Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:anywheres

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:anywheres [2019/06/21 04:57] norbertwiki:anywheres [2020/06/05 06:56] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 8: Zeile 8:
 Die **»Somewheres«** bleiben zurück und schauen in eine ungewisse, weil sich schnell ändernde Zukunft, für die sie sich nicht gewappnet fühlen. Zukunft und Änderung wird als Bedrohung empfunden und erzeugt Neid, Ressentiments, Angst. Daraus kann Abwehr entstehen von allem, was ins Gewohnte eindringt: neue Regeln, neue Technik, Migranten. Die **»Somewheres«** bleiben zurück und schauen in eine ungewisse, weil sich schnell ändernde Zukunft, für die sie sich nicht gewappnet fühlen. Zukunft und Änderung wird als Bedrohung empfunden und erzeugt Neid, Ressentiments, Angst. Daraus kann Abwehr entstehen von allem, was ins Gewohnte eindringt: neue Regeln, neue Technik, Migranten.
  
-Was im 19. Jahrhundert Bürgertum und Proletariat war, wird heute zu Anywheres und Somewheres, dazwischen bildet sich ein Übergang analog zum Kleinbürgertum:+Was im 19. Jahrhundert Bürgertum und Proletariat war, wird heute zu Anywheres und Somewheres:
 Zu den //Somewheres// gehören dann alle, die verwurzelt sind, also ortsfest, sozial gebunden, verpflichtet sind, ganz gleich, ob angestellt oder verbeamtet, Hausfrau oder Arbeitsloser, Bauer oder Arbeiter. Zu den //Somewheres// gehören dann alle, die verwurzelt sind, also ortsfest, sozial gebunden, verpflichtet sind, ganz gleich, ob angestellt oder verbeamtet, Hausfrau oder Arbeitsloser, Bauer oder Arbeiter.
-Die //Anywheres// fühlen sich dagegen gut gebildet, frei in einem urbanen Umfeld, ihre Fähigkeiten sind gefragt und gut bezahlt, sie sind mobil und ihre Vorstellungen prägen Medien und Politik. +Die //Anywheres// fühlen sich dagegen gut gebildet, frei in einem urbanen Umfeld, ihre Fähigkeiten sind gefragt und gut bezahlt, sie sind mobil und ihre Vorstellungen prägen Medien und Politik
 +Den Übergang zwischen beiden Stereotypen bildet der markenorientierte Konsument, der jeden * [[wiki:hype_cycle|Hype-Cycle]] mitnimmt: Man ist, was man hat. Nach unten tretend und nach oben gierend übernimmt er die Rolle des früheren Kleinbürgers, der am Übergang zwischen Bürger und Prolet stand.
  
 So gibt es beispielsweise eine Termin-Definition für bei internationale Konferenzen oder Vereinbarungen, die [[wiki:Anywhere on Earth |Anywhere on Earth]] AoE. So gibt es beispielsweise eine Termin-Definition für bei internationale Konferenzen oder Vereinbarungen, die [[wiki:Anywhere on Earth |Anywhere on Earth]] AoE.
wiki/anywheres.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/11 05:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki