Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche [2023/07/29 12:59] norbertwiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche [2023/12/01 10:06] norbert
Zeile 23: Zeile 23:
   * **2006** //Geliebtes [[wiki:europa|Europa]], Ostindische Welt 300 Jahre interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission//.\\ Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zu Halle vom 7. Mai bis 3. Oktober 2006.\\ ''Liebau, Heike'': 255 S. Ill., Halle (Saale) Franckesche Stiftungen 2006   * **2006** //Geliebtes [[wiki:europa|Europa]], Ostindische Welt 300 Jahre interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission//.\\ Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zu Halle vom 7. Mai bis 3. Oktober 2006.\\ ''Liebau, Heike'': 255 S. Ill., Halle (Saale) Franckesche Stiftungen 2006
   * **2006** //" ... bis an [[wiki:das_ende_der_welt|die Enden der Welt]]" - Die Gesellschaft Jesu und die Weltmission//.\\ Kabinettausstellung aus Beständen der Martinus-Bibliothek Mainz vom 26. Juli bis 30. November 2006.\\ ''Meier, Johannes'', ''Martina Pauly'': Begleitheft 32 S. Mainz 2006: Martinus-Bibliothek.   * **2006** //" ... bis an [[wiki:das_ende_der_welt|die Enden der Welt]]" - Die Gesellschaft Jesu und die Weltmission//.\\ Kabinettausstellung aus Beständen der Martinus-Bibliothek Mainz vom 26. Juli bis 30. November 2006.\\ ''Meier, Johannes'', ''Martina Pauly'': Begleitheft 32 S. Mainz 2006: Martinus-Bibliothek.
-  * **2007** //Zur Hölle! Eine Reise in die antike Unterwelt.//\\ Eine Ausstellung der Antikensammlung und des Winckelmann-Instituts für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin vom 16.11.2007 bis 17.08.2008.\\ ''Kathrin Schade'', ''Stefan Altekamp'' (Hg.): Begleitband. 269 S. Ill. Berlin 2007: Winckelmann-Inst. für Klassische Archäologie. Mit einem Gastkommentar von ''Jan N. Bremmer''. [[https://d-nb.info/98672971X/04|Inhalt]] \\ Rund vierzig Objekte der Antikensammlung - Steinskulpturen, Bronzen, Terrakotten, Vasenbilder - veranschaulichen die antiken Vorstellungen von Tod und Jenseits an neun Stationen mit jeweils  markanten Orte wie etwa der Hades als Reich der Schatten, das Elysium als Gefilde der Seligen, dem Paradies.  +  * **2007** //Zur Hölle! Eine Reise in die antike Unterwelt.//\\ Eine Ausstellung der Antikensammlung und des Winckelmann-Instituts für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin vom 16.11.2007 bis 17.08.2008.\\ ''Kathrin Schade'', ''Stefan Altekamp'' (Hg.): Begleitband. 269 S. Ill. Berlin 2007: Winckelmann-Inst. für Klassische Archäologie. Mit einem Gastkommentar von ''Jan N. Bremmer''. [[https://d-nb.info/98672971X/04|Inhalt]] \\ Rund vierzig Objekte der Antikensammlung - Steinskulpturen, Bronzen, Terrakotten, Vasenbilder - veranschaulichen die antiken Vorstellungen von Tod und Jenseits an neun Stationen mit jeweils  markanten Orte wie etwa der Hades als Reich der Schatten, das Elysium als Gefilde der Seligen, dem Paradies
-  * **2012** //Einmal Unterwelt und Zurück. Die Erfindung des Jenseits.//\\ Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg vom 21.7. bis 4.11.2012:\\ ''Habersatter, Thomas'', ''Bernhard Braun''. Begleitband. 558 S. Salzburg 2012: Residenzgalerie. Inhalt u.a.:+  * **2009** //Die Mission zieht in die Ferne.//\\ Ausstellung vom September 2009 bis Januar 2010 im [[https://www.vemission.org/museumarchive|Völkerkundemuseum]] im Museum auf der Hardt als Teil des Wuppertaler Gesamtaustellungprojekts "Von Tugend und Glück - die private Welt der Bürger 1815-1850"
 +  * **2012** //Einmal Unterwelt und Zurück. Die Erfindung des [[wiki:jenseitsreisen|Jenseits]].//\\ Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg vom 21.7. bis 4.11.2012:\\ ''Habersatter, Thomas'', ''Bernhard Braun''. Begleitband. 558 S. Salzburg 2012: Residenzgalerie. Inhalt u.a.:
     * Bernhard Braun\\ Von Erdmüttern und Himmelsgöttern: Seelenrecycling in Körper oder Geist     * Bernhard Braun\\ Von Erdmüttern und Himmelsgöttern: Seelenrecycling in Körper oder Geist
     * Thomas Habersatter\\ Unterwelten: eine [[wiki:reisen|Reise]] durch die Hölle     * Thomas Habersatter\\ Unterwelten: eine [[wiki:reisen|Reise]] durch die Hölle
Zeile 101: Zeile 102:
   * Hannes Steiner, Frauenfeld\\ Sarazenen kidnappen den Abt von Cluny: Eine unschöne Reisebegegnung mit Lerneffekten   * Hannes Steiner, Frauenfeld\\ Sarazenen kidnappen den Abt von Cluny: Eine unschöne Reisebegegnung mit Lerneffekten
   * Gian Carlo Alessio, Venedig\\ Viaggi [[wiki:alpenpaesse|transalpini]] nei 'Casus sancti Galli' (siehe → [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] )   * Gian Carlo Alessio, Venedig\\ Viaggi [[wiki:alpenpaesse|transalpini]] nei 'Casus sancti Galli' (siehe → [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] )
-  * Nine Miedema, Saarbrücken\\ Mirabilia urbis Romae und Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae+  * Nine Miedema, Saarbrücken\\ [[wiki:mirabilia_urbis_romae|Mirabilia urbis Romae]] und Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae
   * Dick de Boer, Groningen/Leiderdorp\\ Die [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|Romfahrt]] des ''Emo von Bloemhof'', [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|1211–1212]]   * Dick de Boer, Groningen/Leiderdorp\\ Die [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|Romfahrt]] des ''Emo von Bloemhof'', [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|1211–1212]]
     *  ''Dick de Boer'': //''Emo''’s Reis. Een historisch culturele ontdekkingstocht door [[wiki:europa|Europa]] in 1212//. Leeuwarden 2011.\\ Der Autor ist auf den Spuren Emos gereist.     *  ''Dick de Boer'': //''Emo''’s Reis. Een historisch culturele ontdekkingstocht door [[wiki:europa|Europa]] in 1212//. Leeuwarden 2011.\\ Der Autor ist auf den Spuren Emos gereist.
Zeile 125: Zeile 126:
     * Markus Matthias\\ »Bring mich mit Freuden an den Ort".\\ [[wiki:reisen|Reisen]] als [[wiki:reisebilder|Metapher]] im Pietismus     * Markus Matthias\\ »Bring mich mit Freuden an den Ort".\\ [[wiki:reisen|Reisen]] als [[wiki:reisebilder|Metapher]] im Pietismus
     * Thomas Müller-Bahlke\\ „Gott und die [[wiki:welt|Welt]] beßer und zeitiger kennen zu lernen"\\ Die Kunst- und Naturalienkammer des Halleschen Waisenhauses als Schaufenster in die [[wiki:welt|Welt]]     * Thomas Müller-Bahlke\\ „Gott und die [[wiki:welt|Welt]] beßer und zeitiger kennen zu lernen"\\ Die Kunst- und Naturalienkammer des Halleschen Waisenhauses als Schaufenster in die [[wiki:welt|Welt]]
 +  * //Ferne Nächste : weltweite Diakonie aus Bayern//.\\ Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg vom 25.09.2020 bis 10.12.2022\\ ''Thomas Greif'': Begleitband (=Rummelsberger Reihe, 20) 288 S. Lindenberg im Allgäu, 2020: Kunstverlag Josef Fink. Inhalt u.a.:
 +    * Felix Sommer\\ „Die erste fliegende evangelische Mission der Welt“ – Neuendettelsauer Flugpioniere in Neuguinea
 +    * Hermann Vorländer\\ Mission, Diakonie, Entwicklungsdienst – Zusammenhänge und Veränderungen
 +    * Thomas Greif\\ Bayern in aller Welt – ein diakonischer Überblick (um 1860 bis 1945)
 +    * Gabriele Wiesemann\\ [[wiki:reisegepaeck|Reisekisten]], Fotoalben, Massai-Speere, Missions-Sammelbüchsen: Objekte der Ausstellung
 +    * Gesa Büchert\\ Mission im Reich der Mitte: Hensoltshöher Diakonissen in Südostasien
 +    * Thomas Greif\\ ''Johannes Baumann'' (1872–1967), Diakon in China
 +    * Gesa Büchert\\ ''Johanna Bock'' (1892–1980), Diakonisse in den Niederlanden
 +    * Thomas Greif\\ ''Rudolf Boeckh'' (1891–1980), Missionsarzt in China
 +    * Waltraud Butzler\\ ''Kunigunde Brunner'' (1908–1984), Diakonisse und Dentistin. Zahnärztin in China und Taiwan
 +    * Thomas Greif\\ ''Johann Buchta'' (1902–1958), Diakon und Krankenpfleger in Tanganjika
 +    * Martina Fritze\\ ''Johann Leonhard Dober'' (1706–1766), Missionar in der Karibik
 +    * Thomas Greif\\ ''Hildegard Ellwein'' (1902–1933), Diakonisse und Krankenschwester in Indien
 +    * Rainer Axmann\\ ''Ernst Faber'' (1839–1899), Missionar in China
 +    * Willi Haas\\ ''Hans Farnbacher'' (1900–1958), erster Gemeindediakon in Österreich
 +    * Magdalena Kittelmann\\ ''Wilhelm Frobenius'' (1855–1927), Missionsarzt in Neuguinea
 +    * Martina Fritze\\ ''Margarethe Häfner'', geb. ''Kießling'', verw. ''Fricke'' (1834–1915), Missionarsfrau in Surinam
 +    * Matthias Honold\\ ''Auguste Hensold'' (1864–1923) und ''Emma von Soden'' (1866–1944), Diakonissen in Indien
 +    * Beatrix Mettler-Frercks\\ ''Hedwig Hertle'', geb. ''Ruf'' (1912–2011), Krankenschwester und Missionarsfrau in Papua-Neuguinea
 +    * Thomas Greif\\ ''Carl Ittameier'' (1882–1978), Missionsarzt in Deutsch-Ostafrika
 +    * Magdalena Kittelmann und Felix Sommer\\ ''Martha Koller'' (1895–1980), Missionsärztin in Neuguinea
 +    * Thomas Greif\\ ''Johann Lauterbach'' (1840–1919), Kolonist in Südafrika
 +    * René van Drongelen\\ ''Karl Mittermayr'' (1895–1976), Diakon und Waisenhausleiter in Jugoslawien/Kroatien
 +    * Thomas Greif\\ ''Samuel Müller'' (1893–1963), Missionsarzt in Tanganjika und Leiter des DIFÄM
 +    * Thomas Greif\\ ''Johann (Hans) Georg Probst'' (1885–1962), Missionar in Indien
 +    * Martin Backhouse\\ ''Arthur Schmidt'' (1925–2012) und ''Käthe Schmidt'', geb. ''Scheuchl'' (1926–2009), Pfarrehepaar in Brasilien
 +  * **2022** //Zwischen den Welten unterwegs//. Reise[[wiki:weg|wege]] der Mission.\\ Ausstellung im Museum auf der Hardt vom 20.02. bis 31.07.2022\\ ''Christoph Schwab'' (Kurator) stellte Objekte aus dem Alltag und Religion aus 200 Jahren Missionsgeschichte aus dem Bestand des Museumszusammen: Skizzen, Drucke, historische Fotos und Akten. Dabei werden ''Chan Asi'' und ''Marie Linz'' als Protagonisten herausgestellt ([[https://www.vemission.org/details/zwischen-den-welten-unterwegs-reisewege-der-mission|Online]]).
 +
wiki/ausstellungsliste_mission_glaube_kirche.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/14 04:02 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki