Arnold Colom, Hendrick Doncker\\ Carta náutica de las Indias Orientales. Atlas Minor * 1630 Willem Janszoon Blaeu, Joan Blaeu\\ Moluccae Insulae Celeberrimae * 1522 (1525) Lorenz Fries (Laurentius Phrisius)\\ Tabula moderna secundae partis Aphricae * 1571 Fernão Vaz Dourado\\ Atlas universal 1, 2 * 1523 Anónimo\\ Padrón Real (Carta de Turín) * 1525 Diego Ribero\\ Padrón Real (Planisferio de Castiglioni) * 1526 Juan Vespucio\\ Padrón Real * 1529 Diego Ribero\\ Padrón Real * 1574? Philip Galle\\ Tiipus Orbis Terrarum * 1622 Hessel Gerritsz\\ Carta del Pacífico ===== Navigation (18) ===== * **1974** //Schatkamer der Scheepvaart.honderd jaar Maritiem Museum "Prins Hendrik", Rotterdam //\\ An exhibition at the Maritiem Museum Prins Hendrik, Rotterdam, 15.02.--10.06.1974.\\ Begleitband. 149 S. * **1974** //Met lood en lijn; vier eeuwen hydrografie//\\ =//With lead and line//\\ An exhibition to commemorate the centenary of the Hydrographic Department of the Ministry of Defence (Navy) at the Maritiem Museum Prins Hendrik, Rotterdam, 18.07.--30.09.1974.\\ ''Laura Secchi'': Begleitband. 135 S. * **1978** //Navigazione e Carte Nautiche nei Secoli XIII-XVI'.//\\ Mostra Genova, Palazzo Rossi, 24.05.--20.09.1978.\\ Begleitheft. 63 S. Genova 1978: Sagep Editrice * **1983** //Der Weg zu den Schätzen des Fernen Ostens.//\\ Zweiteilige Ausstellung zusammen mit SAS und Dresdner Bank im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, 26.03.-02.10.1983\\ danach in: Glücksburg, Hamburg, Kiel, Stade, Abenra, Esbjerg, Kolding, Sønderborg, Tønder\\ ''Uwe Schnall'', ''Ulla Ehrensvärd'', ''Carl Erik Lindh'': Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten) 32, XXIII S. Ill., 29 Karten. Beigebunden (8 S.): Zeittafel zu den europäischen Entdeckungen, besonders in der östlichen Hemisphäre von Eberhard Schmitt. Bremerhaven 1983. [[https://d-nb.info/900781394/04|Inhalt]] * **1983** //Die sieben Meere. Seekarten aus 5 Jahrhunderten im nordwestlichen Deutschland und südlichen Dänemark//\\ Ausstellungen in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel, 10.05.--04.09.1983 sowie\\ in Bremerhaven, Glücksburg, Hamburg, Stade, Åbenrå, Esbjerg, Kolding, Sønderborg, Tønder.\\ ''Carl E. Lindh'', ''Ulla Ehrensvärd'': Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten, 4) 56 S., Ill., Karten. [Göttingen], [1983]: [Niedersächsische Staats- und Univ.-Bibliothek] * **1983** //Die amerikanischen Küstenlinien//\\ Ausstellung im Amerika Haus Hamburg, 04.10.--21.11.1983\\ Dresdner Bank, Filiale Jungfernstieg, Hamburg, 12/1983--01/1984\\ ''Carl E. Lindh'': Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten, 5) 56 S., Ill., Karten. Bremen, 1983 * **1983** ''Die Küsten Westeuropas''\\ Ausstellung im Schwedenspeicher-Museum, Stade, 04.06.--17.07.1983\\ 56S. Kiel 1983: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek * **1983** //Entdecker in der Südsee//\\ Ausstellung im Schloss Glücksburg, Glücksburg/Ostsee, 06.05.--02.10.1983\\ (=Die Welt der Seekarten) 38 S. Kiel 1983: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek * Die Welt der Seekarten. Internationale Ausstellungen von Seekarten aus Aller Welt vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zu der Heutigen Zeit. [=6 Ausstellungen] 181 S. Kiel : Schleswig-Holstein. Landesbibliothek * **1990** //Fortuna Maris, la nave romana di Comacchio.//\\ Mostra Comacchio, 28.04.--31.12.1990\\ ''F. Berti'': Begleitband. 311 S. Bibliogr. S. 299--311 Bologna 1990: Nuova Alfa Editoriale. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/PNGX7HEDTAKVYS3PYDG24176958AQ6.pdf|Inhalt]] * **2003** //Sterne, See und Sextanten in Bremen-Vegesack//\\ Ausstellung des Deutschen Schiffahrtsmuseums zur Geschichte der [[wiki:navigation|Navigation]] im KITO Vegesack vom 9. bis 24. August 2003 anlässlich des Festivals //Maritim 2003//. * **2006** //Columbus, Cook & Co.\\ Nautische Instrumente, Seekarten und Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten.//\\ Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 07.07.2006 bis 09.09.2006 mit Leihgaben der //Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden// und [[wiki:navigation|Navigation]]sinstrumenten aus der Privatsammlung ''Meyer-Haßfurther''.\\ ''Corinna Roeder'': Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.\\ Das Navigieren nach der Natur (Wind, Strömungen, Vogelflug, Sterne u.a.) ist uralt. Die Portulankarten des Mittelalters basierten auf den Vorstellungen des griechischen Geographen ''Ptolemaeus'' und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit [[wiki:routen|Routen]] und Himmelsrichtungen. Außerhalb des [[wiki:mediterraneum|Mittelmeerraumes]] nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem //Jakobsstab// zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der //Kompass// hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der //Davis-Quadrant// den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden //Fernrohr//, //Sextant//, //Oktant// und schifftaugliche //Chronometer// entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der //Null-Meridian// von Greenwich und die definierten //Zeitzonen// eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und [[wiki:globales_navigations-satellitensystem|Satellitennavigation]] hinzu. * **2008/09** //Navigare necesse est - Geschichte der [[wiki:navigation|Navigation]]//.\\ Ausstellung in Hamburg und Nürnberg.\\ ''Gudrun Wolfschmidt'', ''Karl Heinrich Wiederkehr'': (1) Begleitband (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 14) 22 Beiträge, 576 S. Ill. Kt.\\ (2) Katalog //Sterne weisen den Weg// (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 15) 2009, 336 S., 141 Abb.\\ Ausstellungsbereiche: * Anfänge der [[wiki:navigation|Navigation]], Polynesien, [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]], China, Wikinger * Sternenkompaß, Stabkarte und Heilige Kalebasse: Navigation in Ozeanien * Landmarken, Winde, Sternbilder in der Odyssee * Sternbilder in den Phainomena des ''Aratos'' * Seefahrt im östlichen Mittelmeer in der späten Bronzezeit [[wiki:reisegenerationen# Im 2. Jahrtausend BC|1600-1050 v. Chr.]] * [[wiki:navigation|Navigation]] der Wikinger: Leidarsteinn & Sölarsteinn, die Peilscheibe vom Siglufjord, das Sonnenschattenbrett * Vogelnavigation, Wellenbewegung, Mensch & Kanu, das wassergefüllte Rohr, der Schattenstab, der Windkompass * Die Heilige Kalebasse: Lehrgerät, kosmografisches Modell, Navigationshilfe * Das Steinkanu: ein archaischer Fahrsimulator * [[wiki:navigation|Navigation]] nach mentalen Karten, Mnemotechnik & ozeanische Kosmografien * Vom Magnetkompaß zum Kreiselkompass: Erdmagnetische Karten * Sanduhr, Log und [[wiki:kartographie|Kartographie]] * Globen, Portulane, Karten * Bestimmung der geographischen Breite, Polarstern und Ephemeriden * Instrumente zur astronomischen [[wiki:navigation|Navigation]] * Vom Seeastrolab und Jakobsstab bis zum Sextanten * Navigation mit Kompaß, Log, Sanduhr und Pinnkompaß * Jakobsstab und Quadrant, Astrolab und Seeastrolab * Oktant und Sextant * Segeln nach Sternen und Asterismen - der Sternkompaß * Messung des Längengrades: Uhren, Chronometer, Zeitball, Navigationsschulen * Geschichte der astronomischen Koordinatensysteme * Nullmeridian, Tagesbeginn und Datumsgrenze * Himmelskoordinaten: äquatoriales & ekliptikales Koordinatensystem * Die Präzession des Frühlingspunkts * Terrestrische [[wiki:navigation|Navigation]]: * Segelanweisungen, Lot und Peilstange * Landmarken, Gestirne, Winde, Seezeichen, Leuchttürme * Von der optischen und elektromagnetischen Telegraphie zur Funktechnik * Moderne Navigation: Radartechnik, Navigation in der Luft- und Raumfahrt, Satellitennavigation GPS. * Außerdem: * Handelsrouten, Küstenschifffahrt * The `Magnetick Philosophy' of ''William Gilbert'' * Der Kreiselkompass und seine Geschichte * Anfänge der meteorologischen Navigation im Südatlantik: ''Georg Neumayer'', ''Wladimir Köppen'', ''Erich von Drygalski'' * Das Längenproblem und seine Lösung durch ''John Harrison'' * Der Altonaer Chronometermacher ''Johann Heinrich Kessels'' * **2012** //Zeit auf See. Chronometer und ihre Schöpfer: High-Tech aus drei Jahrhunderten\\ = Time at Sea. Chronometers and their Creators// Ausstellung im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven vom 06.05.–25.11.2012\\ ''Sauer, Albrecht'' (Hg.) Begleitband 135 S. zahlr. Ill. Wiefelstede 2012: Oceanum [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/MPJM49SQ7T68FQI6IC41AMHG6R5F6X.pdf|Inhalt]]. * ''Fleßner, Ihno''\\ //Verzeichnis der Chronometermacher aus Deutschland.//\\ Rastede: Selbstverlag 2012 [14] S. * **2014** //Ships, Clocks & Stars: the Quest for Longitude//\\ Exhibition held at the National Maritime Museum, London, July 2014-January 2015\\ ''Richard Dunn'', ''Rebekah Higgitt'': Begleitband. 255 S. Collins : Royal Museums Greenwich, London, 2014\\ Im 18. Jahrhundert wuchs der internationale Seehandel stark, doch noch immer konnte die genaue Position nicht bestimmt werden. Vor 300 Jahren verabschiedete die britische Regierung den //Longitude Act// von 1714. Ziel war es, den Längengrads eines Schiffes auf See genau zu bestimmen und damit die Ost-West-Position. * **2016** //Deutschlands Leuchttürme: Dokumente, Bilder, Texte.//\\ Ausstellung in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität 11.10.2016–28.02.2017.\\ ''Scheiblich, Reinhard'': Begleitband 187 S. Ill. Hamburg [2016]: Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität * ''Scheiblich, Reinhard''\\ //Leuchttürme: Wahrzeichen an Deutschlands Küsten.//\\ 159 S. überw. Ill. Kt. Bielefeld 2015: Delius Klasing * **2021** //[[wiki:kartographie|Karten]] [[wiki:wissen|Wissen]] Meer//\\ Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vom 25.11.2020 bis 14.03.2021, mit dem Forschungszentrums Gotha, der Sammlung Perthes Gotha sowie der Universitäten Erfurt und Bremen.\\ 63 analoge und digitale Reproduktionen historischer Meereskarten und kartenbezogene Objekte wie Schiffsmodelle, historische Navigationsinstrumente wie Sextant, Bleilot oder Chronometer sowie erläuternde Bücher und Grafiken. * ''Schilling, Ruth'', ''Frederic Theis'', ''Florian Tüchert'', ''Wolfgang Struck'': [[wiki:kartographie|Karten]] - [[wiki:reisen|Reisen]]. Von Meereswissen und Welterfahrung. 176 Seiten mit 160 Karten. Wiesbaden Corso ein Imprint von Verlagshaus Römerweg 2021.\\ Kartenblätter von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] über das ›Zeitalter der Entdeckungen‹ bis ins [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] Zeugnis sind für historische Forschungsfahrten in entfernte Seegebiete aber auch für touristische Schiffspassagen, zugleich aber zeigen, wie der Raum seit Platon gesehen und geordnet wird. * **2022 ** //Recht door zee: Navigeren van 1500 tot vandaag.//\\ Tentoonstellingszaal Zwijgershoek, Mercatormuseum en Piet Elshoutzaal, Sint-Niklaas, 04.06.–11.09.2022\\ ''Koenraad van Cleempoel'', ''Kris de Baere'', ''Marieke Uten'' (Hg.): Recht door zee : breedte- en lengtebepaling op zee vóór 1800: een historische en wiskundige benadering, met de illustraties uit de navigarte collectie. 112 S. Sint-Niklaas 2022: Flip Baeyens * **2024** //Von hier nach dort - Unterwegs mit Kompass und Navi!//\\ Ausstellung im Europäischen Hansemuseum Lübeck, 18.02.– 01.09.2024\\ =Wanderausstellung der vier Museen DSM Bremerhaven, Focke-Museum Bremen, Stiftung Historische Museen Hamburg (Altonaer Museum, Projekt Deutsches Hafenmuseum) und des Europäischen Hansemuseums Lübeck.\\ Zahlreiche Mitmachstationen erlaubten das spielerische Ausprobieren historischer und aktueller Navigationstechniken, zahlreiche historische Objekte wurden ausgestellt. ===== Maritimes (41) ===== * **1940** //Pavilhao da Colonizacao//; //O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal//\\ Exposição do Mundo Português, Lisbon 1940 * ''Sílvia Ferreira''\\ //“O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal da Exposição do Mundo Português (1940) ou a arte da talha ao serviço da cenografia política//\\ Die Nau Portugal war ein Nachbau einer portugiesischen Galeone der [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]], prachtvoll ausgestattet, jedoch nicht segeltüchtig. Ein Zyklon zerstörte das Schiff 1941 auf dem Tejo in Belém. * **1941** //Großdeutschland und die See//.\\ Ausstellung im Deutschen Museum in München, Bibliotheksbau, vom 24. September 1941 bis 31. Januar 1942.\\ Begleitband 152 S. München 1942. * **1952** //Künstler auf Reisen//.\\ Ausstellungen der Nordfriesischen Reederei GmbH Rendsburg gemeinsam mit der Deutschen Orient-Linie im Städtischen Museum Flensburg vom 17. Februar bis 16. März 1952.\\ und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf vom 20. Januar bis 12. Februar 1952. Schleswig: [3] Blätter 1952. * **1958** //Schiffahrt und Verkehr auf dem Münzbild//.\\ Ausstellung Köln Kreissparkasse Köln, Geldgeschichtl. Sammlung 1958, 2 Bl. * **1958** //Het schip, sleutel van de wereld.\\ = Le navire, clef du monde\\ = Das Schiff, Schlüssel der Welt\\ = The ship, key to the world.//\\ Tentoonstelling Oudheidkundige Musea/Nationaal Scheepvaartmuseum, Stedelijke Feestzaal Antwerpen 15.07.1958–15.09.1958.\\ ''John Wilms'': Begleitheft. 64 S. Ill. 16 Tafeln. Antwerpen 1958: Stadsbestuur. * **1978** //In Search of a Canal Route.//\\ G&M exhibition by the Library of Congress, Washington, 01.08.1978--02.01.1979\\ This five parts exhibition shows a selection of maps illustrating various schemes to build an interoceanic ship canal across Central America to link the Atlantic and Pacific since 1854. * **1979** //Reise ins Meer//.\\ Ausstellung Rhein. Landesmuseum Bonn, Dezember 1978 bis Januar 1979; Rotterdam, Rotterdamse Kunststichting, Februar 1979 bis April 1979; Arnhem, Gemeentemuseum, März 1979 bis April 1979.\\ ''Voth, Ingrid'' (Hg.) 132 S. Rheinland-Verlag, 1978. * **1979** //From Drake to Cook : two centuries of British discovery in the Pacific//\\ Exhibition commemorating the 400th anniversary of Sir Francis Drake's sojourn in California, held in 1979 at University of California, Los Angeles 15.04.--12.06.1979\\ California Academy of Sciences 15.06.--15.09.1979;and\\ San Diego Museum of Man, 18.11.--31.12.1979\\ ''Ernest Rook'': Begleitheft. [75] S. * **1980** //Prijs der zee//\\ Tentoonstelling Rijksmuseum Amsterdam, 06.02.--03.08.1980\\ vondsten uit wrakken van Nederlandse Oostindiev̈aarders uit de zeventiende en achttiende eeuw in de verzameling van de Afdeling Nederlandse Geschiedenis van het Rijksmuseum 47 S. zahlr. Ill. * **1983** //Schiffe, Häfen, Kontinente : eine Kulturgeschichte der Seefahrt// \\ (Wander-)Ausstellung der Kunstbibliothek Berlin mit Museum für Architektur, Modebild und Grafik-Design, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitzin Berlin \\ ''Ekhart Berckenhagen'': (=Veröffentlichung der Kunstbibliothek Berlin, 91) 384 S. 327 Abb., davon 23 farb. Berlin 1983: D. Reimer * **1983** //L'Orient arsenal XVIIe–XVIIIe siecles.//\\ Exposition par le Service historique de la Marine, Centre de documentation et de recherche de Lorient (Commémoration du tricentenaire de la mort de Colbert), Palais des Congrès, Lorient, 03.--28.06.1983\\ ''René Estienne'' (Hg.), Beiträge von: J.-C. Lemineur, Ph. Haudrère, P. Dalido, J. Boudriot: Begleitband. 143 S. Lanester 1983: Trois Rivières.\\ Lorient verdankt seine Existenz der //Compagnie des Indien//. * **1985** //Boote aus aller Welt.//\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde 30.01.–05.05.1985\\ ''Gerd Koch'', ''Horst Hartmann'', ''Klaus Helfrich'': Begleitband. 328 S. Ill., 26 Farbtafeln, Karten und Verzeichnis der Exponate (23 S.). Berlin 1984: Fröhlich & Kaufmann. * **1986** //Neuf siècles de construction navale à Dunkerque//\\ Exposition présentée à Dunkerque du 28 juin au 20 septembre 1986 à la Maison de la vie et des traditions portuaires.\\ ''Christian Pfister'': Begleitheft. 44 S. * **1987** //Océans des Hommes//.\\ Une exposition du Musée de la Marine et de la Bibliothèque nationale: Musée de la Marine Palais de Chaillot, Paris, 27.05.–13.09.1987.\\ ''Françoise Bellec'': (1) Katalog aller 535 Exponate einer Ausstellung. 94 S. Neuilly-sur-Seine 1987: Editions Breet.\\ (2) Begleitband. 236 S., zahlreiche Abb., Rennes 1987: Ouest France.\\ Die Objekte und Essays umfassen die Schifffahrt von der Antike bis etwa 1800 (''Cook'', ''Laperouse'', ''Dumont d’Urville''), die antiken und mittelalterliche Mittelmeerschiffahrt, die der keltischen Veneter um 50 vor Chr., der Wikinger und der Hanse. * **1987** //Admiral Nelsons Epoche. Die Entwicklung der Segelschiffahrt von 1770 bis 1815.//\\ Ausstellung im Museum für Verkehr und Technik, Berlin.\\ ''Dirk Böndel'': Begleitband. (=Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik, Berlin, 8), 159 S., 125 Ill. (z.T. farb.), Kt.\\ Die Flotten, Schiffe, Navigationsgeräte sowie das Leben an Bord der Kriegsschiffe dieser Zeit vor dem Hintergrund der politischen Konflikte und Seekriegsereignisse zwischen 1770 und 1815. * **1988** //L'aventure du Transmanche du ferry a l'Eurotunnel//\\ Exposition presentee a Dunkerque du 9 Juillet au Octobre 1988 au Musee Portuaire.\\ 44 S. engl./franz. Dunkerque 1988: Ministere de la Culture Region Nord, Pas de Calais. * **1988** //Walvisvaart in de gouden eeuw. Opgravingen op Spitsbergen //\\ Rijksmuseum Amsterdam, 09.07.--09.10.1988\\ ''Louwrens Hacquebord'', ''Wilhelmus Hermanus Vroom'': Begleitband. 200 S. Bibliogr. S. 165-166 Amsterdam 1988: Bataafsche Leeu. \\ in het kader van een tentoonstelling met als thema Hollandse walvisvaart in de 17e en 18e eeuw op Spitsbergen * **1992** //Seefahrt//\\ Weltausstellung Sevilla 1992: «Das Zeitalter der Entdeckungen« anlässlich des 500. Jubiläums der Entdeckung Amerikas.\\ Raúl Rispa, César Alonso de los Ríos, María José Aguaza (Hg.): Begleitband. 183 S. zahlr. Abb., Karten. Sevilla 1992: Sociedad Estatal para la Exposición Universal. * **1992** //The Northeast [[wiki:passage|Passage]]: from the Vikings to ''Nordenskiöld''//.\\ Exhibition in Helsinki from 2 October to 1 November 1992\\ ''Ericsson, Christoffer'' H., ''Nils-Erik Raurala'': Begleitband 287 S. Helsinki: Helsinki University Library. * **1999** //Antike Seefahrt.//\\ Ausstellung im kleinen Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek Graz, 15.11.1999-10.12.1999\\ ''Barbara Schloffer'': Begleitheft. 61 S. Ill., Kt. [[https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/2749138.pdf|Online]]\\ Gezeigt wurden Modelle der antiken Schiffstypen, die entwicklungsgeschichtlich anhand archäologischer Funde, Abbildungen auf Fresken, Vasen usw. kommentiert werden. Weitere Beiträge von ''Olaf Höckmann'' (Seehandel und Seetransport), ''Heribert Aigner'' (Reisen auf dem Mittelmeer zur Römerzeit) und ''Günter Stangl'' (Römische Seeherrschaft). * **2000** //Kirche - Kaufmann - Kabeljau 1000 Jahre Bremer Island[[wiki:fahrt|fahrt]]//\\ Klerkar - kaupmenn - karfamið: Íslandsferðir Brimara í 1000 ár\\ Ausstellung in Reykjavik und Bremen im Jahre 2000.\\ ''Hofmeister, Adolf E.'', ''Anja Benscheidt'': Begleitbuch 89 S., dt./isl. Bremen Selbstverl. des Staatsarchivs Bremen 2000. [[https://d-nb.info/958886814/04|Inhalt]] u.a.: * Adolf E.Hofmeister\\ Hansische Kaufleute auf Island im 15. und 16.Jahrhundert * **2001** //Seefahrt, Schiff und Schifferbrüder. 600 Jahre Schiffergesellschaft zu Lübeck 1401–2001.//\\ Ausstellung vom 08.07.–09.09.2001 im St. Annen-Museum zu Lübeck.\\ ''Hammel-Kiesow, Rolf'' (Hg.): Begleitband. 235 S. Lübeck 2001. [[https://d-nb.info/962149802/04|Inhalt]] u.a.: * Peters, Günther\\ Mit Handlot und [[wiki:globales_navigations-satellitensystem|Global Positioning System]]. Die Entwicklung der [[wiki:navigation|Navigation]] vom späten Mittelalter bis heute. * Antjekathrin Graßmann\\ Von Riga bis Rio de Janeiro. Die Zielhäfen der Lübecker Schiffer im Wandel der Zeiten. * **2003** //Mit der ''Polarstern'' ins ewige Eis//\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 20.02.2003 bis 03.04.2005 * **2004** //La mer, terreur et fascination.//\\ Exposition présentée à la Bibliothèque nationale de France, site François-Mitterrand, Paris, 13.10.2004–16.01.2005 et\\ à Brest, Le Quartz, 03.05. –13.07.2005\\ ''Alain Corbin'', ''Hélène Richard'' (Hg.): Begleitheft. 55 S. Paris, Bibliothèque nationale de France / Le Seuil, 2004-2005. [[http://expositions.bnf.fr/lamer/index.htm|Online]] * **2004** //Voyages en mer de Chine//\\ Exposition, Musée Portuaire de Dunkerque, 18.06.--31.10.2004\\ ''Griffaton, Marie-Laure''; ''Guez, Laurence''; ''Calenca, Paola'': Begleitheft. 52 S. Dunkerque 2004\\ Die ersten Spuren chinesischer Schiffe, Seewege nach Westen, die Expeditionen von Großadmiral Zheng He, Porzellan, Handel im 18. Jahrhundert, Kanton , Chinas Schiffe (19.–20. Jahrhundert), ''François-Edmond Pâris'', ''Louis Audemard,'' ''Etienne Sigaut''. * **2005** //Das Schiff von Uluburun. Welthandel vor 3000 Jahren//\\ Ausstellung im Bergbaumuseum Bochum vom 16.10.2005--16.07.2006.\\ ''Ünsal Yalçın'': Begleitband. 92 S. Literaturverz. S. 85-87. sowie (=Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 140) 693 S. Chronologie S. 682--685Bochum 2005: Deutsches Bergbau-Museum. \\ Das vor etwa 3.300 Jahren gesunkene Schiff kam wahrscheinlich aus der Levante oder von Zypern und segelte entlang der anatolischen Südküste in die Ägäis. Die Ladung ermöglichte erstmals Einblicke ind en spätbronzezeitlichen Fernhandel, der zuvor nur von Abbildungen bekannt war: Kupfer aus Zypern, Zinn vermutlich aus Zentralasien, 150 Amphoren mit Pistazienharz vom Toten Meer, 175 blauen und türkisfarbene Glasbarren aus dem syrisch-palästinensischen Raum, aus Afrik kamen Ebenholz, Elfenbein, Nilpferdzähne und Straußeneier, aus Elfenbein geschnitzte Kosmetikboxen, Ringe aus Muschelschalen, Perlen aus Achat, Fayence, Glas, Bergkristall und Bernstein sowie zahlreiche mykenische, syrische und zyprische Waffen und Metallgeräte.\\ [[https://d-nb.info/976791803/04|Inhalt]] u.a.: * Ali Dingol & Bellas Dingol\\ Ein anatolisches Reich als Treffpunkt zweier Welten: Die Vermittlerrolle der Hethiter zwischen Ost und West * Peter A. Miglus\\ Assyrien im [[wiki:reisegenerationen#Im 2. Jahrtausend BC|2. Jt. v. Chr.]] und der [[wiki:weg|Weg]] zum [[wiki:mediterraneum|Mittelmeer]] * Birgitta Eder\\ Völkerwanderungen in der Spätbronzezeit aus althistorischer und archäologischer Sicht * Gustav A. Lehmann\\ Das Auftreten der „Seevölker". Invasoren im östlichen Mittelmeerraum des 14.-12./11. Jh. v. Chr. * Olaf Höckmann\\ Schifffahrt im östlichen Mittelmeer im 2. Jt. v. Chr. * Hartmut Matthäus\\ Kulturaustausch, Handel und Seefahrt im Mittelmeerraum während der Späten Bronzezeit * Horst Klengel\\ Vom Persischen Golf zum Mittelmeer: Handel im Alten [[wiki:orient|Orient]] * Hermann Ganz\\ Handwerk und Handel in der Levante während der Spätbronzezeit * Metin Älparslan\\ Der Handel im Hethiterreich: Ein Interpretationsversuch nach den hethitischen Quellen * Fulvia Lo Schiavo\\ Metallhandel im zentralen Mittelmeer * Alessandra Giumlia-Mair\\ Handel und Rohstoffgewinnung im Italien der späten Bronzezeit * Jan Cierny, Thomas Stöllner & Gerd Weisgerber\\ Zinn in und aus Mittelasien * **2005** //Cap sur le Horn: l'épopée des derniers grands voiliers//\\ Expositions présentées à la Corderie Royale (2003) et au Musée portuaire de Dunkerque 09.04.--30.07.2005\\ ''Bequette, France'': Begleitheft 36 S. * **2005** //Amphore a la mer! : Épaves grecques et etrusques//\\ Exposition Laténium, parc et musée d'archéologie de Neuchâtel, 13.05.--27.11.2005\\ ''Béat Arnold'': Begleitband. 117 S. Hauterive 2005: Laténium. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz252351177inh.htm |Inhalt]] u.a.: * Béat Arnold\\ Aux origines de la navigation * Alexandra Trachsel\\ Les voyages d'Ulysse * **2006** //Unterwasserwelt - Wracks vor unseren Küsten//\\ Ausstellung im Flensburger Schiffahrtsmuseum, 10.09.--03.12.2006\\ ''Jutta Glüsing'': Begleitheft 24 S. Hamburg 2006: A+I Verlag/Verein zur Förderung des Flensburger Schiffahrtsmuseums. * **2006** //Eistage. Expeditionsmalerei in der Antarktis von ''Gerhard Rießbeck''//.\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 16.09. bis 29.10.2006.\\ Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ermöglichte dem Maler Gerhard Rießbeck an einer 78 Tage dauernden Expeditionen des Forschungseisbrechers “POLARSTERN” teilzunehmen. Jeden Tag entwarf er ein neues Bild, so dass der Gang durch die Ausstellung entlang dieses Bildzyklus’ ein Nachvollziehen der Reise ermöglicht.\\ ''Rießbeck, Gerhard'': //Eistage. Expeditionsmalerei in der Antarktis.// 191 S. Bremen 2006: Hauschild. Mit den 77 kleinformatigen Ölgemälden des Zyklus sowie mit Tagebuchnotizen zum Alltag an Bord und den Eindrücken des Expeditionsmalers. * **2006** //Cristoforo Colombo: 500 anni fa... in Mediterraneo. Viaggi per mare e commercio ai tempi della scoperta.//\\ Mostra [In occasione del V centenario dalla morte... ] Galata Museo del mare Genoa, 20.05.-- 15.10.2006\\ ''Gian Piero Martino'': Begleitband XII, 71 S. Genova 2006: Ed. Centro stampa Offset, Imperia * **2007** //150 Jahre Norddeutscher Lloyd//\\ Ausstellung im Bremer Überseemuseum vom 21. Februar bis zum 13. Mai 2007.\\ Mehr als 80 historische Werbeplakate des Norddeutschen Lloyd NDL. * **2007** //150 Jahre Norddeutscher Lloyd. Bremens größte Reederei.//\\ Ausstellung im Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum) vom 17.06.2007--14.10.2007.\\ Die Geschichte der zeitweilig größten deutschen Reederei (Nordatlantikfahrt, [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderung]]) anhand von Schiffsmodellen, Plakaten, Uniformen, Fotos, Dokumenten und Schiffsausstattung für die und für die Industrialisierung Bremens. * **2007** Der Norddeutsche Lloyd NDL\\ Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ab 8. Juli 2007 * **2007** //Lloydstadt Bremerhaven//\\ Bremische Landesausstellung vom 30.06. bis 28.10.2007 * **2008** //Fernweh auf Schiffsplakaten//\\ Ausstellung der Germanischer Lloyd Aktiengesellschaft 2008.\\ ''Helmut Cauer'': Begleitband 176 S. überw. Ill., Begleitheft [25] Seiten überwiegend Illustrationen Hamburg 2006 & 2008: Koehler * **2010** //Ora et Labora. Schifferalltag contra Seefahrtsromantik//\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 16.05.2010 bis 07.11.2010.\\ Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Arbeitsalltag auf dem Küstensegler ''Ora et Labora'', der 1909 havarierte und eine aufwendige Rettungsaktion auslöste. * **2013** //Schiffbruch und Rettung. Der Leuchtturm Darßer Ort und seine Bedeutung als Seezeichen//\\ Ausstellung des Deutschen Meeresmuseums am Natureum Darßer Ort, 01.12.13 bis 30.04.14 * **2014** //Des océans et des hommes.//\\ Une exposition du Museum d'Histoire Naturelle Marseille, Le Palais Longchamp, 16.04.2014–04.01.2015.\\ ''Céline Liret'', ''Jean-Claude Gaudin'': Begleitheft. 81 S., Muséum d'histoire naturelle (Marseille).\\ Die Ausstellung entstand 2010 als Dauerausstellung im Océanopolis Brest. * **2014** //Pacífico. España y la aventura de La Mar del Sur//\\ Archivo General de Indias, El Museo nacional de Arqueología Subacuática de Cartagena, Spain, 09.10.2014–05.02.2015\\ Diese Wanderausstellung war bereits zu sehen in: Bogota (Kolumbien), Sevilla (Spanien), Mania (Philippinen), Majuro (Marshallinseln), Trujillo (Spanien), Bali (Indonesien), Huelva (Spanien).\\ Antonio Fernández Torres, Antonio Sánchez de Mora (Hg.): Begleitband. 321 S. Madrid 2016: Ministerio de Educación, Cultura y Deporte. [[https://www.archivonacional.go.cr/web/educativo/catalogo_pacifico.pdf|Online 179 Seiten]] und [[https://www.accioncultural.es/es/catalogo_pacifico_espa_a_y_aventura_mar_sur|Online 351 Seiten]] \\ dies.: Exposición Pacífico : España y la aventura del Mar del Sur : documento de itinerancia [69] S.\\ Im Mittelpunkt stehen die Seewege des spanischen Kolonialreichs. * **2016** //Von Bremerhaven in die Welt//.\\ Künstlerische Impressionen von ''Heiner Palinkas''\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 25.06. bis 30.10.2016.\\ ''Heiner Palinkas'' (1913 Lehe – 2004 Berlin) bereiste 37 Jahre lang alle [[wiki:kontinente|Kontinente]]. Er war nach einer Ausbildung als Funker an der Seefahrtschule Wesermünde bis 1975 Funkoffizier und Zahlmeister auf Fischdampfern, U-Booten, Passagier- und Frachtschiffen. Daneben studierte er an der Kunstakademie in München. Im Mittelpunkt seiner Beobachtungen standen die Arbeitswelten der Hochseefischerei, Marine, Passagier- und Frachtschifffahrt. * **2016** //Aventuriers des mers: [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|VIIe]]-[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVII]] siècle.\\ De ''Sindbad'' à ''Marco Polo'': [[wiki:mediterraneum|Méditerranée]] - océan Indien.//\\ Exposition exceptionnelle à l'Institut du [[wiki:welt|Monde]] arabe à Paris du 14 novembre 2016 au 5 mars 2017 et\\ au musée des Civilisations de l'[[wiki:europa|Europe]] et de la Méditerranée (Mucem) à Marseille du 23 mai 2017 au 25 septembre 2017.\\ Institut du monde arabe, Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée (Marseille).: 223 S. Paris 2016: Hazan.\\ »Cette exposition sera ainsi centrée sur les [[wiki:reisen|voyages]] et les [[wiki:routen|routes]] maritimes parcourues par des marins, des [[wiki:reisende|voyageurs]] et des [[wiki:der_fahrende_haendler|marchands]], tous à la recherche de [[wiki:glueck|fortunes]] à faire, d'âmes à convertir, de [[wiki:neugier|nouveautés]] à découvrir.«\\ Die Pariser Ausstellung legte den Schwerpunkt auf die arabischen Seefahrer, in Marseille werden mehr als zweihundert Werken aus fünfzig Museen und Institutionen von Lissabon bis Singapur zusammengeführt. Thema insgesamt ist das interkontinentale [[wiki:netz|Netzwerk]] zwischen Afrika, Arabischer Halbinsel, Mittelmeer bis nach Asien: Indien, Südostasien und Kanton in Südchina. Gezeigt werden neben Schiffsmodellen und typischen Produkten auch Karten: * eine handschriftliche Karte nach Ptolemäus aus der Mitte des [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhunderts]] mit Ceylon und Malaysia * die Planisphäre von ''Al Idrisi'', die er 1154 für ''Roger II.'' auf Sizilien anfertigte * Karten aus dem //Livre des curiosités//, [[wiki:unterwegs_im_11._jahrhundert|11.]]-[[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|12.]] Jahrhundert und dem //Livre des routes et des royaumes//, 1306-07 * die Karten des katalanischen Atlas von 1375 und die katalanische Weltkarte von 1450 aus Modena * die Karte von ''Fra Mauro'' um 1450 aus Venedig * ein Plan von Venedig von ''Piri Reis'' * tunesische Karten von ''Al Sharfi'' (1551, 1600) * portugiesiche Karten aus dem Raum des Indischen Ozeans von * ''Pedro Reinel'', 1519, * ''Lopo Homen'', Atlas Miller, 1519 * ''Andreas Homen'', Planisphäre von 1559 * ''Emmanuelle Vagnon'', ''Eric Vallet''\\ //La fabrique de l'Océan Indien : cartes d'Orient et d'Occident (Antiquité-XVIe siècle)//\\ 372 S. Publications de la Sorbonne 2017 * **2018** //Oceania//\\ Exhibition Royal Academy of Arts, London, 29.09.--10.12.2018 und\\ Musée du quai Branly - Jacques Chirac, Paris, 12.03.--07.07.2019\\ ''Peter Brunt'', ''Nicholas Thomas'': Begleitband. 325 S., Karten. London 2018: Royal Academy of Arts.\\ Kunst und Kunsthandwerk aus Ozeanien, teils erstmals zu sehen, begleitet von Essays deer führenden Experten. * **2023** //Immer weiter. Die Hanse im Nordatlantik.//\\ Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM)/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte vom 24.03.2023 bis 2024. ==== Titanic (7) ==== Die Titanic war das luxuriöseste und technisch fortschrittlichste Schiff, als es 1912 vom Stapel lief - man glaubte an seine Unsinkbarkeit. Am 14.04.1912 kollidierte es um 23:40 Uhr mit einem Eisberg und versank nach 160 Minuten am 15. April. Die Jungfernfahrt, die pompösen Bilder, der Luxus der Passagiere und der Stolz auf dieses Wunderwerk der Technik führten wohl dazu, dass dieses Schiffsunglück bis heute fasziniert, obwohl 1496 Menschen ums Leben kamen. 1985 fanden ''Jean-Louis Michel'' und ''Robert Ballard'' das Wrack der Titanic in 3803 Metern Tiefe. Mit Tauch-U-Booten wurden seither etwa 5500 Artefakte und Wrackteile der Titanic geborgen. 1994 sprach ein US-amerikanisches Gericht der RMS Titanic Inc. das ausschließliche Eigentums- und Bergungsrecht zu. Diese Firma verleiht seither diese Gegenstände für Ausstellungen.\\ Der deutsche [[https://www.titanicverein.de |Titanikverein]] bietet Literaturlisten (deutsch, englisch), Filmographie etc. Die Zahl der Titanic-Museen und Titanic-Ausstellungen ist kaum überschaubar. Die bedeutendsten Museen sind: * Das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Titanic_Belfast_Museum|Titanic Belfast Museum]], Nordirland, öffnete 2012 auf dem Gelände der Werft, wo das Schiff 1912 fertiggestellt wurde. Der SPIEGEL titelte am 25.03.2012 »Größte "Titanic"-Ausstellung der Welt eröffnet in Belfast« * Das [[https://seacitymuseum.co.uk|SeaCity Museum in Southampton]] zeigt eine Dauerausstellung, weil hunderte der Besatzungsmitglieder aus Southampton stammten. * //Titanic Museum//, Indian Orchard, USA * //Titanic Museum Attraction//, Branson, USA, und //Titanic Museum Attraction//, Pigeon Forge, USA, zeigen u.a. Nachbauten der ikonischen Treppe (Grand Staircase) der Titanic * Das //Titanic Experience Cobh//, Irland, befindet sich im Hafen von Cobh (damals Queenstown), wo die Titanic letztmals anlegte, und thematisiert besonders die irische Auswanderung. * Das //National Maritime Museum// in Greenwich, London, besitzt eine größere Anzahl von geborgenen Artefakten der Titanic. Die bedeutendsten Ausstellungen: * **1997** //Expedition Titanic//\\ Ab dem 08.05.1997 wurden in der Hamburger Speicherstadt rund 600 Objekte präsentiert. Diese »größte und umfassendste Ausstellung zum Mythos der Titanic« sollte bis 09.11.1997 gezeigt werden und wurde mehrmals verlängert, schließlich hatte sie rund eine Million Besucher und wurde 1999 geschlossen.\\ ''Claes-Göran Wetterholm'': Begleitheft. 64 S; zahlr. Ill; Beilage. Düsseldorf 1997: Voyager Titanic Exhibition GmbH. * Der Erbauer von zwei [[https://www.titanicmodell.de|Titanic-Modellschiffen]] verzeichnet rund 30 Ausstellungen, in denen sein Modell bereits gezeigt wurde, beginnend mit der Ausstellung 1997 in Hamburg. * **1998**/99 Zürich Expedition Titanic\\ Ausstellung Messe Zürich, ab 10. November 1998.\\ ''Harro Schweizer'': Begleitheft. 68 S. Düsseldorf 1998: Voyager Titanic Exhibition * **1999**/2000 München * **2007** //TITANIC – Einladung zu einer Zeitreise//\\ Ausstellung in der Ostseehalle Kiel, 16.06.--12.08.2007\\ Gezeigt wurden 300 Exponate auf 2.000 Quadratmetern, auch das legendäre Treppenhaus mit der Glaskuppel, es kamen rund 90.000 Besucher.\\ Begleitheft. 62 S. * **2014** //Titanic - Die Ausstellung. Echte Funde, wahre Schicksale//\\ Nach Paris, Amsterdam und Brüssel war die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, 21.12.2014--26.07.2015 \\ Etwa 250 originale Artefakte auf 1000 qm Ausstellungsfläche\\ ''Alina Giesen'', ''Sebastian Zanke'': //Titanic, die Ausstellung : echte Funde, wahre Schicksale; Jungfernfahrt Southampton nach New York.// 88 S. Speyer 2015: Historisches Museum der Pfalz. * **2016** //Titanic - Die Ausstellung//\\ Ausstellung in der Tabakfabrik, Linz, Österreich, 24.03.–03.07.2016 * **2017** //TITANIC – Die Versprechen der Moderne//\\ 360°-Panorama mit Begleitausstellung im Panometer in Leipzig \\ Gezeigt wurde die Titanic auf dem Meeresgrund als 32 Meter hohes Rundbild auf 3500 Quadratmetern als Lichtszenario gestaltet von Yadegar Asisi. \\ [[https://www.panometer.de/fileadmin/Medien/Images/7_Presse/Hintergrundinformationen/TITANIC-Fact-Sheet-deutsch-NEU-2017.pdf|Factsheet]] * **2023** //Titanic immersiv//\\ Premieren-Ausstellung parallel in Mailand (Titanic: Un Voyage Immersivo) und den USA * **2023** //Titanic immersiv//\\ Exposition VIPARIS, Porte de Versailles, Paris, 18.07.2023--01.10.2023 * Brüssel * **2024** Touring Hall Melbourne, 09.02.2024 * **2025** //Titanic - Eine immersive Reise//\\ Ausstellung in Köln-Ehrenfeld 07.02.2025\\ Besucher erhalten eine Bordkarte mit dem Namen eines echten Passagiers des Schiffunglücks und folgen dessen Wegen durch 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen und mit mehr als 300 Artefakten. * **2025** Hamburg, Expo-Hallen, 17.04.--14.09.2025 * **2024** //TITANIC – DIE AUSSTELLUNG//\\ Nach Paris, Melbourne und Brüssel im urbanharbor, Ludwigsburg, 27.07.2024--31.03.2025 * **2025** //TITANIC Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.//\\ Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim, 14.03.2025--06.01.2026\\ ''Siebo Heinken'': Begleitband. 192 S. 95 & 89 Ill. Petersberg 2025: Michael Imhof ===== Binnenschiffahrt (7) ===== * **1987** //Fürstliches Reisen auf dem Rhein.//\\ Ausstellung des Stadtmuseums Düsseldorf, Schiffahrtsmuseum im Schloßturm, 12.07.–13.09.1987\\ ''Annette Fimpeler'': Begleitheft 36 S., 28 Abb. Düsseldorf 1987. Kommentierte bildliche Darstellungen, Schiffspläne und Modelle des 17. und 18. Jahrhunderts. * **1987** //Abenteuer Floß//\\ Ausstellung im Heimatmuseum Wolfach.\\ ''Otto Schrempp'': //Die Flößerei in Wolfach. Erinnerungen an einen alten Berufsstand//. 32 S. Wolfach 1987.\\ Die Geschichte der Kinzigflößerei, derenTechnik und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Region. * ''Keweloh, H.-W.''\\ //Flößerromantik und Touristenflößerei.//\\ Deutsches Schiffahrtsarchiv, 11 (1988) 73-98. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52583-8|Online]] * **1989** //Fischer, Flösser, Laufenknechte. Ihre Arbeit am Hochrhein im Wandel der Zeiten// Ausstellung im Museum Schiff in Laufenburg vom 20.05.1989 bis 15.04.1990.\\ 62 S. Laufenburg 1989: Museumsverein. [[https://d-nb.info/900395613/04|Inhalt]] * **1991** //2000 Jahre Rheinschiffahrt//\\ Ausstellung des Landesmuseums Koblenz und des Rhein-Museums.\\ ''Ulrich Löber'': Begleitband (=Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz, 40) 168 S., 46 Abb. Koblenz 1991: Selbstverlag des Landesmuseums Koblenz. [[https://d-nb.info/920197477/04|Inhalt]]\\ Die Ausstellung gliedert die Schifffahrt nach technischen Innovationen im Antriebswesen: Treideln, Tauerei, Segel-, Dampf-, Motor-, Schub-, Personenschiffahrt, Sonderfahrzeuge, Flößerei sowie den Alltag von Binnenschiffern nach der Mitte des 19. Jahrhunderts. * **2014** //Grossbaustelle 793: das Kanalprojekt Karls des Grossen zwischen Rhein und Donau//.\\ Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, 30.04.2014 bis 10.08.2014 und\\ in der Säulenhalle des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in München, 01.09.--12.10.2014.\\ ''Ettel, Peter'', Falko Daim, Stefanie Berg-Hobohm, Lukas Werther, and Christoph Zielhofer (=Mosaiksteine, 11) X, 130 S. Bibliogr. S. 121--128Mainz 2014: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseum. [[https://d-nb.info/1050413156/04|Inhalt]] u.a.: * Achim Hack\\ Schiffsreisende im frühen [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] * Peter Ettel\\ Sicherung der Verkehrswege durch Burgen und Herrschaftszentren * Ronald Bockius\\ Binnenfahrzeuge im Karolingerreich * **2023** //[[wiki:gefahr|Gefahr]] am Fluss : Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen//.\\ Ausstellung im Museum Schiff Laufenburg und Museumsverein Laufenburg vom 05.02.2022 bis 02.07.2023\\ ''Martin Blümcke'': Begleitheft. 82 S. Literaturverzeichnis. [[https://museum-schiff.ch/rsFiles/Datei/Gefahr_Broschuere.pdf|Online]] Laufenburg: Museumsverein beider Laufenburg, Museum Schiff 2023. [[https://d-nb.info/1305392167/04|Inhalt]] * **2024** "Too beautiful!" Der englische Blick auf den Rhein.\\ Ausstellung im Siebengebirgsmuseum Königswinter vom 23.08.2024 bis 09.03.2025 und \\ und im Mittelrhein-Museum Koblenz vom 28.03.2025 bis 07.09.2025\\ Matthias von der Bank, Sigrid Lange (Hg.): Begleitband 144 S. 104 Abb. Lindenberg im Allgäu 2024: Josef Fink. [[https://d-nb.info/1337333557/04|Inhalt]] \\ Nach dem Wiener Kongress 1815 konnten Briten wieder frei auf dem Kontinent reisen. 1816 machte Lord Byron (1788–1824) die Rheinfahrt weltberühmt durch sein Gedicht Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. William Turner (1775–1851) malte ab 1817 Ansichten vom Rhein; ihm folgten die Maler ''Clarkson Stanfield'', ''Samuel Prout'' und ''David Roberts''. 1828 reisten bereitsb33.000 Touristen mit den neuen Dampfschiffen auf dem Rhein. 1845 schrieb ''Königin Victoria'' am Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“, als sie mit dem Prinzgemahl ''Albert von Sachsen-Coburg und Gotha'' den Rhein befuhr.