Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_kolonien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_kolonien [2024/04/07 06:42] norbertwiki:ausstellungsliste_kolonien [2024/04/25 05:02] – [23 Ausstellungen in Deutschland 1896 - 1940] norbert
Zeile 26: Zeile 26:
   * **1906** //Kolonial-Ausstellung: Ausstellung von Erzeugnissen und Bedarfsartikeln der deutschen Schutzgebiete.// Veranstaltet von der deutschen Kolonialgesellschaft Abteilung Metz.\\ Führer. Metz 1906.   * **1906** //Kolonial-Ausstellung: Ausstellung von Erzeugnissen und Bedarfsartikeln der deutschen Schutzgebiete.// Veranstaltet von der deutschen Kolonialgesellschaft Abteilung Metz.\\ Führer. Metz 1906.
   * **1907** Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Ausstellung in Berlin vom 15. Mai bis 15. September 1907.\\ Offizieller Katalog und Führer 236 Seiten & Beilage 32 S. Berlin 1907: Stella   * **1907** Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Ausstellung in Berlin vom 15. Mai bis 15. September 1907.\\ Offizieller Katalog und Führer 236 Seiten & Beilage 32 S. Berlin 1907: Stella
 +  * **1907** »Abessinier-Dorf«\\ Ausstellung im Vergnügungspark Mannheim zur Feier des 300-jährigen Stadtjubiläums.\\ Mehr als sechs Monate bildeten rund 80 Frauen, Männer und Kinder aus dem nordostafrikanischen Raum ein Schaudorf in der Schwetzinger Vorstadt.
 +    *  ''Gißibl, Bernhard'', ''Niederau, Katharina'' (Hg.)\\ //Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen: Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900//.\\ (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 127). 344 S. Göttingen 2021: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://doi.org/10.13109/9783666101571|DOI]] [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75919-1|Online]]
   * **1910** //Kolonial-Ausstellung zu Glogau vom 24. Sept. bis 2. Okt.//\\ Begleitheft 60 S. Glogau 1910:  Döring.   * **1910** //Kolonial-Ausstellung zu Glogau vom 24. Sept. bis 2. Okt.//\\ Begleitheft 60 S. Glogau 1910:  Döring.
   * **1910** //Koloniale Sonder-Ausstellung auf der Oberpfälzischen Kreisausstellung zu Regensburg von Mai bis Oktober.//\\ Begleitheft 64 S. Regensburg, 1910.   * **1910** //Koloniale Sonder-Ausstellung auf der Oberpfälzischen Kreisausstellung zu Regensburg von Mai bis Oktober.//\\ Begleitheft 64 S. Regensburg, 1910.
Zeile 48: Zeile 50:
   * **1984** //Togo und Deutschland: Freundschaft mit Tradition 1884-1984.//\\ Jubiläumsausstellung der Bayerischen-Togoischen Gesellschaft im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München vom 9. April bis 31. Mai 1984.\\ ''Radke, Heinz'': Begleitband 184 S.: überwiegend Ill., Karten. Mittenwald 1984: Bayerisch-Togoische Ges.   * **1984** //Togo und Deutschland: Freundschaft mit Tradition 1884-1984.//\\ Jubiläumsausstellung der Bayerischen-Togoischen Gesellschaft im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München vom 9. April bis 31. Mai 1984.\\ ''Radke, Heinz'': Begleitband 184 S.: überwiegend Ill., Karten. Mittenwald 1984: Bayerisch-Togoische Ges.
   * **1984** //So sahen wir Afrika: Afrika im Spiegel früher Bremer Kolonialfotographie, 1882-1907//.\\ Ausstellung des Staatsarchivs Bremen.\\ ''Müller, Hartmut'': 47 S. Bremen 1984: H.M. Hauschild.   * **1984** //So sahen wir Afrika: Afrika im Spiegel früher Bremer Kolonialfotographie, 1882-1907//.\\ Ausstellung des Staatsarchivs Bremen.\\ ''Müller, Hartmut'': 47 S. Bremen 1984: H.M. Hauschild.
-  * **1998** //Tsingtau: ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897-1914.//\\ Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 27. März bis 23. Juni 1998.\\ ''Hinz, Hans-Martin'', ''Christoph Lind'' (Hg.): Begleitband 219 S. Eurasburg: Edition Minerva. [[https://d-nb.info/952944650/04|Inhalt]]+  * **1984** //Andenken an den Kolonialismus//.\\ Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Volker Harms'', ''Klaus Barthel'': Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17) VI, 168 S. Tübingen 1984: Attempto. Inhalt: 
 +    * Volker Harms\\ Das positive Bild des Kolonialismus in unserer eigenen Kultur 
 +    * Sibylle Benninghoff-Lühl\\ Ach [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]]!, wär ich zu Hause 
 +    * Christina Ernst und Sabine Tischer\\ Die Darstellung der Kolonialisierten in der europäischen Kunst 
 +    * Sibylle Benninghoff-Lühl\\ Die Ausstellung der Kolonialisierten 
 +    * Pieter Minden\\ Die zwei Seelen in der Brust des Ethnographen 
 +    * Klaus Weschenfelder\\ [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]] im Heimatmuseum 
 +    * Christian Carstensen und Andrea Dörfel\\ [[wiki:souvenir|Andenken und Trophäen]] 
 +    * Thomas Held\\ Kolonialismus und Werbung 
 +    * Klaus Barthel\\ Neger[[wiki:stereotyp|stereotypen]] und karikierende Darstellungen 
 +    * Alexandra Lotz und Dietrich Schleip\\ Wie sie uns sahen 
 +    * Rudolf Kroboth\\ Der deutsche Kolonialismus im Spiegel der historiographischen Debatte 
 +  * **1998** //Tsingtau: ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 18971914.//\\ Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 27. März bis 23. Juni 1998.\\ ''Hinz, Hans-Martin'', ''Christoph Lind'' (Hg.): Begleitband 219 S. Eurasburg: Edition Minerva. [[https://d-nb.info/952944650/04|Inhalt]]
   * **2001** //Mythos Deutsch-Südwest-Afrika. Namibia und die Deutschen im 20. Jahrhundert.//\\ Ausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld vom 03. August bis 16. September 2001.\\ ''Lauckhardt, Markus'':  Ein Abriss der Geschichte Südwestafrikas unter der deutschen Kolonialherrschaft. 10 Bl. Ill., Kt. Burglengenfeld 2001: Oberpfälzer Volkskundemuseum   * **2001** //Mythos Deutsch-Südwest-Afrika. Namibia und die Deutschen im 20. Jahrhundert.//\\ Ausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld vom 03. August bis 16. September 2001.\\ ''Lauckhardt, Markus'':  Ein Abriss der Geschichte Südwestafrikas unter der deutschen Kolonialherrschaft. 10 Bl. Ill., Kt. Burglengenfeld 2001: Oberpfälzer Volkskundemuseum
   * **2004** //Namibia - Deutschland eine geteilte Geschichte. Widerstand - Gewalt - Erinnerung.//\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln vom 7.3. bis 3.10.2004\\ und im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 25.11.2004 bis 13.3.2005).\\ ''Förster, Larissa'': (= Ethnologica, N.F., Bd. 24) 343 S. Ill., Kt. Köln 2004: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde. [[https://www.journal-ethnologie.de/_Medien/Medien_2007/Ausstellungsrezension__Namibia_-_Deutschland._Eine_geteilte_Geschichte/index.html|Rezension]] \\ [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/R7DMBK95BT81VHBTN2A5L11KDKI4NX.pdf|Inhalt]] u.a.:   * **2004** //Namibia - Deutschland eine geteilte Geschichte. Widerstand - Gewalt - Erinnerung.//\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln vom 7.3. bis 3.10.2004\\ und im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 25.11.2004 bis 13.3.2005).\\ ''Förster, Larissa'': (= Ethnologica, N.F., Bd. 24) 343 S. Ill., Kt. Köln 2004: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde. [[https://www.journal-ethnologie.de/_Medien/Medien_2007/Ausstellungsrezension__Namibia_-_Deutschland._Eine_geteilte_Geschichte/index.html|Rezension]] \\ [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/R7DMBK95BT81VHBTN2A5L11KDKI4NX.pdf|Inhalt]] u.a.:
Zeile 62: Zeile 76:
     * Die Tropen - Ansichten von der Mitte der Weltkugel.\\ Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Berlin 05.09.2008-05.01.2009; Dokumentation. 8 S. Berlin: Goethe-Inst.      * Die Tropen - Ansichten von der Mitte der Weltkugel.\\ Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Berlin 05.09.2008-05.01.2009; Dokumentation. 8 S. Berlin: Goethe-Inst. 
   * **2012** //Was wir sehen: Bilder, Stimmen, Rauschen. Zur Kritik anthropometrischen Sammelns.//\\ Ausstellung im Pergamon-Palais der Humboldt-Universität zu Berlin vom 15. Mai bis 6. Juli 2012.\\ ''Hoffmann, Annette'', ''Britta Lange'', ''Regina Sarreiter'': Begleitheft 87 S. Ill. Basel 2012: Basler Afrika Bibliographien\\ Die Hinterlassenschaften  des selbsternannten Anthropologen ''Hans Lichtenecker'' - Fotos, Gipsabgüsse von Köpfen und Gesichtern sowie Stimmaufnahmen auf Wachswalzen (1931, Namibia) - werden als Beispiel »sensibler Sammlungen«  kritisch betrachtet.   * **2012** //Was wir sehen: Bilder, Stimmen, Rauschen. Zur Kritik anthropometrischen Sammelns.//\\ Ausstellung im Pergamon-Palais der Humboldt-Universität zu Berlin vom 15. Mai bis 6. Juli 2012.\\ ''Hoffmann, Annette'', ''Britta Lange'', ''Regina Sarreiter'': Begleitheft 87 S. Ill. Basel 2012: Basler Afrika Bibliographien\\ Die Hinterlassenschaften  des selbsternannten Anthropologen ''Hans Lichtenecker'' - Fotos, Gipsabgüsse von Köpfen und Gesichtern sowie Stimmaufnahmen auf Wachswalzen (1931, Namibia) - werden als Beispiel »sensibler Sammlungen«  kritisch betrachtet.
-  * **2016** //Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart//.\\ Ausstellung im Deutschen historischen Museum Berlin vom 14. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017.\\ Begleitband: 334 S. Darmstadt 2016: Theiss +  * **2016** //Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart//.\\ Ausstellung im Deutschen historischen Museum Berlin vom 14. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017.\\ Begleitband: 334 S. Darmstadt 2016: Theiss 
 +  * **2017/2021** //zurückgeschaut | looking back\\ Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow//\\ Überarbeitete Dauerausstellung ab 15. Oktober 2021 zu Kolonialismus, Rassismus und Schwarzem Widerstand im Museum Treptow 
   * **2019** //Rote Dächer am Gelben Meer. Oldenburger in Tsingtau während der Kolonialzeit.//\\ Ausstellung vom 19. September bis 2. November 2019 in der Landesbibliothek Oldenburg.\\ ''Pehlken, Gerlinde'': Begleitheft  77 S. Oldenburg 2019: Isensee. [[https://d-nb.info/119429619X/04|Inhalt]]    * **2019** //Rote Dächer am Gelben Meer. Oldenburger in Tsingtau während der Kolonialzeit.//\\ Ausstellung vom 19. September bis 2. November 2019 in der Landesbibliothek Oldenburg.\\ ''Pehlken, Gerlinde'': Begleitheft  77 S. Oldenburg 2019: Isensee. [[https://d-nb.info/119429619X/04|Inhalt]] 
-  * **2017/2021** //zurückgeschaut | looking back\\ Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow//\\ Überarbeitete Dauerausstellung ab 15Oktober 2021 zu KolonialismusRassismus und Schwarzem Widerstand im Museum Treptow +  * **2020** //Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand//\\ Ausstellung im Museum der Arbeit in Hamburg 30.09.2020−18.07.2021\\ ''Josephine Apraku''''Rita Müller'', ''Christopher A. Nixon'': Bookazine 170 S. Hamburg 2020: KOCMOC [[https://www.shmh.de/ausstellungen/grenzenlos-kolonialismus-industrie-und-widerstand/|Online]] 
-  * **2021** Liaisons coloniales Rhénanie/Grassfields, Allemagne/Cameroun\\ = Colonial connections: Rhineland/Grassfields\\ Koloniale Verbindungen: Rheinland - Grasland / Deutschland - Kamerun.\\ Ausstellungen in Düsseldorf vom 13. bis 28. September 2017 und\\ in Dschang (Kamerun) vom 26. Juli 26 bis 15. August 2018.\\ ''Doll, Martin''; ''Stefanie Michels''; ''Yagmur Karakis'': Begleitband 96  S. Texte deutsch, französisch, englisch. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. [[https://d-nb.info/1228993645/04|Inhalt]] +  * **2021** //Liaisons coloniales Rhénanie/Grassfields, Allemagne/Cameroun\\ = Colonial connections: Rhineland/Grassfields\\ Koloniale Verbindungen: Rheinland - Grasland / Deutschland - Kamerun.//\\ Ausstellungen in Düsseldorf vom 13. bis 28. September 2017 und\\ in Dschang (Kamerun) vom 26. Juli 26 bis 15. August 2018.\\ ''Doll, Martin''; ''Stefanie Michels''; ''Yagmur Karakis'': Begleitband 96  S. Texte deutsch, französisch, englisch. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. [[https://d-nb.info/1228993645/04|Inhalt]] 
   * **2022** //Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!//\\ Ausstellung von Juni 2022 bis 11. Juni 2023  im Augustinermuseum, Freiburg/Breisgau.\\ Hoffmann-Ihde Beatrix, (Hg.): Begleitband. 296 S. 325 Abb. Dresden 2022: Sandstein.   * **2022** //Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!//\\ Ausstellung von Juni 2022 bis 11. Juni 2023  im Augustinermuseum, Freiburg/Breisgau.\\ Hoffmann-Ihde Beatrix, (Hg.): Begleitband. 296 S. 325 Abb. Dresden 2022: Sandstein.
   * **2023** //Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus.//\\ Ausstellung im Schloss Charlottenburg, vom 04.07. bis 31.10.2023.\\ Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Begleitband. 168 S., 95 meist farbige Abb.\\ ''Andreas Kilb'': //Friedrichs schwarzer Fleck// [[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ausstellung-in-berlin-schloesser-preussen-kolonial-19010223.html|FAZ 05.07.2023]]    * **2023** //Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus.//\\ Ausstellung im Schloss Charlottenburg, vom 04.07. bis 31.10.2023.\\ Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Begleitband. 168 S., 95 meist farbige Abb.\\ ''Andreas Kilb'': //Friedrichs schwarzer Fleck// [[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ausstellung-in-berlin-schloesser-preussen-kolonial-19010223.html|FAZ 05.07.2023]] 
-==== 5 Ausstellungen in Belgien 1894 1937 ====+==== 5 Ausstellungen in Belgien 18941937 ====
   * **1894** //Exposition d’Anvers.//\\ ''Lemaire, Charles:'' Congo & Belgique. 253 S. Bruxelles: Bulens.   * **1894** //Exposition d’Anvers.//\\ ''Lemaire, Charles:'' Congo & Belgique. 253 S. Bruxelles: Bulens.
   * **1897** //Exposition de Bruxelles-Tervueren en 1897//.\\  Guide de la section de l’état indépendant du Congo, sous la direction de Liebrechts; par les soins du Th. Masui. XIV, 523 S. Bruxelles 1897: Monnom.   * **1897** //Exposition de Bruxelles-Tervueren en 1897//.\\  Guide de la section de l’état indépendant du Congo, sous la direction de Liebrechts; par les soins du Th. Masui. XIV, 523 S. Bruxelles 1897: Monnom.
Zeile 95: Zeile 110:
     * Coloñia de Moçambique: territoire de Manica et Sofala.\\ Sous l’administration de la Campanhia de Moçambique\\ Band 1: Histoire. Lisboa 1931: Soc. Nac. de Tipografia     * Coloñia de Moçambique: territoire de Manica et Sofala.\\ Sous l’administration de la Campanhia de Moçambique\\ Band 1: Histoire. Lisboa 1931: Soc. Nac. de Tipografia
     * Les Iles Philippines à l’Exposition Coloniale Internationale de Paris 1931.\\ 64 S. Paris 1931: Nicoll.     * Les Iles Philippines à l’Exposition Coloniale Internationale de Paris 1931.\\ 64 S. Paris 1931: Nicoll.
 +    * //Die Reise um die Welt in einem Tag// Plakat zur Internationale Kolonialausstellung - Paris 1931 - von ''Victor Jean Desmeures'' (FR, 1895–1978) [[https://www.emuseum.ch/objects/234816/internationale-kolonialausstellung--paris-1931--die-reise?ctx=8631f65554b9a643a8f79704e5d60a4173e0906a&idx=9|online]]
   * **1934** //Exposition du Sahara, Paris: le Sahara italien.//\\ Guide officiel de la section italienne. 132 S. Rome 1934: Ministère des Colonies.   * **1934** //Exposition du Sahara, Paris: le Sahara italien.//\\ Guide officiel de la section italienne. 132 S. Rome 1934: Ministère des Colonies.
   * **1935** //Exposition de la Mission au Cameroun, Paris, Musée du Trocadéro.//\\ ''Labouret, Henri'': Catalogue 56 S. Paris 1935: Vaugirard.    * **1935** //Exposition de la Mission au Cameroun, Paris, Musée du Trocadéro.//\\ ''Labouret, Henri'': Catalogue 56 S. Paris 1935: Vaugirard. 
Zeile 106: Zeile 122:
  
 ==== Ausstellung in den Niederlanden 1883 ==== ==== Ausstellung in den Niederlanden 1883 ====
 +
   * **1883** L’exposition coloniale d’Amsterdam en 1883.   * **1883** L’exposition coloniale d’Amsterdam en 1883.
     * ''Bonaparte, Prince Roland'': //Les habitants de Suriname: notes recueillies//. VIII, 226 S., 75 Taf. Paris 1884: Quantin.     * ''Bonaparte, Prince Roland'': //Les habitants de Suriname: notes recueillies//. VIII, 226 S., 75 Taf. Paris 1884: Quantin.
  
 +==== Ausstellung in Portugal ab 1934 ====
 +
 +  * **1934** Exposiçao Colonial do Porto de 
 +    * Trabalhos do 1.o Congresso nacional de antropologia colonial, Pôrto, setembro de 1934, 2 Bände. 1022 S. [[https://hdl.handle.net/2027/umn.31951001501636k|Online]]
 +    * ''Carlos Roma Machado de Faria e Maia''\\ //Apontamentos para um novo índice cronológico das primeiras viagens, descobrimentos e conquistas dos portugueses incluindo as dos nossos pilotos que serviram a Espanha.//\\  160, [1] S. Lisboa, 1937: Ofs. Fernandes.\\ Trabalho executado para o esboço histórico do mapa luminoso que esteve na Exposiçao Colonial do Porto de 1934
 +    * ''Luísa Marroni'' //“Portugal não é um país pequeno” : A lição de colonialismo na Exposição Colonial do Porto de 1934//\\ História - Revista da Faculdade de Letras da Universidade do Porto, 3, (2013) 59−78. [[http://ojs.letras.up.pt/index.php/historia/index|Online]]\\ Die Autorin stellt die Ausstellung in den Crystal Palace Gardens in eine Reihe mit nachfolgenden in Marseille 1922, Antwerpen 1930, Paris 1931. 
 ==== Russische Kolonien im Nordpazifik ==== ==== Russische Kolonien im Nordpazifik ====
   * **2004** //Oltre Bering. Le Colonie russe del Nord Pacifico 1741-1867.//\\ =Jenseits von Bering. Die Russischen Kolonien des Nordpazifiks 1741-1867.\\ = Beyond Bering. The Russian Colonies in the North Pacific.\\ Ausstellungen in der Galleria Gottardo in Lugano vom Juli bis Dezember 2004 und\\ im Staatlichen Museum für Volkerkunde München von März 2005 bis Januar 2006.\\ aus den Sammlungen des Ajaloomuuseum Tallinn und des Staatlichen Museums für Völkerkunde München .\\ ''Rousselot, Jean-Loup'', ''Veronika Grahammer'': Begleitband 263 S. zahlr. Ill., Kt. Text dt., engl., ital. Lugano Fondazione Galleria Gottardo Mendrisio Capelli Ed. 2004 [[https://journals.openedition.org/gradhiva/554|Rezension]]   * **2004** //Oltre Bering. Le Colonie russe del Nord Pacifico 1741-1867.//\\ =Jenseits von Bering. Die Russischen Kolonien des Nordpazifiks 1741-1867.\\ = Beyond Bering. The Russian Colonies in the North Pacific.\\ Ausstellungen in der Galleria Gottardo in Lugano vom Juli bis Dezember 2004 und\\ im Staatlichen Museum für Volkerkunde München von März 2005 bis Januar 2006.\\ aus den Sammlungen des Ajaloomuuseum Tallinn und des Staatlichen Museums für Völkerkunde München .\\ ''Rousselot, Jean-Loup'', ''Veronika Grahammer'': Begleitband 263 S. zahlr. Ill., Kt. Text dt., engl., ital. Lugano Fondazione Galleria Gottardo Mendrisio Capelli Ed. 2004 [[https://journals.openedition.org/gradhiva/554|Rezension]]
wiki/ausstellungsliste_kolonien.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/07 05:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki