Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:angst

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:angst [2020/06/05 06:56] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wiki:angst [2020/06/22 07:28] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Angst essen Seele auf ===== ===== Angst essen Seele auf =====
 Globetrotter kennen das »schiefe« und verzerrte Bild der [[Weltanschauung|Welt]], wie es oft in den Medien erzeugt wird: [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|real life und virtual reality]] waren immer schon zwei Paar Wanderstiefel. Wer erfolgreich sein will, füttert Furcht und Schrecken aufmerksamkeitsheischend mit Krimi, Krach, Krisen und bedient die bestehenden Vorstellungen und Glaubenseinstellungen. Globetrotter kennen das »schiefe« und verzerrte Bild der [[Weltanschauung|Welt]], wie es oft in den Medien erzeugt wird: [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|real life und virtual reality]] waren immer schon zwei Paar Wanderstiefel. Wer erfolgreich sein will, füttert Furcht und Schrecken aufmerksamkeitsheischend mit Krimi, Krach, Krisen und bedient die bestehenden Vorstellungen und Glaubenseinstellungen.
 +
 +  »Sagen was ist«
 +  Leitspruch des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein
  
 Auch ''Susanne Gaschke'' erkennt in der //Neuen Zürcher Zeitung// vom 12.09.19 ein »Blitzlichtgewitter medialer Dauerentrüstung«; Meinungen sind wichtiger als Fakten und Argumente, denn »Die Dramatisierungsreserven sind unendlich«, wenn »die sechs Gebote des moralischen Journalismus« befolgt werden, als da wären: Auch ''Susanne Gaschke'' erkennt in der //Neuen Zürcher Zeitung// vom 12.09.19 ein »Blitzlichtgewitter medialer Dauerentrüstung«; Meinungen sind wichtiger als Fakten und Argumente, denn »Die Dramatisierungsreserven sind unendlich«, wenn »die sechs Gebote des moralischen Journalismus« befolgt werden, als da wären:
Zeile 9: Zeile 12:
   - Bevormundung   - Bevormundung
   - Tabus   - Tabus
 +
 +  »Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, 
 +  auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, 
 +  im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein. 
 +  Nur so schaffst du es, daß die Zuschauer dir vertrauen ...«
 +
 +''Hanns Joachim Friedrichs'' im //Spiegel//-Interview ((»[[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9176410.html|Cool bleiben, nicht kalt]]«, ''Jürgen Leinemann'' und ''Cordt Schnibben'' interviewen ''Hanns Joachim Friedrichs'', //Der Spiegel// Nr. 13/1995))
  
 Dass Nachrichten dem Effekt untergeordnet werden, erkennt man an der oft scheinriesigen Wortwahl: Dass Nachrichten dem Effekt untergeordnet werden, erkennt man an der oft scheinriesigen Wortwahl:
wiki/angst.txt · Zuletzt geändert: 2021/08/02 13:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki