Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2023/04/05 12:26] norbertwiki:alpenpaesse [2023/06/03 04:46] – [Zeitleiste der Alpenüberquerungen] norbert
Zeile 16: Zeile 16:
   * Die westliche Variante der Via Julia Augusta führte vom östlichen Venetien ins nördliche Alpenvorland, damals nach Rätien und nach Noricum. Der Plöckenpass (früher: Monte Crucis) ist ein 37 km langer Doppelpass mit einem verbindenden Sattel und war wegen  der steilen Hänge bis zu 1,5 Meter schmal. Eine Felsinschrift aus dem Jahre 373 besagt, dass "nur einem Wagen und einem Maultiergespann" die Befahrung möglich sei. Daher führte eine zwar längere, doch komfortablere östliche [[wiki:routen|Route]] über den Saifnitzer Sattel.   * Die westliche Variante der Via Julia Augusta führte vom östlichen Venetien ins nördliche Alpenvorland, damals nach Rätien und nach Noricum. Der Plöckenpass (früher: Monte Crucis) ist ein 37 km langer Doppelpass mit einem verbindenden Sattel und war wegen  der steilen Hänge bis zu 1,5 Meter schmal. Eine Felsinschrift aus dem Jahre 373 besagt, dass "nur einem Wagen und einem Maultiergespann" die Befahrung möglich sei. Daher führte eine zwar längere, doch komfortablere östliche [[wiki:routen|Route]] über den Saifnitzer Sattel.
  
-==== Alpenüberquerungen ====+==== Zeitleiste der Alpenüberquerungen ====
 Pässe bilden den Scheitelpunkt einer Gebirgsüberquerung (auch: -passage, -transfer, -transit), die vor dem [[wiki:strasse|Straßen]]bau für den [[wiki:fussreisen|Fussreisenden]], seine [[wiki:nutztiere|Zug- oder Lasttiere]] und sein [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] kräftezehrend und gefährlich war: Erdrutsche, Steinschlag, Wetterumschwung: Nebel, Gewitter, Schneefall ((Strabon IV, 6, u.a.: 6,7,10,12; Ammianus Marcellinus XV, 10, 4-)). Der touristischen Erschließung gingen jahrtausendelang andere Interessen voran: Almwirtschaft, die Suche nach Erzen (Blei, Kupfer, Silber, Gold), [[wiki:liste_ausstellungen#Mönche unterwegs|Monastisches Reisen]], Militär, Nachrichtenverkehr ([[wiki:bote|Boten]], [[wiki:kundige|Kundschafter]]), Handel und [[wiki:transport|Transport]]. Seit vorgeschichtlicher Zeit haben Menschen die Alpen überquert, aber nur selten darüber schriftlich berichtet: Pässe bilden den Scheitelpunkt einer Gebirgsüberquerung (auch: -passage, -transfer, -transit), die vor dem [[wiki:strasse|Straßen]]bau für den [[wiki:fussreisen|Fussreisenden]], seine [[wiki:nutztiere|Zug- oder Lasttiere]] und sein [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] kräftezehrend und gefährlich war: Erdrutsche, Steinschlag, Wetterumschwung: Nebel, Gewitter, Schneefall ((Strabon IV, 6, u.a.: 6,7,10,12; Ammianus Marcellinus XV, 10, 4-)). Der touristischen Erschließung gingen jahrtausendelang andere Interessen voran: Almwirtschaft, die Suche nach Erzen (Blei, Kupfer, Silber, Gold), [[wiki:liste_ausstellungen#Mönche unterwegs|Monastisches Reisen]], Militär, Nachrichtenverkehr ([[wiki:bote|Boten]], [[wiki:kundige|Kundschafter]]), Handel und [[wiki:transport|Transport]]. Seit vorgeschichtlicher Zeit haben Menschen die Alpen überquert, aber nur selten darüber schriftlich berichtet:
   * Dass bereits **um 3.300 BC** auch andere [[wiki:weg|Wege]] gegangen wurde, beweist "Ötzi": Die berühmte Gletschermumie wurde in den Ötztaler Alpen am Tisenjoch/Hauslabjoch (3210 m) gefunden. Er kam aus dem Südtiroler Schnalstal ((PLOS One, 2019; doi: 10.1371/journal.pone.0223752)) und wählte eine Aufstiegsroute, die heute als anspruchsvoller Wanderweg bewertet wird. Die Abstiegsroute hätte ihn in vier Stunden ins österreichische Ötztal geführt, heute ein Weg über die Wilhelm-Busch-Hütte nach Vent (1.900 m). Nach genetischen Untersuchungen ist Ötzi ein Vertreter der vorindoeuropäischen Bewohner Europas.   * Dass bereits **um 3.300 BC** auch andere [[wiki:weg|Wege]] gegangen wurde, beweist "Ötzi": Die berühmte Gletschermumie wurde in den Ötztaler Alpen am Tisenjoch/Hauslabjoch (3210 m) gefunden. Er kam aus dem Südtiroler Schnalstal ((PLOS One, 2019; doi: 10.1371/journal.pone.0223752)) und wählte eine Aufstiegsroute, die heute als anspruchsvoller Wanderweg bewertet wird. Die Abstiegsroute hätte ihn in vier Stunden ins österreichische Ötztal geführt, heute ein Weg über die Wilhelm-Busch-Hütte nach Vent (1.900 m). Nach genetischen Untersuchungen ist Ötzi ein Vertreter der vorindoeuropäischen Bewohner Europas.
Zeile 46: Zeile 46:
   * **1128/29**\\ Der ''Abt Rudolf von Saint-Trond'' überquert im Winter den Grossen St. Bernhard (( //Gesta abbatum Trudonensium:// Continuatio prima 12, 6. Christian Rohr (Bern), Naturwahrnehmung in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau)).   * **1128/29**\\ Der ''Abt Rudolf von Saint-Trond'' überquert im Winter den Grossen St. Bernhard (( //Gesta abbatum Trudonensium:// Continuatio prima 12, 6. Christian Rohr (Bern), Naturwahrnehmung in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau)).
   * **1145**\\ Ein Bischof aus dem Orient überquert die Alpen ((Otto, Walther Lammers, Adolf Schmidt 2011. Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten = Chronica sive historia de duabus civitatibus Ottonis Episcopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus. 6. A. Darmstadt: WBG)).   * **1145**\\ Ein Bischof aus dem Orient überquert die Alpen ((Otto, Walther Lammers, Adolf Schmidt 2011. Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten = Chronica sive historia de duabus civitatibus Ottonis Episcopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus. 6. A. Darmstadt: WBG)).
-  * ''Gutscher Daniel''\\ //Die Nordsüdachse: Wiederbenützung Und Ausbau Des ‘Schweizerischen Alpentransits’ Im Frühmittelalter.//\\ Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 14 (2003) 50-54 2003. [[https://doi.org/10.11588/dgamn.2003.0.18916|DOI]]+  * ''GutscherDaniel''\\ //Die Nordsüdachse: Wiederbenützung und Ausbau des ‘Schweizerischen Alpentransits’ im Frühmittelalter.//\\ Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 14 (2003) 50-54 2003. [[https://doi.org/10.11588/dgamn.2003.0.18916|DOI]]
   * Bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] wird nur selten ausführlich über Alpenüberquerungen berichtet:\\ ''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46    * Bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] wird nur selten ausführlich über Alpenüberquerungen berichtet:\\ ''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 
   * **1460**\\ ''F. Schröder''\\ //Die Reise des Klevers ''Arnold Heymerick'' über den Grossen St. Bernhard.//\\  Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 102 (1918) 40-81 [[https://doi.org/10.7788/annalen-1918-jg03|DOI]]   * **1460**\\ ''F. Schröder''\\ //Die Reise des Klevers ''Arnold Heymerick'' über den Grossen St. Bernhard.//\\  Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 102 (1918) 40-81 [[https://doi.org/10.7788/annalen-1918-jg03|DOI]]
wiki/alpenpaesse.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/16 02:50 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki