Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_einzelthemen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/01/18 22:15] norbertwiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/01/18 22:16] norbert
Zeile 14: Zeile 14:
     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen
     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte
-  * **2006** //Unterwegs.//\\ Ausstellung von Fotos von ''Hartmut Schug'' in der Zentralmensa des Studentenwerks Göttingen, vom Juni bis November 2006.\\ Ausstellungskatalog (Privatdruck) 18 S. Düsseldorf 2006.\\ Menschen, die [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] sind. Die Bilder entstanden als Schnappschüsse („street photography“) im rumänischen Sibiu (Hermannstadt in Siebenbürgen) . 
   * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland.    * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland. 
   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.
wiki/ausstellungsliste_einzelthemen.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/15 04:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki