Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z [2024/04/10 11:41] norbertwiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z [2024/04/13 05:59] – [Annemarie Schwarzenbach 1908–1942] norbert
Zeile 653: Zeile 653:
  
  
-=== Alma Karlin 1889–1950 ==== +==== Alma Karlin 1889–1950 ===== 
-  * **2021** //Alma M. Karlin. Einsame Weltreise//.\\ Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 16. September 2021 bis 18. Januar 2022.\\ 1889 in Celje geboren, studierte Alma Karlin in London Sprachen und begann 1919 ihre Weltreise, die  acht Jahre dauerte und die sie unterwegs arbeitend selbst finanzierte.\\ ''Alma M. Karlin''\\ //Einsame Weltreise. Die Tragödie einer Frau.//\\ 331 S. Köhler, Minden [u.a.] und 1930+
   * **2017** //Kolumbova hči [Columbus' daughter ] Alma M. Karlin: cultural-historical and anthropological exhibition//.\\ Ausstellung 21 September 2017-14 January 2018 im Pokrajinski muzej Cankarjev dom, Cultural and Congress Center Celje.\\ ''Barbara Trnovec'': Begleitheft 45 S. Ljubljana 2017    * **2017** //Kolumbova hči [Columbus' daughter ] Alma M. Karlin: cultural-historical and anthropological exhibition//.\\ Ausstellung 21 September 2017-14 January 2018 im Pokrajinski muzej Cankarjev dom, Cultural and Congress Center Celje.\\ ''Barbara Trnovec'': Begleitheft 45 S. Ljubljana 2017 
 +  * **2021** //Alma M. Karlin. Einsame Weltreise//.\\ Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 16. September 2021 bis 18. Januar 2022.\\ 1889 in Celje geboren, studierte Alma Karlin in London Sprachen und begann 1919 ihre Weltreise, die  acht Jahre dauerte und die sie unterwegs arbeitend selbst finanzierte.\\ ''Alma M. Karlin''\\ //Einsame Weltreise. Die Tragödie einer Frau.//\\ 331 S. Köhler, Minden [u.a.] und 1930
 +  * **2022** //Japan at Last!//\\ Tsuini Nihon e! sakka sekai ryokoka Alma M. Karlin tokubetsuten\\ Exhibition organised by the Slovenian Embassy in Toyko, the Austrian Cultural Forum Tokyo and the German East Asiatic Society (OAG) about the Slovenian writer and world traveller Alma M. Karlin, Tokyo 27.06.2022-03.07.2023\\ ''Barbara Trnovec'', Shinichi Yamazaki (Übers.): Begleitband. 55 S. Celje 2022: Celje Regional Museum = Celje chiho hakubutsukan\\ Alma M. Karlin (1889–1950)reiste von 1919 bis 1927 um die Welt und kam Anfang Juni 1922 nach Japan. Die japanische Kultur, die Schönheit des Landes und das japanische Volk beeindruckten sie so sehr, dass sie sich am 1. Juli 1923 mit den Worten verabschiedete: //„Ich habe das einzige Land verlassen, von dem ich sagen kann: Niemand hat mich beleidigt, niemand hat mir Unrecht getan“//.\\ Die Ausstellung bietet einen ersten Teil mit dem Titel //Travelling is Learning// mit einer chronologischen Darstellung ihrer Reise um die Welt. Der zweite Teil //Life is a Journey// bescheibt ihre Biografie.
  
 ==== Jack Kerouac 1922–1969 ==== ==== Jack Kerouac 1922–1969 ====
Zeile 1130: Zeile 1132:
   * **2002** //"[[wiki:neugier|Neugierig]], wissensdurstig, ungeduldig, [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] – allein."//\\ ''Annemarie Schwarzenbachs'' [[wiki:reisen|Reisen]] nach Vorderasien.\\ Ausstellung der Universitätsbibliothek Hagen 5.Juni bis 10. Juli 2002.\\ ''Willems, Elvira'': 42 S. Hagen 2002: Fernuniversität (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Hagen, 7)   * **2002** //"[[wiki:neugier|Neugierig]], wissensdurstig, ungeduldig, [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] – allein."//\\ ''Annemarie Schwarzenbachs'' [[wiki:reisen|Reisen]] nach Vorderasien.\\ Ausstellung der Universitätsbibliothek Hagen 5.Juni bis 10. Juli 2002.\\ ''Willems, Elvira'': 42 S. Hagen 2002: Fernuniversität (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Hagen, 7)
   * **2002** //Annemarie Schwarzenbach: The Dark Years 1937–1938.// Ausstellung von 50 Fotografien im Schweizer Institut für zeitgenössische Kunst in New York vom 20.–31.August 2002.   * **2002** //Annemarie Schwarzenbach: The Dark Years 1937–1938.// Ausstellung von 50 Fotografien im Schweizer Institut für zeitgenössische Kunst in New York vom 20.–31.August 2002.
 +  * **2020** //Aufbruch ohne Ziel. Annemarie Schwarzenbach als Fotografin//\\ Ausstellung im Zentrum Paul Klee in Bern, 17.09.2020-03.01.2021\\ ''Nina Zimmer'', ''Martin Waldmeier'': Begleitband. 144 S. Zürich 2020: Lars Müller. [[https://d-nb.info/1209810905/04|Inhalt]] 
  
 ==== Gebrüder Schlagintweit ====  ==== Gebrüder Schlagintweit ==== 
wiki/ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 08:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki