Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:abenteuer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:abenteuer [2021/09/11 05:50] – [Letzte Abenteuer] norbertwiki:abenteuer [2021/09/12 10:02] norbert
Zeile 73: Zeile 73:
 Würden jedoch Abenteuer nicht nur versprochen sondern auch geliefert, so dürfte doch kein Kind auf den Abenteuerspielplatz oder ins Abenteuerbett, und niemand wollte eine Abenteuerreise buchen, weil ihr Ausgang offen und unvorhersehbar wäre, von gebuchten Leistungen und festen Terminen mal gar nicht zu reden. Unausgesprochen ist jedem klar, daß das Abenteuer im Alltag lediglich einzelne und immer ungefährliche Aspekte des Abenteuers betont, also das Abenteuerliche ohne Abenteuer verspricht. Würden jedoch Abenteuer nicht nur versprochen sondern auch geliefert, so dürfte doch kein Kind auf den Abenteuerspielplatz oder ins Abenteuerbett, und niemand wollte eine Abenteuerreise buchen, weil ihr Ausgang offen und unvorhersehbar wäre, von gebuchten Leistungen und festen Terminen mal gar nicht zu reden. Unausgesprochen ist jedem klar, daß das Abenteuer im Alltag lediglich einzelne und immer ungefährliche Aspekte des Abenteuers betont, also das Abenteuerliche ohne Abenteuer verspricht.
  
-Die Macht der Metapher speist sich aus der Kraft des eigentlichen Abenteuers. Die werbende Wirkung des Abenteuers im Alltag wäre nicht denkbar ohne eine weit verbreitete, wenn auch nur sehr vage Vorstellung vom wahren Abenteuer. Das Abenteuer an sich kann nicht alltäglich sein. Doch was sind die Merkmale eines Abenteurers und woran erkennt man ein Abenteuer? Die Idee des Abenteuers ist zwar eng verbunden mit dem [[wiki:reisen#Was ist »Reisen«? Eine begriffliche Betrachtung|Reisen]], enthält jedoch etwas Eigenartiges. Jedenfalls fand sich im Mittelalter kein deutscher [[wiki:begriff|Begriff]] dafür, stattdessen wurde mit //aventiure// ein Begriff mit lateinischer Wurzel übernommen.+Die Macht der Metapher speist sich aus der Kraft des eigentlichen Abenteuers. Die werbende Wirkung des Abenteuers im Alltag wäre nicht denkbar ohne eine weit verbreitete, wenn auch nur sehr vage Vorstellung vom wahren Abenteuer. Das Abenteuer an sich kann nicht alltäglich sein. Doch was sind die Merkmale eines Abenteurers und woran erkennt man ein Abenteuer? Die Idee des Abenteuers ist zwar eng verbunden mit dem [[wiki:reisen#Was ist »Reisen«? Eine begriffliche Betrachtung|Reisen]], enthält jedoch etwas Eigenartiges. Jedenfalls fand sich im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] kein deutscher [[wiki:begriff|Begriff]] dafür, stattdessen wurde mit //aventiure// ein Begriff mit lateinischer Wurzel übernommen.
  
 Bei erklärenden Versuchen kommen wir nicht ohne die Begriffe //[[wiki:gefahr|Gefahr]] und [[wiki:risiko|Risiko]]// aus. Dabei ginge es immer darum, //Grenzen// freiwillig zu überschreiten, etwas zu //suchen//, ein //Geheimnis// zu ergründen, //Angst// zu überwinden und eine unvorhersehbare Situation aus eigener //Kraft// zu bewältigen. Dazu gehören //Glück// und //Tatkraft//. Bei erklärenden Versuchen kommen wir nicht ohne die Begriffe //[[wiki:gefahr|Gefahr]] und [[wiki:risiko|Risiko]]// aus. Dabei ginge es immer darum, //Grenzen// freiwillig zu überschreiten, etwas zu //suchen//, ein //Geheimnis// zu ergründen, //Angst// zu überwinden und eine unvorhersehbare Situation aus eigener //Kraft// zu bewältigen. Dazu gehören //Glück// und //Tatkraft//.
wiki/abenteuer.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/30 06:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki