Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:anglizismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:anglizismus [2018/12/07 07:27] – [Scheinanglizismen] norbertwiki:anglizismus [2024/03/17 05:07] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Anglizismus ====== ====== Anglizismus ======
-Angeln und Sachsen besiedelten ab dem 5. Jahrhundert die vormals die römische Provinz //Britannia// auf der Insel //Albion//, die man ab dem 17. Jahrhundert auch //Großbritannien// nannte im Unterschied zur Halbinsel //Kleinbritannien//, der heutigen //Bretagne// an der französischen Küste.\\ +//Keks// ist ein Anglizismus, den kaum jemand als solchen erkennt. Er entstand im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] aus //cakes// und bezeichnete ein Plätzchen nach englischer Art im Unterschied zum //Biskuit//, einem Plätzchen nach französischer Art.\\  
 +Für den Reisenden sind vertraute Anglizismen angenehm, weil sie international verstanden werden und das Übersetzen erspart bleibt: Computer, Laptop, Touchscreen, Download usw.\\  
 +Insbesondere im [[wiki:jargon|Jargon]] sind manche englisch anmutenden Begriffe im deutschen Sprachgebrauch **Scheinanglizismen**. Verbunden mit ungeschicktem Auftreten und offensichtlichem Sprachunverständnis entstand dafür der Jargonausdruck [[wiki:luebke-englisch|Lübke-Englisch]]. Anglizismen werden für den Reisenden zum Problem, wenn sie außerhalb Deutschlands etwas völlig anderes bedeuten:  
 +^Denglisch^Bedeutung (deutsch)^Bedeutung (englisch)^richtig übersetzt als^ 
 +^Autostop| Auto anhalten | automatischer Stop einer [[wiki:maschinen|Maschine]]| hitchhiking | 
 +^Beamer|digitaler Projektor| BMW (Jargon) | projector| 
 +^Bowle | Getränk | Schale | punch| 
 +^Box | Lautsprecher| Kiste | loud speaker| 
 +^Branche | Industriezweig  |Ast | industry| 
 +^Catchen| Sportart | fangen | wrestling| 
 +^Checken| verstehen | prüfen | check| 
 +^Chef| Vorgesetzter |Küchenchef | boss| 
 +^Evergreen | Lied | immergrün | oldie| 
 +^Fitness-Studio|Trainigsraum | Fitness-Einraum-Apartment | gym| 
 +^Flipper | Spielgerät| Schwimmflosse | pinball (machine)| 
 +^Handy |Mobiltelefon| handlich| mobile/cell phone | 
 +^Home Office| Heimarbeit | Arbeitszimmer | remote work| 
 +^Kicken |Fussball spielen |treten | play football| 
 +^Mixer|Küchengerät| Zementmischer, Mischpult | blender| 
 +^No-Go| Geht gar nicht!| unmöglich | not at all| 
 +^Oldtimer|Fahrzeug| alter Mann | vintage car| 
 +^Partnerlook|Kleidungsstil | Partner, schau her! | matching suit| 
 +^Public Viewing|öffentliche TV-Leinwand |öffentliche Ausstellung, Leichenschau | public sports broadcast| 
 +^Puzzle | Legespiel | Rätsel | jigsaw puzzle| 
 +^Rocker | Motorradfahrer | Wippe | biker| 
 +^Shooting | Werbefotografie  | Schießerei | photo shoot| 
 +^Shooting Star|Erfolgsmensch | Sternschnuppe  | overnight success| 
 +^Slip |Kleidungsstück | ausrutschen, Beleg (Zettel) | underpants| 
 +^Smoking | Kleidungsstück | Rauchend | dinner jacket| 
 +^Spleen | Macke | Milz, üble Laune | eccentricity | 
 +^Spot|Werbefilmchen | Scheinwerfer | advertisement| 
 +^Streetworker| |Sozialarbeiter|Strassenprostituierte| 
 +^Tramper | Anhalter| Obdachloser, migrant worker| hitchhiker| 
 +Scheinanglizismen werden abwertend auch als //Denglisch// bezeichnet. Sie sind nicht identisch mit 
 +  * ungenauer oder ungeschickter Übersetzung 
 +  * Wort-für-Wort-Übersetzung (interlinear, auch: * [[wiki:Lübke-Englisch|Lübke-Englisch]]) 
 +  * Bedeutungsunterschieden bei Wortgleichheit (false friends, Falsche Freunde) 
 +  * ''Heuber, Hans-Georg''\\ //Talk one's head off - Ein Loch in den Bauch reden, Englische Redewendungen und ihre deutschen "opposite numbers"//. Reinbeck 1982: Rowohlt rororo  
 +==== Von Angeln über Angelsächsisch und Anglophon zum Anglizismus ==== 
 +Angeln und Sachsen besiedelten ab dem [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]] die vormals die römische Provinz //Britannia// auf der Insel //Albion//, die man ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] auch //Großbritannien// nannte im Unterschied zur Halbinsel //Kleinbritannien//, der heutigen //Bretagne// an der französischen Küste.\\ 
 Aus dem Altsächsischen entstanden das Altenglische (Angelsächsische) und das Niederdeutsche, daher rühren die oft ähnlichen Begriffe im heutigen Deutschen und Englischen. Der Begriff //englisch// leitet sich von den Angeln ab und der englischsprachige Raum wird als //anglophon// bezeichnet.\\  Aus dem Altsächsischen entstanden das Altenglische (Angelsächsische) und das Niederdeutsche, daher rühren die oft ähnlichen Begriffe im heutigen Deutschen und Englischen. Der Begriff //englisch// leitet sich von den Angeln ab und der englischsprachige Raum wird als //anglophon// bezeichnet.\\ 
-Mit Anglizismus bezeichnet man sprachliche anglophone Ausdrücke, die in anderen Sprachräume übernommen oder dort geprägt werden. +Mit Anglizismus bezeichnet man anglophone Ausdrücke, die in andere Sprachräume übernommen werden. Die Beliebtheit der englischen Sprache als //lingua franca// führt vermehrt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu Scheinanglizismen. Dabei werden englisch klingende Begriff gebildet, die es im Englischen entweder nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten. 
- +---- 
-So ist //Keks// ein Anglizismus, der im 19. Jahrhundert aus //cakes// entstand und ein Plätzchen nach englischer Art bezeichnete im Unterschied zum Biskuit, einem Plätzchen nach französischer Art. +siehe auch:\\  
- +[[wiki:sprachen|Sprachen]]\\  
-==== Scheinanglizismen ==== +[[wiki:fachbegriffe|Fachbegriffe]]\\ 
-Die Beliebtheit der englischen Sprache als //lingua franca// führt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu Scheinanglizismen. Dabei werden englisch klingende Begriff gebildet, die es im Englischen entweder nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten: +
-|Denglisch|Bedeutung (deutsch)|Bedeutung (englisch)|Korrektur (englisch)| +
-|Autostop| Auto anhalten | automatischer Stop einer Maschine | hike| +
-|Beamer|digitaler Projektor| BMW (Marke Beenie) | projector| +
-|Evergreen | Lied | immergrün | oldie| +
-|Fitness-Studio|Trainigsraum | Fitness-Einraum-Apartment | gym| +
-|Flipper | Spielgerät| Schwimmflosse | pinball (machine)| +
-|Handy |Mobiltelefon| handlich, mobile/cell phone | +
-|Mixer|Küchengerät| Zementmischer oder Mischpult | blender| +
-|Oldtimer|Fahrzeug| alter Mann | vintage car| +
-|Partnerlook|Kleidungsstil | Partner, schau her! | matching suit| +
-|public viewing|öffentliche TV-Leinwand |öffentliche Ausstellung, Leichenschau | public sports broadcast| +
-|Shooting | Werbefotografie  | Schießerei | photo shoot| +
-|Shooting Star|Erfolgsmensch | Sternschnuppe  | overnight success| +
-|Slip |Kleidungsstück | ausrutschen, Beleg (Zettel) | underpants| +
-|Smoking | Kleidungsstück | Rauchend | dinner jacket| +
-|Tramper | Anhalter| Obdachloser, Wanderarbeiter | hitchiker| +
-|Spot|Werbefilmchen | Scheinwerfer | commercial| +
- +
-Scheinanglizismen werden abwertend auch als //Denglisch// bezeichnet, sind aber kein * Lübke-Englisch. +
- +
  
 +<html> <img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/2e10dbe4ced040c18bfeca60f2a75832" width="1" height="1" alt=""></html>
wiki/anglizismus.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/17 05:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki