Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen [2023/10/09 06:30] norbertwiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen [2023/10/22 07:55] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 Mehr dazu siehe\\ →  **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Westen (Amerika)|der Ausstellungen rund ums Reisen]] Mehr dazu siehe\\ →  **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Westen (Amerika)|der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
 +  * **1881** //Catalogo da Exposicao de Historia do Brazil realizada pela Bibliotheca Nacional do Rio de Janeiro a 2 de Dezembro de 1881.//\\ Band 1 mit 11.282 Einträgen auf 1.008 S., Band 2 weiter bis 20.332 Einträge auf 908 S., mehrere Register (Autorern, Künstler) Rio de Janeiro 1881: Typografia de G. Leuzinger & Filhos
   * **1893** //The march of the aborigine to civilization//.\\ Live exhibits and the world's Columbian exposition, 1893.\\ in:  Authentic Indians: episodes of encounter from the late-nineteenth-century Northwest coast / Paige Raibmon. XV, 307 S. Ill., Karten, Bibliogr. S. 261–293, Index. Durham; London 2005: Duke University Press. A John Hope Franklin Center book. Inhalt.u.a.:   * **1893** //The march of the aborigine to civilization//.\\ Live exhibits and the world's Columbian exposition, 1893.\\ in:  Authentic Indians: episodes of encounter from the late-nineteenth-century Northwest coast / Paige Raibmon. XV, 307 S. Ill., Karten, Bibliogr. S. 261–293, Index. Durham; London 2005: Duke University Press. A John Hope Franklin Center book. Inhalt.u.a.:
     * Theaters of contact: the Kwakwaka'wakw at the fair     * Theaters of contact: the Kwakwaka'wakw at the fair
Zeile 48: Zeile 49:
   * **2008** //Expedition Brasilien. Forschungsbilder und ihre Umwandlungen im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich vom 22. Juni 2007 bis 27. Januar 2008.\\ ''Kümin, Beatrice'': Expedition Brasilien: von der Forschungszeichnung zur ethnografischen Fotografie. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006. 159 S. Bern 2007: Benteli.   * **2008** //Expedition Brasilien. Forschungsbilder und ihre Umwandlungen im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich vom 22. Juni 2007 bis 27. Januar 2008.\\ ''Kümin, Beatrice'': Expedition Brasilien: von der Forschungszeichnung zur ethnografischen Fotografie. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006. 159 S. Bern 2007: Benteli.
   * **2008** //Sentimental journey: the art of ''Alfred Jacob Miller''.//\\ Exhibitions held at the Amon Carter Museum, Sept. 20, 2008-Jan. 11, 2009, and\\ at the Joslyn Art Museum, Feb. 7-May 10, 2009.\\ ''Strong, Lisa Maria'': Begleitband 237 S. Fort Worth, Tex.: Amon Carter Museum, [Norman, Okla.]: University of Oklahoma Press 2008. Inhalt u.a.:\\ American Indians, highland identity, and Sir William Drummond Stewart's collection.\\ Indigenous aristocracy in the Stewart Commission.\\ Sentiment, commerce, and The Trapper's Bride.\\ "The thoughts that burned and glowed within" : Miller's campfire scenes and sentimental manhood.\\ ''Alfred Jacob Miller'' (1810-1874) war der erste Maler tief in den Rocky Mountains; er reiste als Expeditionskünstler für ''William Drummond Stewart'' (1795-1871), einen schottischen Adligen, der fünf Jahre auf Jagd ging. Die Reise begann in Independence, Missouri, Mitte Mai 1837 und erreichte zwei Monate später einen Handelsplatz für [[wiki:trapper|Trapper]] am Horse Creek zwischen Colorado und Wyoming, von dort zur Quelle des Green River. Von dort aus jagten sie den Sommer über und kehrten im Oktober zurück nach St. Louis. In dieser Zeit entstanden rund 100 Bilder von Miller.   * **2008** //Sentimental journey: the art of ''Alfred Jacob Miller''.//\\ Exhibitions held at the Amon Carter Museum, Sept. 20, 2008-Jan. 11, 2009, and\\ at the Joslyn Art Museum, Feb. 7-May 10, 2009.\\ ''Strong, Lisa Maria'': Begleitband 237 S. Fort Worth, Tex.: Amon Carter Museum, [Norman, Okla.]: University of Oklahoma Press 2008. Inhalt u.a.:\\ American Indians, highland identity, and Sir William Drummond Stewart's collection.\\ Indigenous aristocracy in the Stewart Commission.\\ Sentiment, commerce, and The Trapper's Bride.\\ "The thoughts that burned and glowed within" : Miller's campfire scenes and sentimental manhood.\\ ''Alfred Jacob Miller'' (1810-1874) war der erste Maler tief in den Rocky Mountains; er reiste als Expeditionskünstler für ''William Drummond Stewart'' (1795-1871), einen schottischen Adligen, der fünf Jahre auf Jagd ging. Die Reise begann in Independence, Missouri, Mitte Mai 1837 und erreichte zwei Monate später einen Handelsplatz für [[wiki:trapper|Trapper]] am Horse Creek zwischen Colorado und Wyoming, von dort zur Quelle des Green River. Von dort aus jagten sie den Sommer über und kehrten im Oktober zurück nach St. Louis. In dieser Zeit entstanden rund 100 Bilder von Miller.
 +  * **2015** //Zeitreise zu den Azteken und Maya – zum 50. Jubiläum der Mesoamerikanistik in Hamburg.//\\ Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg aus den Beständen der Linga Bibliothek für Lateinamerika-Forschung, der Departmentbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde sowie der Staats-und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky vom 15. Mai bis 28. Juni 2015.\\ Gezeigt werden Zeugnisse der Missionsliteratur (''Bartolomé de las Casas'', ''Bernadino de Sahagún'') und die Briefe des ''Hernán Cortés'' an ''Karl V.''; Illustrationen von ''Theodor de Bry'' sowie Reiseberichte etwa von ''Thomas Gage'' aus dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]], schließlich Werke von ''Alexander von Humboldt'', ''Teobert Maler'' und ''Eduard Seler''.
   * **2016** //München und der Wilde Westen.//\\ Ausstellung im Münchner Gasteig vom 31. Januar bis zum 13. März 2016.\\ ''Wilhelm, Hermann'': //München und der [[wiki:go_west|Wilde Westen]]: "Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir fahren nach Amerika!" Gelehrte und Abenteurer, Künstlerinnen und Schriftsteller, ''Buffalo Bill'' und ''Karl May'', die ersten "Isar-Western" und der "Blaue Reiter". Über ein vergessenes Kapitel Münchner Kulturgeschichte von den 1840er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg.//\\ 231 S.: Ill.(=Haidhauser Hefte) Norderstedt Books on Demand 2017   * **2016** //München und der Wilde Westen.//\\ Ausstellung im Münchner Gasteig vom 31. Januar bis zum 13. März 2016.\\ ''Wilhelm, Hermann'': //München und der [[wiki:go_west|Wilde Westen]]: "Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir fahren nach Amerika!" Gelehrte und Abenteurer, Künstlerinnen und Schriftsteller, ''Buffalo Bill'' und ''Karl May'', die ersten "Isar-Western" und der "Blaue Reiter". Über ein vergessenes Kapitel Münchner Kulturgeschichte von den 1840er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg.//\\ 231 S.: Ill.(=Haidhauser Hefte) Norderstedt Books on Demand 2017
   * **2020** //''Guido Baselgia'': Als ob die Welt zu vermessen wäre.//\\ Ausstellung im Schweizerisches Alpines Museum, Bern vom 19. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020.\\ Fotostiftung Schweiz Winterthur (Hg.): Begleitband mit Texten von Florencia Garramuno und Teresa Gruber 144 S. Luzern 2019: Edizioni Periferia. Der Fotograf als Forschungsreisender in Ecuador und Peru, im Amazonasbecken.   * **2020** //''Guido Baselgia'': Als ob die Welt zu vermessen wäre.//\\ Ausstellung im Schweizerisches Alpines Museum, Bern vom 19. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020.\\ Fotostiftung Schweiz Winterthur (Hg.): Begleitband mit Texten von Florencia Garramuno und Teresa Gruber 144 S. Luzern 2019: Edizioni Periferia. Der Fotograf als Forschungsreisender in Ecuador und Peru, im Amazonasbecken.
   * **2022** //Tropengluten und Kakteenbäume. Habliks Reise nach Südamerika.//\\ Ausstellung im Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe, 14.08.–06.11.2022\\ »Jetzt bin ich also dort, wohin man mich so oft gewünscht hat ›nämlich da, wo der Pfeffer wächst!‹«, schreibt ''Wenzel Hablik'' [1881–1934] 1925 selbstironisch an seine Ehefrau Elisabeth Hablik-Lindemann. Ab September 1925 reist er  zehn Monate durch Bolivien, Chile, Peru, Ecuador und Kolumbien. Dokumentiert ist die Reise  durch zahlreiche Briefen, Zeichnungen, Aquarellen, Fotos  und tagebuchartige Reisenotizen. Sein Interesse gilt der tropischen Landschaft insbesondere der Tier- und Pflanzenwelt, er bereits La Paz und Sorata, die Yungas, den bolivischen Regenwald, zum Titicacasee und zu den Bergen der Anden Illimani und Illampú.    * **2022** //Tropengluten und Kakteenbäume. Habliks Reise nach Südamerika.//\\ Ausstellung im Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe, 14.08.–06.11.2022\\ »Jetzt bin ich also dort, wohin man mich so oft gewünscht hat ›nämlich da, wo der Pfeffer wächst!‹«, schreibt ''Wenzel Hablik'' [1881–1934] 1925 selbstironisch an seine Ehefrau Elisabeth Hablik-Lindemann. Ab September 1925 reist er  zehn Monate durch Bolivien, Chile, Peru, Ecuador und Kolumbien. Dokumentiert ist die Reise  durch zahlreiche Briefen, Zeichnungen, Aquarellen, Fotos  und tagebuchartige Reisenotizen. Sein Interesse gilt der tropischen Landschaft insbesondere der Tier- und Pflanzenwelt, er bereits La Paz und Sorata, die Yungas, den bolivischen Regenwald, zum Titicacasee und zu den Bergen der Anden Illimani und Illampú. 
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_westen.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/12 03:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki