Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_einzelthemen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/01/18 22:15] norbertwiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/03/30 09:30] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Einzelthemen|der Ausstellungen rund ums Reisen]] → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Einzelthemen|der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
 +  * **1980** //Große Welt reist ins Bad. 1800−1914. Baden bei Wien, Badgastein. Bad Ischl. Franzensbad. Karlsbad. Marienbad. Teplitz//\\ Ausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins, München, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Angewandte Kunst, Wien auf Schloss Grafenegg bei Krems, Niederösterreich, vom 10. Mai bis 3. November 1980;\\ im Münchner Stadtmuseum, Frühjahr 1981;\\ im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Bonn, Sommer 1981.\\ ''Canz, Sigrid'' (Bearb.): Begleitband. 184 S. 135 Ill. Passau 1980. Darin u.a.: ''Heinde, Gottfried''\\ //Ein „weites Land" oder das Bad in der Literatur.// 
 +  * **1981** //Artistas alemanes en Colombia. Una antología de pinturas del círculo de alemanes en Colombia bajo el patrocinio del señor ambajador de la República Federal de Alemania.//\\ ''Hans Heinrich Noebel'' Galeria Meindl 1981.
   * **1988** //Barocke Sammellust : die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs Ferdinand Albrecht zu Braunschweig Lüneburg (1636-1687)// Ausstellung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 28.05. bis 20.10.1988.\\ ''Jill Bepler'': Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 57) 288 S. Weinheim 1988: VCH, Acta Humaniora. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht003170219.pdf|Inhalt]], darin u.a.:   * **1988** //Barocke Sammellust : die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs Ferdinand Albrecht zu Braunschweig Lüneburg (1636-1687)// Ausstellung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 28.05. bis 20.10.1988.\\ ''Jill Bepler'': Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 57) 288 S. Weinheim 1988: VCH, Acta Humaniora. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht003170219.pdf|Inhalt]], darin u.a.:
-    * Erwerbungen auf Reisen ... inFrankreich, Italien, England+    * Erwerbungen auf Reisen ... in Frankreich, Italien, England
   * **2003** //Travels with my donkey: Stephen Wilks//.\\ Ausstellung in der DAAD-Galerie, Berlin, vom 13. Dezember 2002 bis 9. Februar 2003;\\ Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 12. April bis 9. Juni 2003.\\ ''Schmidt, Eva'' (Hg.): Begleitheft dt. und engl. 72 Seiten Berlin 2003: DAAD.   * **2003** //Travels with my donkey: Stephen Wilks//.\\ Ausstellung in der DAAD-Galerie, Berlin, vom 13. Dezember 2002 bis 9. Februar 2003;\\ Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 12. April bis 9. Juni 2003.\\ ''Schmidt, Eva'' (Hg.): Begleitheft dt. und engl. 72 Seiten Berlin 2003: DAAD.
   * **2003** //Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahre 1765. Chinesische Holzschnitte.//\\  Ausstellung der Exponate aus dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin vom 18.07.2003 bis 12.10.2003.\\ ''Kaiser Qianlong'' (1736-1795) inspizierte den Süden seines Reiches auf sechs großen Reisen, die in Bilderfolgen penibel festgehalten wurden. Außerdem dokumentierten Holzschnittalben als illustrierte Reiseführer die Einzelansichten der Reisestationen, begleitet von informativen Texten. 1765 sandte ein französischer Jesuitenmissionar die Holzschnitte der Südreise von 1762 an die Königliche Bibliothek in Paris. Daruf basierte das Kupferstichwerk //Les Jardins Anglo-Chinois à la Mode// von ''Georges Louis Le Rouge'', das auszugsweise ebenfalls gezeigt wird.   * **2003** //Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahre 1765. Chinesische Holzschnitte.//\\  Ausstellung der Exponate aus dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin vom 18.07.2003 bis 12.10.2003.\\ ''Kaiser Qianlong'' (1736-1795) inspizierte den Süden seines Reiches auf sechs großen Reisen, die in Bilderfolgen penibel festgehalten wurden. Außerdem dokumentierten Holzschnittalben als illustrierte Reiseführer die Einzelansichten der Reisestationen, begleitet von informativen Texten. 1765 sandte ein französischer Jesuitenmissionar die Holzschnitte der Südreise von 1762 an die Königliche Bibliothek in Paris. Daruf basierte das Kupferstichwerk //Les Jardins Anglo-Chinois à la Mode// von ''Georges Louis Le Rouge'', das auszugsweise ebenfalls gezeigt wird.
Zeile 14: Zeile 15:
     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen
     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte
-  * **2006** //Unterwegs.//\\ Ausstellung von Fotos von ''Hartmut Schug'' in der Zentralmensa des Studentenwerks Göttingen, vom Juni bis November 2006.\\ Ausstellungskatalog (Privatdruck) 18 S. Düsseldorf 2006.\\ Menschen, die [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] sind. Die Bilder entstanden als Schnappschüsse („street photography“) im rumänischen Sibiu (Hermannstadt in Siebenbürgen) . 
   * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland.    * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland. 
   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.
wiki/ausstellungsliste_einzelthemen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 10:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki